Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
28.04.2016 | von Ing. Hans Egger
Empfehlen Drucken

Bei Raygräsern den Schnittzeitpunkt beachten

Um Qualitätssilagen erzeugen zu können, müssen Raygräser rechtzeitig gemäht werden, damit der nötige Energie- und Rohproteinertrag erreicht werden kann.

Raygrasbestand kurz vor demÄhrenschieben (30 cm Bestandshöhe) optimaler Schnittzeitpunktfür Milchviehbetriebe miteinem höheren Leistungsniveau. © EggerRaygrasbestand kurz vor demÄhrenschieben (30 cm Bestandshöhe) optimaler Schnittzeitpunktfür Milchviehbetriebe miteinem höheren Leistungsniveau. © EggerRaygrasbestand kurz vor demÄhrenschieben (30 cm Bestandshöhe) optimaler Schnittzeitpunktfür Milchviehbetriebe miteinem höheren Leistungsniveau. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461847085497237.jpg]
Raygrasbestand kurz vor dem Ährenschieben (30 cm Bestandshöhe), optimaler Schnittzeitpunkt für Milchviehbetriebe mit einem höheren Leistungsniveau. © Egger
Die Raygräser haben in den Gunstlagen teilweise das Ährenschieben erreicht. Für die Grassilageproduktion wäre dies der optimale Erntezeitpunkt. Bei raygräserdominierten Futterbestände gilt: besser früher mähen als zu spät. Daher sollte bei einem Rohfasergehalt von 22 % in der TM gemäht werden.

Die Silagequalität ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wobei der Pflanzenbestand natürlich auch einen großen Einfluss hat. Pflanzen wie Ampfer, Disteln und andere holzige Pflanzen sind unerwünscht, die zuckerhaltigen Raygräser erleichtern das Silieren wesentlich. Rohfaser-, Rohprotein- und Energiegehalt verändern sich mit zunehmendem Alter der Pflanzen negativ. Die einzelnen Gräser weisen unterschiedliche Futterqualitäten auf (siehe Tabelle).
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F146184707486498.jpg]
© Archiv

Schnittzeitpunkt bei Silage

Der Schnittzeitpunkt für die Grassilageproduktion sollte im Ähren- bzw. Rispenschieben bei 50 % der bestandesbildenden Gräser liegen. Pflanzenbestände mit einem hohen Anteil an Gemeiner Rispe und oder Weicher Trespe sollten gemäht werden, sobald die ertragsbildenden Gräser die Rispen/Ähren geschoben haben.

Werden die Futterbestände später gemäht, so wird das Futter grobstängelig und ist schwer zu verdichten, es entstehen verschimmelte und instabile Silagen. Je mehr Zucker im Futter ist, desto besser ist die Milchsäuregärung, wobei Raygräser sehr zuckerreich sind.

Aufgrund der geforderten Nährstoffkonzentrationen im Grundfutter soll rechtzeitig gemäht werden. Der rechtzeitige bzw. frühe Schnittzeitpunkt kann jedoch nur mit der dementsprechenden Düngung (40 bis 60 kg Reinstickstoff pro Schnitt und ha) plus regelmäßiger Über- bzw. Nachsaat erreicht werden. An­sons­ten gehen die wertvollen Gräser zurück und der Kräuter- und Weißkleeanteil steigt.

Feldfutterbestände mit einem hohen Raygrasanteil gehören in die Fruchtfolge wieder eingebunden, wenn nicht mehr die geforderten Erträge erreicht werden.
Die Gemeine Rispe und die WeicheTrespe haben die Rispe bzw.die Traube bereits geschoben der Schnittzeitpunkt für dieGrassilage ist erreicht. © EggerDie Gemeine Rispe und die WeicheTrespe haben die Rispe bzw.die Traube bereits geschoben der Schnittzeitpunkt für dieGrassilage ist erreicht. © EggerDie Gemeine Rispe und die WeicheTrespe haben die Rispe bzw.die Traube bereits geschoben der Schnittzeitpunkt für dieGrassilage ist erreicht. © EggerDie Gemeine Rispe und die WeicheTrespe haben die Rispe bzw.die Traube bereits geschoben der Schnittzeitpunkt für dieGrassilage ist erreicht. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461847090545673.jpg]
Die Gemeine Rispe und die Weiche Trespe haben die Rispe bzw. die Traube bereits geschoben, der Schnittzeitpunkt für die Grassilage ist erreicht. © Egger
Englisches Raygras beim Ährenschieben. © EggerEnglisches Raygras beim Ährenschieben. © EggerEnglisches Raygras beim Ährenschieben. © EggerEnglisches Raygras beim Ährenschieben. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461847095153650.jpg]
Englisches Raygras beim Ährenschieben. © Egger

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Raygrasbestand kurz vor demÄhrenschieben (30 cm Bestandshöhe) optimaler Schnittzeitpunktfür Milchviehbetriebe miteinem höheren Leistungsniveau. © Egger
Raygrasbestand kurz vor dem Ährenschieben (30 cm Bestandshöhe), optimaler Schnittzeitpunkt für Milchviehbetriebe mit einem höheren Leistungsniveau. © Egger
 © Archiv
© Archiv
Die Gemeine Rispe und die WeicheTrespe haben die Rispe bzw.die Traube bereits geschoben der Schnittzeitpunkt für dieGrassilage ist erreicht. © Egger
Die Gemeine Rispe und die Weiche Trespe haben die Rispe bzw. die Traube bereits geschoben, der Schnittzeitpunkt für die Grassilage ist erreicht. © Egger
Englisches Raygras beim Ährenschieben. © Egger
Englisches Raygras beim Ährenschieben. © Egger