Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
17.11.2016 | von Susanne Linecker-Grausberg
Empfehlen Drucken

Bäuerlichen Raritäten auf der Spur

Die besten Marmeladen und Brote aus Bauernhand wurden am 12. November im Zuge der Kärntner Brauchtumsmesse ausgezeichnet. Die besten Marmeladen und Brote aus Bauernhand wurden am 12. November im Zuge der Kärntner Brauchtumsmesse ausgezeichnet.

Die Goldgewinner der diesjährigen Brot- und Marmeladeprämierung. © LV DV/Linecker-GrausbergDie Goldgewinner der diesjährigen Brot- und Marmeladeprämierung. © LV DV/Linecker-GrausbergDie Goldgewinner der diesjährigen Brot- und Marmeladeprämierung. © LV DV/Linecker-GrausbergDie Goldgewinner der diesjährigen Brot- und Marmeladeprämierung. © LV DV/Linecker-Grausberg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.17%2F1479392871158773.jpg]
Die Goldgewinner der diesjährigen Brot- und Marmeladeprämierung. © LV DV/Linecker-Grausberg
Bei der 8. Kärntner Brotprämierung wurden die bes­ten Brote Kärntens von bäuerlichen Brotvermarktern mit eigenem Getreideanbau und bäuerlichen Familienbetrieben mit über Generationen weitergege­benen Rezepten bewertet.

Die 20-köpfige Expertenjury hatte 90 Brotproben (2014: 58) nach 80 Kriterien zu beurteilen. Das ist Rekord bei den eingereichten Brotproben. Die Brotbäuerinnen und -bauern ritterten in vier Kategorien (Klassisches Bauernbrot, Vollkornbrot, Ölsaatenbrot und Brotspezialitäten) um Gold, Silber und Bronze.

Bauernbrot ist einzigartig

Bauernbrot ist einzigartig und individuell. Bäuerliche Brote werden ausschließlich aus Roggenmehl, teilweise Weizenmehl oder auch anderen Getreidesorten, Wasser, Natursauerteig, Salz, Gewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander und eventuell Hefe hergestellt.

Mehlmischungen und Backzubereitungen, welche zu einem Einheitsgeschmack von Backwaren weltweit führen, haben bei der Kärntner Brotprämierung keine Chance. Natürlichkeit, Regionalität und die von Hof zu Hof unterschiedlichen Backrezepturen führen zur Erhaltung einer großen Vielfalt an Bauernbroten.

Die Tradition des Brotbackens wurde von den Bäuerinnen für die Versorgung von Haus und Hof über Generationen weitergegeben. Um diese Vielfalt der traditionellen Brotbackrezepturen zu erhalten, wurde heuer schon zum dritten Mal die Bewertung in der Kategorie „Bäuerlicher Familienbetrieb“ vorgenommen, die jenen Bäuerinnen gilt, die für den Hausgebrauch Brot backen.

Heute haben sich viele Bäuerinnen aber auch auf den eigenen Getreideanbau und das Brotbacken spezi­alisiert und leisten somit als Brot­direktvermarkter einen wertvollen Beitrag zum Familieneinkommen.

Bei der Brotprämierung wurden 90 Brote von einer unabhängigen Expertenjury unter der Leitung von Bäckermeister und Lebensmitteltechnologen Dipl.-Ing. Johann Kapplmüller bewertet. Dabei testete die Expertenjury nach mehr als 80 Prüfkriterien.

Bei der Beurteilung geht es um das optische Erscheinungsbild des ganzen Brotes, um eine gleichmäßige Krume, um die Kaubarkeit und vor allem um den Geschmack, der in der Bewertung den höchsten Gewichtungsfaktor hat.

Hohe Kunst der Obstverarbeitung

Bei der 3. Kärntner Marmeladeprämierung wurden 66 Proben von 20 bäuerlichen Betrieben in den Kategorien „Reinsortige Marmeladen“, „Mischmarmeladen“, „Gelee“ und „Spezialitäten“ eingereicht.

Bewertet wurden die Produkte von einer geschulten Jury unter dem Vorsitz des Leiters des Obst- und Weinbauzentrums der Landwirtschaftskammer Kärnten, Ing. Siegfried Quendler. Dabei wurde besonderer Wert auf Textur, Fruchtcharakter, Geruch und Geschmack sowie die Harmonie der Fruchtzubereitung gelegt.

Die Kunst der hochwertigen Marmeladeherstellung liegt darin, den Rohstoff Obst so einzusetzen, dass der Geschmack der Frucht immer im Vordergrund steht. ­Zucker und andere Zutaten dienen immer nur der Abrundung der Produkte.

Die verschiedenen Zusammensetzungen der Marmeladen führen zu einer Vielfalt an Sorten und Geschmäckern. So spannt sich der Bogen von der klassischen Erdbeermarmelade über Kompositionen von verschiedenen Mischmarmeladen und Gelees bis hin zu würzigen Chutneys. Jedes Produkt ist für sich eine einmalige Rarität, in der sich die Vielfalt der Natur widerspiegelt.

Downloads zum Thema

  • Prämierungsliste Brot nach Bezirk
  • Prämierungsliste Marmelade

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Goldgewinner der diesjährigen Brot- und Marmeladeprämierung. © LV DV/Linecker-Grausberg
Die Goldgewinner der diesjährigen Brot- und Marmeladeprämierung. © LV DV/Linecker-Grausberg