Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle
Den eigenen Werkstoff Holz für eigene Bauvorhaben nutzen
So unterschiedlich die vielen Formen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung sind, so gibt es auch unterschiedlichste Bauprojekte, bei den auch der Werkstoff Holz eingesetzt werden kann. Dazu zählen Bauvorhaben für die Tierhaltung, Lager- und Einstellgebäude bis hin zu Baumaßnahmen für die Direktvermarktung und Zimmervermietung bis zum eigenem Wohnbereich. Der Einsatz von Holz bei Tragkonstruktionen, vorwiegend beim Hallenbau und Überdachungen, nimmt im landwirtschaftlichen Bereich einen Anteil von über 60% ein. Jedoch wird dieser zu einem großen Teil mit Industriekonstruktionen in Form von Leimbindern umgesetzt. Hier könnte der Einsatz des eigenen Holzes mit innovativen Zimmermannskonstruktionen durchaus eine interessante Alternative bieten. Das gilt auch bei einfachen Schutzdächern und Flugdachkonstruktionen. Ein höherer Einsatz im Fassadenbereich wäre auch ein gewinnbringender Ansatz für die Anwendung des eigenen Baustoffes. Im Bereich der Direktvermarktung und bei der Zimmervermietung ist noch ein erhebliches Potenzial gegeben, da Holz in diesem Zusammenhang einen glaubwürdigen Beitrag zu der regionalen Produktion mitliefern kann. Auch hier gibt es noch viel Luft nach oben für den innovativen Einsatz von Holz. Was den eigenen Wohnbereich betrifft, ist die Holzbauweise in der Landwirtschaft sicherlich noch unterpräsentiert, was aus historischer Sicht leider schwer nachzuvollziehen ist. Oberösterreich hatte in diesem Bereich eine hochwertige Holzbaukultur, die leider noch sehr Bescheiden bei heutigen Wohnhauslösungen angekommen ist.
Was kann Holz und wie wird es gesehen?
Die vielfältigen Eigenschaften des Baustoffes Holz setzen sich aus den materialspezifischen Eigenschaften (Tragfähigkeit, Raumklima), einer unkomplizierten Verarbeitung und der positiven ökologischen Bewertung (Lebenszyklus) zusammen. Dem gegenüber stehen bestehende negativ besetzte Klischees zu Holzbauten. Dazu zählen die angeblich kürzere Lebensdauer von Holz, der höhere Schädlings- und Nagerbefall sowie das ewige Thema Brandsicherheit. Um die Vorteile des Werkstoffes Holz für sich zu nutzen und mit den sogenannten Nachteilen richtig umzugehen, bedarf es einer fachgerechten Anwendung bei der Errichtung aber auch bei der Instandhaltung des Bauwerkes. Unter Einhaltung dieser Grundregel kann der Holzbau auch langfristig Freude bereiten.
Aus den Entwicklungen des Holzbaues der letzten Jahre in Oberösterreich, unter anderem aus dem OÖ Holzbaupreis und den landwirtschaftlichen Wettbewerben, lässt sich durchaus eine positive Steigerung bei der Verarbeitung sowie in der Baugestaltung entdecken. Es gilt diese Potenzial zu nutzen, in Zusammenarbeit mit den Bauhandwerksbetrieben, den Planungspartnern aber auch bei Baulösungen mit hoher Eigenleistung.
Aus den Entwicklungen des Holzbaues der letzten Jahre in Oberösterreich, unter anderem aus dem OÖ Holzbaupreis und den landwirtschaftlichen Wettbewerben, lässt sich durchaus eine positive Steigerung bei der Verarbeitung sowie in der Baugestaltung entdecken. Es gilt diese Potenzial zu nutzen, in Zusammenarbeit mit den Bauhandwerksbetrieben, den Planungspartnern aber auch bei Baulösungen mit hoher Eigenleistung.
Wo kann Holz am Hof verwendet werden?
Wie beim Titel angeführt, kann Holz vom Flugdach bis zu Halle verwendet werden. Dazu zählen alle Bereiche des Hofes, von der Tierhaltung und den Lager- und Einstellräumen bis hin zu Verarbeitungs- und Vermarktungsräumen und zur Wohnnutzung in Form des Eigenbedarfes oder der Vermietung. Neben den konstruktiven Tragwerken lassen sich damit auch interessante Fassaden- und Eingangslösungen, Außenanlagen bis zu ansprechenden Einrichtungskonzepten für Vermarktungs- und Dienstleistungsräume umsetzen. Dazu bedarf es einer Architektur/Konzeption, die auf die Charakteristik des Holzbaues eingeht. Die Einbeziehung des traditionellen Handwerkes in Kombination mit neuen Technologien, ermöglicht eine hohe Bandbreite bei der Anwendung und liefert zudem neue Lösungsansätze. Unter diesen Voraussetzungen entstehen nachhaltige und ansprechende Baulösungen, die auch über die Landwirtschaft hinaus beispielgebend sein können. In weiterer Folge werden auf lk online Beispiele und Einsatzmöglichkeiten für die Verwendung von Holz auf dem eigenen Betrieb vorgestellt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605018153142865.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.10/1605018153142865.jpg?m=MzYzLDM1&_=1605018153)