Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
05.04.2021 | von DI Gerald Stögmüller
Empfehlen Drucken

Besser werden beim Silieren – Die Erkenntnisse aus dem Silageprojekt 2020 im Überblick

Welche Faktoren beeinflussen den Gärerfolg, welche Futterinhaltsstoffe sind wesentlich und welche Zusammenhänge muss man in der Praxis mitbedenken?

WiesenmahdWiesenmahdWiesenmahdWiesenmahd[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617864978370965.jpg]
© pixabay.com

Trotz verbesserter Siliertechnik keine besseren Gärqualitäten

Das Silageprojekt 2020 umfasste sehr umfangreiche Futteranalysen und Befragungen zur Silierung. Damit konnten wichtige und neue Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf den Gärerfolg und die Futterinhaltsstoffe erkannt werden. Gleich vorweg: Trotz verbesserter Siliertechnik werden die Gärqualitäten nicht besser. Der erste Schnitt siliert deutlich schlechter. Womöglich führt ein unzureichender Mikrobenbesatz zu einer langsamen Vergärung. Der pH-Wert fällt nicht rasch ab, wodurch Fehlgärung und Hefenentwicklung sowie Eiweißzersetzung stattfinden.

Clostridienbelastung von Silagen

Clostridien werden durch den Buttersäuregehalt und über den Gehalt an sulfitreduzierenden Clostridien dargestellt und geben Rückmeldung auf Futterhygiene und Risiko für tierische Belastung und Erkrankungen.
13 Verschmutzte Grassilagen 1. Schnitt 2020.jpg13 Verschmutzte Grassilagen 1. Schnitt 2020.jpg13 Verschmutzte Grassilagen 1. Schnitt 2020.jpg13 Verschmutzte Grassilagen 1. Schnitt 2020.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.07%2F1617790449599371.jpg]
© Gerald Stögmüller/LK Niederösterreich

Erdige Verschmutzungen reduzieren

Genau 50 Prozent der Silagen zeigen erhöhte Eisengehalte und somit Futterverschmutzung. Man kann sie reduzieren, indem man
  • Wasenschäden durch Wühlmäuse und Maulwürfe sowie Spurschäden sofort einebnet und nachsät
  • auf Dauergrünland sieben Zentimeter und bei Feldfutter neun Zentimeter Mähhöhe einhält
  • darauf achtet, dass Kreisler, Schwader und Pickup nicht am Boden kratzen

Ausbringtechnik beeinflusst Gülleverschmutzung

Ein Breitverteiler verschmutzt das Futter sichtbar, gefolgt vom Pendelverteiler. Bodennahe Ausbringung, besonders mit Schleppschuh, reduziert die Gülleverschmutzung und somit die Clostridienanreicherung. Die Güllewürste stechen zwar ins Auge, die fein verteilte Gülle bei Breitverteilung ist aber ungünstiger.

Abgestufte Wiesennutzung

Besser bestimmte Flächen intensiv düngen und andere sehr extensiv, als alle Flächen „ein bisschen“ düngen. Gras braucht viel Stickstoff, um Ertrag und Nährstoffe zu liefern. Wenn Gras hungert, wird es stark begrenzt und nährstoffarme Kräuter werden dominant.

Futter rasch breit streuen und erst kurz vor der Ernte schwaden

Je länger Futter dicht beisammen liegt, umso stärker erwärmt es sich, verliert an Zucker durch Atmung und fördert Hefenentwicklung.

Bei Grassilagen hohes Verdichtungsgewicht

Schlechte Verdichtung im Futter verzögert den pH-Abfall, führt zu ungünstigem Gärsäuremuster und erlaubt schnelleren Lufteintritt nach der Siloöffnung. Auch bei Rundballen ist eine hohe Verdichtung notwendig, um bei Folienverletzungen oder längerer Lagerung Verderb zu vermeiden.

Bei ungünstigen Bedingungen Siliermittel einsetzen

Bei sehr ungünstigen Bedingungen, wie stark verregnetem, stark verschmutztem oder nicht angewelktem Futter, sind chemische Siliermittel zu verwenden. Bei kleinen „Fehlern“ werden bei Grassilagen vor allem homofermentative Milchsäurebakterien empfohlen. Diese beschleunigen die Vergärung und somit den pH-Abfall, wodurch Fehlgärung und Clostridienvermehrung gehemmt werden. Der erste Aufwuchs siliert deutlich schlechter. Die Buttersäuregehalte und Ethanolgehalte sind höher, die Gärqualitätsbewertung ist um zehn von 100 Punkten schlechter. Ein Drittel dieser Silagen hat die notwendige pH-Absenkung nicht erreicht, wodurch die Silage nicht stabil, sondern weiterem Verderb ausgesetzt war.
Diese Auswertungen zeigen, dass speziell bei diesen Silagen ein Siliermitteleinsatz notwendig gewesen wäre, um die geforderte Futterqualität zu erreichen. Wenn Siliermittel eingesetzt werden, dann unbedingt auf die DLG-Prüfung achten. Nur so wird die richtige Wirkung erreicht.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Futtermittellabor Rosenau
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Futterqualitäten 2020: Viel Masse, schlechte Vergärung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie Sie der Ketose vor der Abkalbung vorbeugen

Weitere Fachinformation

  • Futterqualitäten 2020: Viel Masse, schlechte Vergärung
  • Besser werden beim Silieren – Die Erkenntnisse aus dem Silageprojekt 2020 im Überblick
  • Wie Sie der Ketose vor der Abkalbung vorbeugen
  • Sieger der Silagemeisterschaft 2020 stehen fest
  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617864978370965.jpg]
© pixabay.com
13 Verschmutzte Grassilagen 1. Schnitt 2020.jpg
© Gerald Stögmüller/LK Niederösterreich