Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Informationen zu Corona
12.01.2021 | von Mag. Iris Jaritz, Ing. Annelise Wachernig
Empfehlen Drucken

Beherbergung weiterhin geschlossen – voraussichtlich bis 24. Jänner

Leere Ferienwohnungen und Zimmer, geschlossene Schihütten und Gasthöfe. Kärnten versinkt im Schnee und die Bedingungen für den Wintersport sind heuer ideal. Touristen sehnen sich nach einem Winterurlaub, der bis auf Weiteres verboten bleibt. Beherbergern fehlen die Einnahmen: es gilt Formulare auszufüllen anstatt den Frühstückstisch zu decken. So einen Winter gab es noch nie.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.12%2F1610451348601250.jpg]
© Achim Mandler
1| Wie sieht die aktuelle Lage aus?
Aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen und um unser Gesundheitssystem – vor allem die intensivmedizinische Betreuung – nicht zu überlasten, hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Landeshauptleuten entschieden, dass von 26. Dezember 2020 bis voraussichtlich 24. Jänner 2021 der Lockdown wieder verschärft wird.
Das Betreten von Beherbergungsbetrieben (sowohl gewerbliche als auch private Unterkünfte, wie Ferienhäuser und -wohnungen, Hütten etc.) zum Zweck der Inanspruchnahme von Dienstleitungen von Beherbergungsbetrieben ist daher bis voraussichtlich 24. Jänner 2021 untersagt. Es gibt wenige Ausnahmen, die eine Beherbergung erlauben: z.B. aus beruflichen Gründen.
Schigebiete sind seit 24. Dezember 2020 zu Freizeitzwecken wieder geöffnet. Es gelten dort besondere Maßnahmen.

2| Was passiert mit Stornierungen bzw. Buchungen bei Schließungen von Beherbergungsbetrieben?
Muss aufgrund von COVID-19 eine Beherbergungsstätte behördlich geschlossen werden, dann hat die geschuldete Leistung – unabhängig davon, um welche Art des Beherbergungsvertrages es sich handelt – zu entfallen. Der Beherberger schuldet keinen Ersatzanspruch, dem Gast sind jedoch allfällige geleisteten Anzahlungen rück zu erstatten. 

3| Hat der Gast ein Recht auf Kostenersatz, wenn die Beherbergung erlaubt wäre, jedoch wichtige touristische Angebote, z. B. Schibetrieb, Wellnessanlage geschlossen wären? 
In dem Fall wären die Stornobedingungen, die Sie für Ihren Betrieb definiert haben, gültig. Die meisten Betriebe orientieren sich an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hotellerie. Sofern Sie nur die Unterkunft vermieten, ist ein ruhendes Schigebiet oder Wellnessanlage kein Grund für eine kostenlose Stornierung der Unterkunft. Sind Sie Reiseveranstalter und bieten Pauschalangebote an, sieht das anders aus, da ein wesentlicher Teil des Angebotes entfällt. 

4| Bekommen die Gäste die Kosten von Schikarten bei Schließung wegen COVID-19 rückerstattet und wenn ja von wem?
Die Schiregionen erstellen eigene Richtlinien der Rückerstattung für den Fall der behördlichen Schließung der Schigebiete aufgrund einer Pandemie. Die Rückerstattung erfolgt vom Betreiber des Schigebietes, nicht vom Vermieter. Derzeit werden in vielen Schigebieten ermäßigte Priese angeboten, da nur Teilliftbetrieb herrscht.
 
5| Wie sieht es mit Corona-Zusatzpaketen der Reiseversicherungen aus?
Reisende haben die Möglichkeit, eine Reiseversicherung abzuschließen, welche die reisende Person versichert. Versicherungsanbieter haben die Polizzen hinsichtlich der Coronapandemie erweitert. Machen Sie Ihre Gäste aktiv darauf aufmerksam, dass Sie eine Reiseversicherung für den Fall an COVID-19 zu erkranken oder in Quarantäne zu sein, abschließen können. 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.03%2F1606987709649893.jpg]
Die Türen von Hotels und Gastronomie bleiben dieses Jahr über Weihnachten geschlossen. © Achim Mandler
6| Welche vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung in meinem Betrieb soll ich gerade jetzt treffen?
Mittlerweile haben sich die Menschen an die neuen Hygiene- und Verhaltensregeln zum Schutz vor der Verbreitung des Coronavirus gewöhnt. Händewaschen und das Tragen des Mund-Nasenschutzes in öffentlichen Einrichtungen sind mittlerweile zur Gewohnheit geworden. Hängen Sie zur Erinnerung Informationsplakate auf und stellen Sie Desinfektionsmittel zur Verfügung. Bei Bedarf können die Plakate auf der Internetplattform „Sichere Gastfreundschaft“ heruntergeladen werden oder beim Landesverband Urlaub am Bauernhof (von Mitgliedsbetrieben) bestellt werden. Halten auch Sie, alle Familienangehörigen, sowie Ihre Mitarbeiter die Hygiene- und Abstandsregelungen genau ein. Nutzen Sie die Möglichkeit der Gratistestungen (siehe Punkt 9).

7| Welche Vorgehens­weise im Verdachtsfall einer ­COVID-­19-Erkrankung soll ich wählen?
Bei COVID-19 handelt es sich um eine anzeigepflichtige Krankheit nach dem Epidemie Gesetz, für dessen Vollziehung die Bezirksverwaltungsbehörde zuständig ist. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus hat einen Leitfaden für Tourismusbetriebe hinsichtlich des Umgangs mit COVID-19 (Verdachts-) Fällen in Beherbergungsbetrieben herausgegeben. Dieser ist auf der Internetplattform „Sichere Gastfreundschaft“ abrufbar. Bei einem Verdachtsfall in ihrem Betrieb wenden Sie sich bitte an die Hotline 1450. 

8| Was geschieht nach einer positiven Testung?
Die Gesundheitsbehörde erlässt in dem Fall einen Bescheid, wie die erkrankte Person abzusondern ist. Kontaktpersonen werden erhoben und ebenfalls getestet. Individuell wird dann entschieden, wo die Quarantäne vollzogen wird.

9| Gibt es Tests zur Prävention?
Ja. Seit 2. November steht auch bäuerlichen Beherbergungsbetrieben die wöchentliche Gratistestung zur Verfügung – bis zu fünf Personen pro Haushalt; Person muss Hauptwohnsitz an dieser Adresse haben – damit kommt es zur Annahme „regelmäßiger Gästekontakt“. Die notwendigen Formulare (Erklärung zur Teilnahme am Testangebot), um die Teilnahmeberechtigung und den QR-Code für die Gratistestung zu erhalten finden Sie auf der Internetplattform „Sichere Gastfreundschaft“.
Testen obwohl der Betrieb geschlossen ist?  
Das Testangebot wird wie bisher und wie geplant hinsichtlich der Erweiterung und Verlängerung fortgeführt und kann somit von den berechtigten Fördergruppen auch während des Lockdowns in Anspruch genommen werden. Die Tests werden bis zum Ende der Wintersaison (30. April) angeboten.
Achtung: Personen, die als Dienstleister in einem von einem Betretungsverbot betroffenen Betrieb tätig waren, können mangels Kundenkontakt derzeit nicht am Testangebot teilnehmen. Eine Abmeldung ist nicht erforderlich; die Probeentnahme ist aber erst nach Wiederaufnahme der Tätigkeit möglich. 

10| Welche Einreise­bestimmungen nach Österreich ­gelten?
Über die Einreisemöglichkeiten (Einreiseverbot, Einreise mit Gesundheitszeugnis und/oder Quarantäne, Einreise ohne Einschränkungen) aus dem jeweiligen Herkunftsland muss sich der Gast grundsätzlich selbst informieren. Empfehlung: Weisen Sie den Gast darauf hin, dass er sich vor der Anreise über mögliche Auflagen informiert. Den Gastgeber trifft hier keine weitere Pflicht. Die Zuständigkeit liegt bei den Behörden. 
 
 

Linktipps

Nutzen Sie regelmäßig die Internetplattform „Sichere Gastfreundschaft“ www.sichere-gastfreundschaft.at sowie die Website der Kärnten Werbung www.kaernten.at/aktuelle-informationen. Hier finden Sie aktuelle Informationen, die für Sie als Gastgeber, aber auch für Gäste in Kärnten wichtig sind. 
 

Downloads zum Thema

  • Information zur Antragstellung: Umsatzersatz für Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof und Buschenschankbetriebe
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Corona Hilfspaket der österreichischen Bundesregierung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Härtefallfonds bis März 2021 verlängert

Weitere Beiträge

  • Corona Hilfspaket der österreichischen Bundesregierung
  • Beherbergung weiterhin geschlossen – voraussichtlich bis 24. Jänner
  • Härtefallfonds bis März 2021 verlängert
  • Anträge auf Umsatzersatz ab sofort
  • LK Kärnten bleibt geöffnet
  • Gratistests für bäuerliche Vermieter
  • Landwirtschaft bleibt systemrelevant
  • COVID 19- Investitionsprämie: Antragstellung und erste Maßnahmen bis 28. Februar 2021
  • COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen
  • COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.12%2F1610451348601250.jpg]
© Achim Mandler
P_ALT
Die Türen von Hotels und Gastronomie bleiben dieses Jahr über Weihnachten geschlossen. © Achim Mandler