Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Direktvermarktung
21.01.2016 | von Elke Fertschey
Empfehlen Drucken

Barrierefreiheit: Nicht auf Anlassfall warten

Die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes ist eine Herausforderung auch für Direktvermarkter und bäuerliche Vermieter.

Sobald der Öffentlichkeit Leistungen angeboten werden  kommt das Behindertengleichstellungsgesetz zum Tragen. © Urlaub am BauernhofSobald der Öffentlichkeit Leistungen angeboten werden  kommt das Behindertengleichstellungsgesetz zum Tragen. © Urlaub am BauernhofSobald der Öffentlichkeit Leistungen angeboten werden  kommt das Behindertengleichstellungsgesetz zum Tragen. © Urlaub am Bauernhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.01.21%2F1453379286760420.jpg]
Sobald der Öffentlichkeit Leistungen angeboten werden, kommt das Behindertengleichstellungsgesetz zum Tragen. © Urlaub am Bauernhof
Seit Jahresbeginn müssen laut Behindertengleichstellungsgesetz bauliche Anlagen, die allgemein zugänglich sind, sowie Dienstleistungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, für alle Menschen barrierefrei zugänglich sein.

Das gelte auch für bäuerliche Hofläden der Direktvermarkter und für „Urlaub am Bauernhof“-Angebote, erklärt Isabella Scheiflinger, Leiterin der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung. „Grundsätzlich gilt das Behindertengleichstellungsgesetz immer dann, wenn der Öffentlichkeit Güter oder Dienstleistungen angeboten werden.
Das ist auch bei einem Landwirt der Fall, der einige Gästezimmer oder aber auch Almhüttenübernachtungen anbietet.“
Auch wenn völlige Barrierefreiheit nicht erzielt werden kann  muss geprüft werden  ob die gegebene Situation nicht zumindest zu verbessern ist. © Urlaub am BauernhofAuch wenn völlige Barrierefreiheit nicht erzielt werden kann  muss geprüft werden  ob die gegebene Situation nicht zumindest zu verbessern ist. © Urlaub am BauernhofAuch wenn völlige Barrierefreiheit nicht erzielt werden kann  muss geprüft werden  ob die gegebene Situation nicht zumindest zu verbessern ist. © Urlaub am Bauernhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.01.21%2F1453379076529453.jpg]
Auch wenn völlige Barrierefreiheit nicht erzielt werden kann, muss geprüft werden, ob die gegebene Situation nicht zumindest zu verbessern ist. © Urlaub am Bauernhof

Zumutbarkeit entscheidend

Doch wie soll man uralte, historische Gebäude umbauen und wird das von kleinen Bauern, die im Rahmen der häuslichen oder landwirtschaftlichen Nebentätigkeit ein Zimmer vermieten, verlangt?
„Hier kommt die Verhältnismäßigkeit zum Tragen“, meint Alexandra Moser, Spezialberaterin für „Urlaub am Bauernhof“ in der LK Kärnten.

Isabella Scheiflinger präzisiert: „Es war dem Gesetzgeber von Anfang an bewusst, dass gerade kleinere Anbieter von Dienstleistungen die umfassende Barrierefreiheit nicht immer herstellen können. Aus diesem Grund gibt es im Gesetz ein Zumutbarkeitskriterium, welches unter anderem auch auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zum Beispiel eines Nebenerwerbsbauern abstellt.“
Doch das heiße nicht, dass kein Handlungsbedarf bestehe. „Sollte die umfassende Barrierefreiheit nicht erreicht werden können, verlangt das Gesetz eine Prüfung, ob die Situation für die Gäste mit Behinderung nicht zumindest verbessert werden kann.“

Ob die Kosten für die Beseitigung der Barrieren eine „unverhältnismäßige Belastung“ darstellen, bestimme im Einzelfall der Richter, erklärt Wolfgang Dörfler, Geschäftsführer der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Kärnten. Daher solle man es auf keine Klage ankommen lassen, sondern vorher überlegen, was man im Rahmen der eigenen Möglichkeiten tun könne.

Gewerbebetriebe müssen je 30 Betten eine barrierefreie Einheit vorweisen, wenn weniger Betten vermietet werden, muss auf jeden Fall eine Einheit vorhanden sein. Dörfler rät zu einer pragmatischen Herangehensweise: Sich mit dem Thema beschäftigen, dann Barrieren, die mit vertretbarem Aufwand zu beseitigen sind, rasch beseitigen und in den übrigen Fällen dokumentieren, warum die Beseitigung der Barrieren nicht zumutbar sei.
„Man soll darlegen können, was man getan hat und warum man nicht mehr tun kann. Aber nicht auf den Anlassfall warten, sondern vorher überlegen.“

Weitere Fachinformation

  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Kalk im Wasser
  • Plastikfreie Direktvermarktung
  • Lungauer Eachtling
  • Lebensmittelhygiene als Basis für sichere Lebensmittel
  • Mit Plan in die Zukunft
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Kärnten zu Erwerbskombination.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2019 Stammtisch für Einsteiger und Interessierte an der bäuerlichen Direktvermarktung
  • 13.03.2019 Infoabend für Einsteiger und Interessierte an der bäuerlichen Direktvermarktung
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Sobald der Öffentlichkeit Leistungen angeboten werden  kommt das Behindertengleichstellungsgesetz zum Tragen. © Urlaub am Bauernhof
Sobald der Öffentlichkeit Leistungen angeboten werden, kommt das Behindertengleichstellungsgesetz zum Tragen. © Urlaub am Bauernhof
Auch wenn völlige Barrierefreiheit nicht erzielt werden kann  muss geprüft werden  ob die gegebene Situation nicht zumindest zu verbessern ist. © Urlaub am Bauernhof
Auch wenn völlige Barrierefreiheit nicht erzielt werden kann, muss geprüft werden, ob die gegebene Situation nicht zumindest zu verbessern ist. © Urlaub am Bauernhof