Bäuerliche Milchprodukte am Prüfstand
Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und die Landwirtschaftskammer Kärnten laden zur Kärntner Käse-, Joghurt- und Butterprämierung ein. Ebenso am Prüfstand stehen regionale Köstlichkeiten und innovative
Milchprodukte. Verkostet werden die eingereichten Produkte am 15. Mai von einer ausgewählten Fachjury im Bildungshaus Krastowitz. Ziel ist es, den bäuerlichen Erzeugern eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich zu bieten.
Folgende Produkte können zur Prämierung eingereicht werden:
Folgende Produkte können zur Prämierung eingereicht werden:
- Frischkäse und Frischkäsezubereitungen aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch
- Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch
- Regionale Spezialitäten (Glundner Käse, Graukäse, andere innovative bäuerliche Produkte)
- Sauermilchprodukte (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurtdrinks und Molkegetränke) aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch
- Butter
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind bäuerliche
Produzenten, Produktionsgemeinschaften,
Sennereien
und Kleinkäsereien aus Kärnten.
Die Teilnehmer verpflichten sich
zur Einhaltung aller einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen für
die eingereichten Proben und garantieren,
dass die eingereichten
Proben der regulären Produktion
entnommen wurden.
Verwenden Sie für die Anmeldung das am Ende des Artikels zum Herunterladen bereitgestellte Formular und senden Sie es bis spätestens 30. April (Dienstag) an den Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter in Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt oder per Mail an direktvermarkter@lk-kaernten.at.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Produkt 40 Euro, für Mitglieder des Direktvermarkterverbandes oder Bio-Austria 35 Euro und für Betriebe mit der Qualitätssicherung „Gutes vom Bauernhof “ 30 Euro je Produkt.
Verwenden Sie für die Anmeldung das am Ende des Artikels zum Herunterladen bereitgestellte Formular und senden Sie es bis spätestens 30. April (Dienstag) an den Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter in Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt oder per Mail an direktvermarkter@lk-kaernten.at.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Produkt 40 Euro, für Mitglieder des Direktvermarkterverbandes oder Bio-Austria 35 Euro und für Betriebe mit der Qualitätssicherung „Gutes vom Bauernhof “ 30 Euro je Produkt.

Untersuchung im Labor
Für alle Betriebe, die
bei der Kärntner Käseprämierung
mitmachen,
ist auch eine bakteriologische
Untersuchung der Erzeugnisse
verpflichtend.
Die chemisch-bakteriologische
Untersuchung kann entfallen, wenn ein Untersuchungszeugnis
vorliegt, das nicht älter als sechs
Monate ist.
Im Rahmen des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes ist jeder Lebensmittelunternehmer gefordert, regelmäßig Eigenkontrollmaßnahmen zu setzen. Im Zuge dieser Sammelaktion hat jeder Betrieb die Möglichkeit sein Produkt vergünstigt untersuchen zu lassen - mit dem Service, es in der jeweiligen LK-Außenstelle im Bezirk abzugeben. Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch und nehmen Sie Ihre Verantwortung als Rohmilchproduzent wahr!
Untersucht werden soll das risikoreichste bzw. das mengenmäßig stärkste Produkt eines Betriebes. Joghurt ist durch die Hocherhitzung der Milch als risikoarm einzuschätzen. Hingegen gelten Weichkäse, Topfen, Butter und besonders der geschmierte Käse als risikoreich in der Produktion. Deshalb ist eine Untersuchung dieser Produkte aussagekräftiger. Für die Probe, die ins Labor geht, ist ein Laborprobenbegleitschein auszufüllen und der Abgabe beizulegen.
Welche Menge braucht das Labor für die Untersuchung? Fünf Packungen mit je mindestens150 g oder 150 ml des risikoreichsten Produktes, gut gekühlt, mit Name versehen. Pro Betrieb muss lediglich ein Produkt chemisch-bakteriologisch untersucht werden.
Im Rahmen des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes ist jeder Lebensmittelunternehmer gefordert, regelmäßig Eigenkontrollmaßnahmen zu setzen. Im Zuge dieser Sammelaktion hat jeder Betrieb die Möglichkeit sein Produkt vergünstigt untersuchen zu lassen - mit dem Service, es in der jeweiligen LK-Außenstelle im Bezirk abzugeben. Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch und nehmen Sie Ihre Verantwortung als Rohmilchproduzent wahr!
Untersucht werden soll das risikoreichste bzw. das mengenmäßig stärkste Produkt eines Betriebes. Joghurt ist durch die Hocherhitzung der Milch als risikoarm einzuschätzen. Hingegen gelten Weichkäse, Topfen, Butter und besonders der geschmierte Käse als risikoreich in der Produktion. Deshalb ist eine Untersuchung dieser Produkte aussagekräftiger. Für die Probe, die ins Labor geht, ist ein Laborprobenbegleitschein auszufüllen und der Abgabe beizulegen.
Welche Menge braucht das Labor für die Untersuchung? Fünf Packungen mit je mindestens150 g oder 150 ml des risikoreichsten Produktes, gut gekühlt, mit Name versehen. Pro Betrieb muss lediglich ein Produkt chemisch-bakteriologisch untersucht werden.
Abgabetermine und -stellen
Abgabetermine für das Labor in den jeweiligen Außenstellen, Ausnahme Bezirk
Klagenfurt: Hier erfolgt die Abgabe im Bildungshaus Schloss
Krastowitz.
Feldkirchen, St. Veit, Wolfsberg, Völkermarkt und Klagenfurt am 14. Mai (Dienstag), 8 bis 10 Uhr.
Hermagor, Villach, und Spittal am 21. Mai (Dienstag) 8 bis 10 Uhr
in der jeweiligen Außenstelle.
Paket 1: verpflichtende bakteriologische Untersuchung
Kosten: Mitgliedschaft beim Direktvermarkterverband 100 Euro; Mitgliedschaft bei „Gutes vom Bauernhof“: 85 Euro
Ohne Mitgliedschaft: 150 Euro
Paket 2 – freiwillige Untersuchung:
Bestimmung des Fettgehaltes in der Trockenmasse (F. i.T.), 30 Euro
Für Informationen stehen der Landesverband der bäuerlichen Direktvermarkter oder die Beraterinnen in der jeweiligen Bezirksstelle gerne zur Verfügung.
Kontakte
Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, GF Roswitha Plösch, 0463/58 50-13 93
Beraterinnen für die Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt: Siegrid Kainz, Anna Schlatte, 0463/58 50-3340
Beraterinnen für die Bezirke St. Veit und Klagenfurt: Daniela Merl, Margit Drobesch, 0463/58 50-3140
Beraterin für die Bezirke Villach, Hermagor und Feldkirchen: Gerhild Thomasser, Karin Popatnig, 0463/58 50-3640
Beraterin für den Bezirk Spittal: Maria-Luise Kaponig, 0463/58 50-37 40
Feldkirchen, St. Veit, Wolfsberg, Völkermarkt und Klagenfurt am 14. Mai (Dienstag), 8 bis 10 Uhr.
Hermagor, Villach, und Spittal am 21. Mai (Dienstag) 8 bis 10 Uhr
in der jeweiligen Außenstelle.
Paket 1: verpflichtende bakteriologische Untersuchung
Kosten: Mitgliedschaft beim Direktvermarkterverband 100 Euro; Mitgliedschaft bei „Gutes vom Bauernhof“: 85 Euro
Ohne Mitgliedschaft: 150 Euro
Paket 2 – freiwillige Untersuchung:
Bestimmung des Fettgehaltes in der Trockenmasse (F. i.T.), 30 Euro
Für Informationen stehen der Landesverband der bäuerlichen Direktvermarkter oder die Beraterinnen in der jeweiligen Bezirksstelle gerne zur Verfügung.
Kontakte
Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, GF Roswitha Plösch, 0463/58 50-13 93
Beraterinnen für die Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt: Siegrid Kainz, Anna Schlatte, 0463/58 50-3340
Beraterinnen für die Bezirke St. Veit und Klagenfurt: Daniela Merl, Margit Drobesch, 0463/58 50-3140
Beraterin für die Bezirke Villach, Hermagor und Feldkirchen: Gerhild Thomasser, Karin Popatnig, 0463/58 50-3640
Beraterin für den Bezirk Spittal: Maria-Luise Kaponig, 0463/58 50-37 40