04.08.2016 |
von Dipl.-Ing. Barbara Botthof-Weißmann
Beliebtester Biobauer gesucht
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.04%2F1470310947837285.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.08.04/1470310947837285.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1470311002)
Ab Montag, 8. August, können Sie unter www.bioaward.at/kaernten mitbestimmen, wer Bio-Award-Preisträger werden soll. Im Mittelpunkt stehen Biobäuerinnen und Biobauern, ihre umweltschonende Wirtschaftsweise und die damit verbundenen Leistungen für Umwelt und Gesellschaft.
Die Vergabe des Bio-Würdigungspreises hat das Ziel, jene Biobäuerinnen und Biobauern zu ehren, die mit besonderem persönlichen Engagement ihr betriebliches Leitbild verfolgen, sich mit der Erhaltung alter Rassen und Sorten beschäftigen und sich gezielt um Hecken oder Biotope kümmern, kulinarische Spezialitäten herstellen und an Projekten mit spezieller Qualitätssicherung teilnehmen, alternative Energiekonzepte verfolgen oder sich im Speziellen dem Humusaufbau widmen, sich neben der Landwirtschaft auch mit der Wissensvermittlung als Exkursionsbetrieb oder Bioinfobäuerin beschäftigen, ihren Arbeitsalltag durch innovative Ideen und Lösungen erleichtern oder sich aus dem „Wir schauen aufs Ganze“-Gedanken heraus im sozialen Bereich engagieren.
Alle Interessierten können bis 17. August geeignete Biobetriebe nennen. Am 22. August wählt dann die Fachjury fünf Finalisten aus den eingegangenen Biobetriebnennungen. Externe Internetexperten und ein Jurist gewährleisten die Fairness und Korrektheit bei der Auswahl der Finalisten sowie der Auswertung der Abstimmungsergebnisse.
Die Vergabe des Bio-Würdigungspreises hat das Ziel, jene Biobäuerinnen und Biobauern zu ehren, die mit besonderem persönlichen Engagement ihr betriebliches Leitbild verfolgen, sich mit der Erhaltung alter Rassen und Sorten beschäftigen und sich gezielt um Hecken oder Biotope kümmern, kulinarische Spezialitäten herstellen und an Projekten mit spezieller Qualitätssicherung teilnehmen, alternative Energiekonzepte verfolgen oder sich im Speziellen dem Humusaufbau widmen, sich neben der Landwirtschaft auch mit der Wissensvermittlung als Exkursionsbetrieb oder Bioinfobäuerin beschäftigen, ihren Arbeitsalltag durch innovative Ideen und Lösungen erleichtern oder sich aus dem „Wir schauen aufs Ganze“-Gedanken heraus im sozialen Bereich engagieren.
Alle Interessierten können bis 17. August geeignete Biobetriebe nennen. Am 22. August wählt dann die Fachjury fünf Finalisten aus den eingegangenen Biobetriebnennungen. Externe Internetexperten und ein Jurist gewährleisten die Fairness und Korrektheit bei der Auswahl der Finalisten sowie der Auswertung der Abstimmungsergebnisse.
Der Bio-Award des Jahres 2016
Der Bio-Award wird gemeinsam von ORF Kärnten und Bio Austria – Kärnten mit Unterstützung der Kärntnermilch vom 8. August bis 16. September durchgeführt. Mit der Information und Bewerbung durch den ORF startet zeitgleich der Aufruf zur Nennung von Bio Austria – Kärnten-Mitgliedsbetrieben über die Webseite www.bio-award.at/kaernten.
Zeitgleich wird auch auf der Facebbookseite www.facebook.com/bioinkaernten vom Bio-Award berichtet, werden die teilnehmenden Biobauern und deren Betriebe porträtiert, persönliche Hintergrundgeschichten erzählt und betriebliche Besonderheiten dargestellt.
Zeitgleich wird auch auf der Facebbookseite www.facebook.com/bioinkaernten vom Bio-Award berichtet, werden die teilnehmenden Biobauern und deren Betriebe porträtiert, persönliche Hintergrundgeschichten erzählt und betriebliche Besonderheiten dargestellt.
Medienpräsenz und mehr
Dank der Kooperation mit dem Medienpartner ORF Kärnten wird die Öffentlichkeit sechs Wochen lang via „Radio Kärnten“ über die Ergebnisse des Bio-Awards informiert. Ein Höhepunkt ist dabei die Woche vor dem Klagenfurter Alpe Adria Biofest (9. und 10. September).
Jene fünf Biobetriebe, die in das Finale kommen, werden vom 5. bis 9. September auf „Radio Kärnten“ vorgestellt. ORF-Moderatorin Waltraud Jäger wird jeden Finalisten jeweils eine Stunde lang porträtieren.
Erstmals live sind die Bio-Award-Finalisten dann am 10. September am Klagenfurter Biofest beim „come together“ bei der „Bio-Koch-Insel“ zu erleben. Mit dem Biofest beginnt die entscheidende Abstimmungsphase: Ab 10. September kann auf www.bio-award.at/kaernten abgestimmt werden. Jede Stimme zählt.
Die Preisverleihung findet am 16. September im Rahmen der Herbstmesse statt. Jede einzelne Stimme zählt und gibt dem Biolandbau Gewicht.
Unter all jenen, die mitmachen und ihre Stimme über das Internet abgeben, werden Gutscheine der Biobauernmärkte Klagenfurt und Villach im Gesamtwert von 400 Euro verlost. Vielleicht kennen auch Sie einen Biobetrieb, einen Biobauern, der Ihrer Ansicht nach den Bio-Award verdient. Nennen Sie uns diese Betriebe und wählen Sie mit!
Jene fünf Biobetriebe, die in das Finale kommen, werden vom 5. bis 9. September auf „Radio Kärnten“ vorgestellt. ORF-Moderatorin Waltraud Jäger wird jeden Finalisten jeweils eine Stunde lang porträtieren.
Erstmals live sind die Bio-Award-Finalisten dann am 10. September am Klagenfurter Biofest beim „come together“ bei der „Bio-Koch-Insel“ zu erleben. Mit dem Biofest beginnt die entscheidende Abstimmungsphase: Ab 10. September kann auf www.bio-award.at/kaernten abgestimmt werden. Jede Stimme zählt.
Die Preisverleihung findet am 16. September im Rahmen der Herbstmesse statt. Jede einzelne Stimme zählt und gibt dem Biolandbau Gewicht.
Unter all jenen, die mitmachen und ihre Stimme über das Internet abgeben, werden Gutscheine der Biobauernmärkte Klagenfurt und Villach im Gesamtwert von 400 Euro verlost. Vielleicht kennen auch Sie einen Biobetrieb, einen Biobauern, der Ihrer Ansicht nach den Bio-Award verdient. Nennen Sie uns diese Betriebe und wählen Sie mit!