Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
26.01.2021 | von Mag. Johanna Laufenböck
Empfehlen Drucken

Büffelmozzarella aus dem Innviertel

Erfolg mit innovativen Produkten in der Direktvermarktung - Betrieb Gabauer in Silbering/Esternberg, Bezirk Schärding.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Viele verschiedene regionale Büffelmilch-Produkte gibt es am Silberbüffelhof im Innviertel. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Silberbüffelhof - im Verarbeitungsraum © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Silberbüffelhof - mit Produkten im Verkaufsraum. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
BBK-Obmann Peter Gumpinger mit dem Betriebsleiter-Paar Johann Gabauer und seiner Partnerin Michaela Hierschläger im Stall. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich
« »
Johann Gabauer absolvierte nach der Matura an der HLBLA in St. Florian ein Studium der Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. In den landwirtschaftlichen Facharbeiter- und Meisterkursen unterichtet er das Fach "Tierzucht".

Für Johann war schon immer klar, dass er den elterlichen Betrieb weiterführen und mit zukunftsfähigen Betriebszweigen absichern möchte. Alternativen wurden gesucht. Die Idee zur Herstellung von Büffelmozzarella entstand während einer Urlaubsreise nach Italien. Der Betriebsführer und seine Partnerin Michaela Hierschläger (Kindergartenpädagogin) haben in Italien Büffelmozzarella gegessen. So entstand der Gedanke, diesen am eigenen Hof selbst zu produzieren. Darauf folgten intensive Recherchen und Besuche von Büffelbetrieben in verschiedenen Ländern.

Ankunft der ersten Büffel

2017 kamen die ersten sieben Büffelkälber aus der Schweiz auf den Betrieb. "Obwohl man es ihnen nicht gleich ansieht, sind diese Tiere sehr zutraulich und zahm. Voraussetzungen dafür sind Zuwendung und persönliche Nähe“, betont Gabauer.
Derzeit befinden sich neben den Fleckviehkühen 15 Büffel (inklusive einem Stier und Nachzuchten) am Betrieb. In den nächsten Jahren ist geplant, die Büffelherde auf etwa 40 Stück aufzustocken. 2019 wurde ein Außenklimastall mit einem Melkroboter errichtet. Auch ein neuer Milchverarbeitungsraum mit einem angeschlossenen Verkaufsraum wurden gebaut.

Für Informationen zur Umsetzung nützt der Hof das Beratungsangebot der LK "Einstieg in die Direktvermarktung“. Der Hof befindet sich derzeit im Aufnahmeverfahren des Qualitätssiegels "Gutes vom Bauernhof“.

Die erste Büffelmilch wurde im April 2020 gemolken. Wasserbüffel geben im Schnitt sechs bis acht Liter Milch pro Tag. Allerdings ist die Büffelmilch durch ihre Zusammensetzung in der Verarbeitung anders zu behandeln als herkömmliche Kuhmilch. Neben Büffelmozzarella wird derzeit Frischkäse aus Büffelmilch hergestellt. Ergänzt werden die Produkte mit Feta, Joghurt, Molke und Butter aus der Milch von ihren Fleckviehkühen. Büffel-Camembert und ein Hartkäse werden derzeit getestet. Die Spezialitäten vom "Silberbüffelhof“ werden im eigenen Hofladen vermarktet. Ein Selbstbedienungskühlschrank ermöglicht den Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten den Erwerb der Produkte. Als weitere Vermarktungsschienen werden ausgewählte Supermärkte, Restaurants und Hofläden in der Umgebung beliefert. Anfragen gibt es auch aus dem nahegelegenen Bayern und dem Großhandel.

Das Betriebsleiter-Paar nützt soziale Medien, um die Kunden über aktuelle Entwicklungen am Hof auf dem Laufenden zu halten - www.facebook.com/silberbüffelhof.
Betriebsspiegel
  • 14 ha Grünland (davon 8 ha gepachtet)
  • 6 ha Acker
  • 18 ha Wald
  • Fleckvieh: 25 Kühe mit  Nachzucht
  • Büffel: 6 Kühe, 1 Stier und  8 Tiere in der Nachzucht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung

Weitere Fachinformation

  • "Ich wollt, ich wär ein Huhn“
  • Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen
  • Büffelmozzarella aus dem Innviertel
  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • Familiärer Zusammenhalt bringt Erfolg
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Betrieb   Unternehmen © Riebler

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2021 BIO INNOVATIONEN Neue Wege gehen in turbulenten Zeiten
  • 11.03.2021 Zukunftsworkshop 2 - Wettbewerbsfähigkeit stärken
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Viele verschiedene regionale Büffelmilch-Produkte gibt es am Silberbüffelhof im Innviertel. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALT
Silberbüffelhof - im Verarbeitungsraum © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALT
Silberbüffelhof - mit Produkten im Verkaufsraum. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALT
BBK-Obmann Peter Gumpinger mit dem Betriebsleiter-Paar Johann Gabauer und seiner Partnerin Michaela Hierschläger im Stall. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALT
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich
« »