31.10.2018 |
von Mag. Thomas Loibnegger
Bauern in der digitalen Energiewirtschaft
Die Abbildung des Energiebedarfs bietet die Möglichkeit, Einsparungspotenziale zu erkennen und individuelle Energiekonzepte zur Eigenbedarfsabdeckung zu planen.
Ein Beispiel: Eine Photovoltaikanlage versorgt den Betrieb mit Sonnenstrom.
Bei ausreichendem Sonnenstromangebot werden über ein intelligentes Energiemanagementsystem automatisch elektrische Energieverbraucher wie Kühlanlagen, Wasserpumpen oder Heizstäbe zugeschaltet. Der überschüssige Sonnenstrom wird in Batterie, Wärme- oder Eiswasserspeicher geladen. Außerdem dienen E-Autos, E-Hoflader oder Roboter als zusätzliche Sonnenstromabnehmer und Speichermedien. Die Energieflüsse sind über das Smartphone steuerbar und vernetzen die unterschiedlichsten Energieverbraucher intelligent miteinander. Die digitalen Technologien kommunizieren in Echtzeit über das Internet und versuchen in jedem Augenblick eine netzunabhängige Energieversorgung oder, im Falle eines Stromausfalls, eine Notstromversorgung am Hof herzustellen.
Bei ausreichendem Sonnenstromangebot werden über ein intelligentes Energiemanagementsystem automatisch elektrische Energieverbraucher wie Kühlanlagen, Wasserpumpen oder Heizstäbe zugeschaltet. Der überschüssige Sonnenstrom wird in Batterie, Wärme- oder Eiswasserspeicher geladen. Außerdem dienen E-Autos, E-Hoflader oder Roboter als zusätzliche Sonnenstromabnehmer und Speichermedien. Die Energieflüsse sind über das Smartphone steuerbar und vernetzen die unterschiedlichsten Energieverbraucher intelligent miteinander. Die digitalen Technologien kommunizieren in Echtzeit über das Internet und versuchen in jedem Augenblick eine netzunabhängige Energieversorgung oder, im Falle eines Stromausfalls, eine Notstromversorgung am Hof herzustellen.
Der Erfolg der Energiewende wird dadurch bestimmt, wie sehr es gelingt, lokale Ressourcen und Personen in das Spiel einzubinden. Mit der Digitalisierung und Vernetzung öffnen sich gänzlich neue Zukunftsfelder.
In Kleinstromnetzen, sogenannten Microgrids, soll der Stromhandel mit den Nachbarn möglich werden. Die Verrechnung könnte mit einer Blockchain-Technologie – ein webbasiertes Buchhaltungssystem mit elektronischem Transaktionsprotokoll – erfolgen. Erste Testbetriebe laufen bereits in Amerika.
In einem steirischen Pilotprojekt wird ein Cloud-Stromspeicher getestet. Hier wird ein regionaler Großspeicher von mehreren Nutzern gemeinsam bewirtschaftet. Dadurch wird eine effizientere Auslastung des Speichers sichergestellt. Ein weiteres Zukunftsfeld könnte der Betrieb von Elektroladestationen auf landwirtschaftlichen Betrieben sein.
In einem steirischen Pilotprojekt wird ein Cloud-Stromspeicher getestet. Hier wird ein regionaler Großspeicher von mehreren Nutzern gemeinsam bewirtschaftet. Dadurch wird eine effizientere Auslastung des Speichers sichergestellt. Ein weiteres Zukunftsfeld könnte der Betrieb von Elektroladestationen auf landwirtschaftlichen Betrieben sein.
Wir kennen die Zukunft nicht, können sie jedoch durch unser Handeln beeinflussen.
Somit könnten unsere elektrischen Landmaschinen eines Tages eine zentrale Speicherfunktion in lokalen Stromnetzen einnehmen. Mit dem am landwirtschaftlichen Betrieb produzierten Strom könnten unsere Nachbarn direkt versorgt werden. Mit kurzen Wegen in der Lebensmittel- und Energieversorgung wäre ein großer Beitrag zu mehr Klimaschutz und Gemeinschaft gewiss.
Somit könnten unsere elektrischen Landmaschinen eines Tages eine zentrale Speicherfunktion in lokalen Stromnetzen einnehmen. Mit dem am landwirtschaftlichen Betrieb produzierten Strom könnten unsere Nachbarn direkt versorgt werden. Mit kurzen Wegen in der Lebensmittel- und Energieversorgung wäre ein großer Beitrag zu mehr Klimaschutz und Gemeinschaft gewiss.