Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
15.07.2022 | von Maria Habertheuer

Bäuerliche Vermietung: ­Preise optimal gestalten

Wo liegt der "richtige" Preis für Urlaub am Bauernhof? Sechs Tipps, was Vermieter bei der Preisgestaltung berücksichtigen ­sollten.

Urlaub am Bauernhof Ö.jpg
Der Preis hat den größten Einfluss auf das Betriebsergebnis © Urlaub_am_Bauernhof_Ö

1. Wirtschaftlichkeit

Um die Wirtschaftlichkeit beurteilen zu können, müssen bäuerliche Vermieter ihre Kennzahlen kennen. Daraus lässt sich der Mindestpreis für die jeweilige Auslastung ableiten. Der Preis hat den größten Einfluss auf das Betriebsergebnis: Bei einer Preiserhöhung um 10% steigt das Betriebsergebnis um 21%, erhöht sich die Belegungsrate um 10%, steigt es nur um 16,8%. Eine Fixkostensenkung um 10%, verbessert das Betriebsergebnis lediglich um 6,8%, senkt man die variablen Kosten um 10%, gewinnt man 4,2%.

2. Preisanpassung

Weil der Preis der stärkste Hebel für das Betriebsergebnis ist, muss ihm viel Aufmerksamkeit zuteil werden. Preise gilt es langfristig zu überdenken und immer wieder zu überprüfen. Wer ewig nicht an die Inflationsraten angepasst hat, kann dieses Defizit kaum aufholen.

3. Gewinn muss sein

Zwischen dem berechneten Mindestpreis, welcher die Kosten abdecken soll, und dem tatsächlichen Verkaufspreis, liegt der Zuschlag für Risiko und Gewinn. Je nach Nachfrage- und/oder Kostensituation kann dieser höher oder niedriger ausfallen. Herrscht für die angebotenen Räumlichkeiten eine gute Auslastung und Nachfrage, ist ein höherer Gewinnzuschlag für diesen Zeitraum möglich.

Um den Preis wirtschaftlich festzulegen, bedarf es folgender Formel: Kalkulatorischer Mindestpreis + gewünschter Gewinn + Steuer = Bruttoverkaufspreis (exkl. Ortstaxe). Der Gewinn kann zwischen 0 bis 30% oder mehr schwanken. Er hängt von Investitionskosten, Nachfragesituation, Auslastung sowie Situation im Tourismus und weiteren Faktoren ab.

4. Dem Preis einen Wert geben

Was für Vermieter selbstverständlich ist, ist für den Gast ein Grund zu buchen. Erfährt der Gast, dass der Betrieb ein qualitätsüberprüfter Bauernhof ist? Was sind die individuellen Stärken im Angebot? Der akzeptierte Preis ist höher, je größer der Bedarf nach dem Produktnutzen ist - das sprichwörtliche "Wasser in der Wüste". Informationen beeinflussen die Wahrnehmung des Preises und des Hofes. Der Preis ist ein wichtiges Marketing- und Steuerungsinstrument. Er spiegelt die Qualität wider und soll den Gästen Orientierung geben.

5. Äußere Einflüsse

Die kostenorientierte Preisbildung ist der Anfang. Aber es gibt viele äußere Einflüsse, die sich auf den Preis auswirken. Bei der konkurrenzorientierten Preisbildung wird der eigene Preis mit Hinblick auf Mitbewerber begründet. Achten Sie jedoch auf richtig angestellte Vergleiche! Da jeder Betrieb andere wirtschaftliche Gegebenheiten aufgrund der Kosten und Erlöse hat, ist es schwer, sich mit einem Mitbewerber zu vergleichen.
Die nachfrageorientierte Preisbildung ist von der Nachfrage und Zahlungsbereitschaft der Gäste abhängig. Gegebenenfalls Saisonpreise und -zeiten festlegen.

Wer Trends erkennt und aufgreift, diese umsetzen kann und kommuniziert, kann ebenso andere Preise gestalten (trendorientierte Preisbildung).

6. Beratung

Die Landwirtschaftskammer bietet einen Check der Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit an. Die betriebsbezogenen Daten werden ermittelt und eine genaue Preiskalkulation erstellt.

Links zum Thema

  • Beratung Steiermark
  • Beratung Oberösterreich
  • Beratung Niederösterreich
  • Beratung Salzburg
  • Beratung Tirol
  • Beratung Kärnten
  • Beratung Burgenland
  • Beratung Vorarlberg
Zum vorigen voriger Artikel

Nachhaltigkeit am Bauernhof erlebbar machen

Zum nächsten nächster Artikel

Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Sommer für UaB
  • Nachhaltigkeit am Bauernhof erlebbar machen
  • Bäuerliche Vermietung: ­Preise optimal gestalten
  • Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg
  • Das Örtchen als Buchungsargument
  • Ferien ganz biologisch
  • Den Winter bildlich festhalten
  • Was Gastlichkeit ausmacht
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.02.2023

    Urlaub am Bauernhof von A - Z

  • 15.03.2023

    Weiterbildung "Angebotskalkulation für Schule am Bauernhof"

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Urlaub am Bauernhof Ö.jpg
Der Preis hat den größten Einfluss auf das Betriebsergebnis © Urlaub_am_Bauernhof_Ö