Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Aktuelles
04.08.2016 | von Dipl.-Ing. Barbara Botthof-Weißmann
Empfehlen Drucken

Beliebtester Biobauer gesucht

Bio Austria – Kärnten verleiht heuer bereits zum zweiten Mal den Bio-Award und stellt die Frage: Wer wird Biobauer des Jahres 2016? Nennen Sie uns Biobetriebe, die mit besonderem Engagement aufs Ganze schauen – mitwählen und gewinnen!

Stolze Bio-Award-Preisträger von 2014: Familie Pobaschnig. © ArchivStolze Bio-Award-Preisträger von 2014: Familie Pobaschnig. © ArchivStolze Bio-Award-Preisträger von 2014: Familie Pobaschnig. © ArchivStolze Bio-Award-Preisträger von 2014: Familie Pobaschnig. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.04%2F1470310947837285.jpg]
Stolze Bio-Award-Preisträger von 2014: Familie Pobaschnig. © Archiv
Ab Montag, 8. August, können Sie unter www.bioaward.at/kaernten mitbestimmen, wer Bio-Award-Preisträger werden soll. Im Mittelpunkt stehen Biobäuerinnen und Biobauern, ihre umweltschonende Wirtschaftsweise und die damit verbundenen Leistungen für Umwelt und Gesellschaft.

Die Vergabe des Bio-Würdigungspreises hat das Ziel, jene Biobäuerinnen und Biobauern zu ehren, die mit besonderem persönlichen Engagement ihr betriebliches Leitbild verfolgen, sich mit der Erhaltung alter Rassen und Sorten beschäftigen und sich gezielt um Hecken oder Biotope kümmern, kulinarische Spezialitäten herstellen und an Projekten mit spezieller Qualitätssicherung teilnehmen, alternative Energiekonzepte verfolgen oder sich im Speziellen dem Humusaufbau widmen, sich neben der Landwirtschaft auch mit der Wissensvermittlung als Exkursionsbetrieb oder Bioinfobäuerin beschäftigen, ihren Arbeitsalltag durch innovative Ideen und Lösungen erleichtern oder sich aus dem „Wir schauen aufs Ganze“-Gedanken heraus im sozialen Bereich engagieren.

Alle Interessierten können bis 17. August geeignete Biobetriebe nennen. Am 22. August wählt dann die Fachjury fünf Finalisten aus den eingegangenen Biobetriebnennungen. Externe Internetexperten und ein Jurist gewährleis­ten die Fairness und Korrektheit bei der Auswahl der Finalisten sowie der Auswertung der Abstimmungsergebnisse.

Der Bio-Award des Jahres 2016

Der Bio-Award wird gemeinsam von ORF Kärnten und Bio Aus­tria – Kärnten mit Unterstützung der Kärntnermilch vom 8. August bis 16. September durchgeführt. Mit der Information und Bewerbung durch den ORF startet zeitgleich der Aufruf zur Nennung von Bio Austria – Kärnten-Mitgliedsbetrieben über die Webseite www.bio-award.at/kaernten.

Zeitgleich wird auch auf der Facebbookseite www.facebook.com/bioinkaernten vom Bio-Award berichtet, werden die teilnehmenden Biobauern und deren Betriebe porträtiert, persönliche Hintergrundgeschichten erzählt und betriebliche Besonderheiten dargestellt.

Medienpräsenz und mehr

Dank der Kooperation mit dem Medienpartner ORF Kärnten wird die Öffentlichkeit sechs Wochen lang via „Radio Kärnten“ über die Ergebnisse des Bio-Awards informiert. Ein Höhepunkt ist dabei die Woche vor dem Klagenfurter Alpe Adria Biofest (9. und 10. September).

Jene fünf Biobetriebe, die in das Finale kommen, werden vom 5. bis 9. September auf „Radio Kärnten“ vorgestellt. ORF-Moderatorin Waltraud Jäger wird jeden Finalis­ten jeweils eine Stunde lang porträtieren.

Erstmals live sind die Bio-Award-Finalisten dann am 10. September am Klagenfurter Biofest beim „come together“ bei der „Bio-Koch-Insel“ zu erleben. Mit dem Biofest beginnt die entscheidende Abstimmungsphase: Ab 10. September kann auf www.bio-award.at/kaernten abgestimmt werden. Jede Stimme zählt.

Die Preisverleihung findet am 16. September im Rahmen der Herbstmesse statt. Jede einzelne Stimme zählt und gibt dem Biolandbau Gewicht.

Unter all jenen, die mitmachen und ihre Stimme über das Internet abgeben, werden Gutscheine der Biobauernmärkte Klagenfurt und Villach im Gesamtwert von 400 Euro verlost. Vielleicht kennen auch Sie einen Biobetrieb, einen Biobauern, der Ihrer Ansicht nach den Bio-Award verdient. Nennen Sie uns diese Betriebe und wählen Sie mit!

Weitere Fachinformation

  • Bericht von Humusfachtagung in Waizenkirchen
  • Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen
  • Anbau von Getreide und Leguminosen im Gemenge
  • EIP-AGRI: Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohnen
  • Einziehen von Nasenringen auf Bio-Betrieben
  • 1(current)
  • 2
6 Artikel | Seite 1 von 2
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung-Biolandbau © Archiv

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.03.2020 Pflanzen - Menschen - Volksmedizin
  • 15.05.2020 Pflanzen - Menschen - Volksmedizin
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Stolze Bio-Award-Preisträger von 2014: Familie Pobaschnig. © Archiv
Stolze Bio-Award-Preisträger von 2014: Familie Pobaschnig. © Archiv