Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
10.01.2019 | von Kerstin Oberrauner
Empfehlen Drucken

„Bäuerliche Arbeit muss mehr wert sein“

Mößler befürwortet alternative Betriebskonzepte. Forderung nach Freibetrag in der bäuerlichen Sozialversicherung bekräftigt.

Präsident Johann Mößler: © EggenbergerPräsident Johann Mößler: © EggenbergerPräsident Johann Mößler: © Eggenberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.10%2F154710646544670.png]
Präsident Johann Mößler: © Eggenberger
In der letzten LK-Vollversammlung am 18. Dezember behandelte ÖR Ing. Johann Mößler in seinem Bericht aktuelle agrarpolitische Fragen. Einen besonderen Stellenwert räumte er individuell angepassten Betriebskonzepten ein.

Aufgrund des preislichen Stillstandes in vielen Bereichen sei die Lage in der landwirtschaftlichen Bevölkerung angespannt. Davon habe er sich bei verschiedenen Bauernstammtischen selbst überzeugen können. Deshalb forderte Mößler von der Bundesregierung, dass nicht nur Pflege und Arbeit, sondern auch die bäuerliche Arbeit in der Öffentlichkeit mehr wert sein müsse. Trotzdem gebe es für die Landwirtschaft Hoffnung. „Kärntens Landwirtschaft hat eine große Breite und Vielfalt, die es zu nutzen gilt.“ Als positive Beispiele führte Mößler etwa die Genussland Kärnten-Betriebe an. „Aktuell haben wir 375 Genussland Kärnten-Betriebe, das sind 38 mehr als im Vorjahr.“ Diese Ergebnisse seien erfreulich, ebenso wie jene im Bereich Urlaub am Bauernhof. Solche und andere Alternativen wie Gemüsebau oder Erneuerbare Energie ermöglichten es Betrieben, unter entsprechendem Arbeitseinsatz einen angemessenen Umsatz für ihre Leistungen zu erzielen.

Mößler: „Es ist unsere Aufgabe, die bäuerlichen Betriebe auf diesem neuen Weg zu begleiten.“ Mithilfe ihrer neuen Innovationsplattform werde die LK noch stärker zum Ansprechpartner in diesem Sektor.

Den Grund für eine Betriebsauflösung in der Abschaffung der Mutterkuhprämie zu suchen, bewertete Mößler als eine Fehlinterpretation. Zudem ist er überzeugt, dass es in der neuen GAP-Reform eine entsprechende Nachfolge- regelung geben werde, „auch wenn die finanzielle Situation angespannt ist“.

Was 2019 Thema sein wird

Themen des vergangenen Jahres, wie die neuen Einheitswerte, der Zusammenschluss der Versicherungen, das Glyphosatverbot, die GAP-Reform und Natura 2000, werden auch im heurigen Jahr zu Diskussionen führen. Positiv wertete der LK-Präsident die gute Zusammenarbeit bei der Nominierung der Natura 2000-Gebiete mit Naturschutzreferentin Sara Schaar und Agrarlandesrat Martin Gruber. Diese ermöglichte es, eine Verordnung und einen Managementplan zu entwickeln.

Betreffend der ersten SVB-Vorschreibungen, basierend auf den geänderten Einheitswerten im ersten Quartal 2019, wiederholte Mößler die Forderung der LK Kärnten nach einem Freibetrag in der bäuerlichen Sozialversicherung. Diese wird durch eine entsprechende Petition von 11.000 Personen unterstützt. Mößler forderte Bundesministerin Beate Hartinger-Klein sowie LK-Vizepräsident Manfred Muhr als Bundesobmannstellvertreter seiner Fraktion auf, Lösungen bei der Umsetzung dieser Frage zu finden.

Neben agrarpolitischen Herausforderungen wies der Präsident auf klimabedingte Probleme hin. 435 bäuerliche Kärntner Betriebe erhalten die Dürresoforthilfe, um Futterausfälle ausgleichen zu können. Über die aktuelle Katastrophe im Gail- und Mölltal sowie im Bereich Eisenkappel zeigte Mößler erneut seine tiefe Betroffenheit. Hier galt es, rasche Hilfe für die betroffenen Bäuerinnen und Bauern zu leisten.

In diesem Zusammenhang kritisierte der LK-Präsident: „Es wird einen wesentlich besseren Masterplan brauchen, um das politische Ziel halten zu können“. Es brauche dafür ein Umdenken innerhalb der Gesellschaft hin zu klimafreundlichen Energien und zu bewusstem regionalem Konsum. „Der Dialog zwischen Landwirtschaft und Konsumenten muss stärker werden“, appellierte der LK-Präsident. Durch das Internet und die neuen Medien habe sich das Konsumverhalten stark gewandelt. Der Markt sei dualer geworden, was neue Herausforderungen bedeute. Auch stehe die produzierende Landwirtschaft immer wieder in der Kritik der Gesellschaft. Aus diesen Gründen sei es umso wichtiger, das aufklärende Gespräch mit den Menschen zu suchen. Die LK werde sich hier künftig noch stärker einbringen.

Weitere Beiträge

  • Verlustersatz: Antragsfrist für Betriebszweige Speise- und Saatkartoffeln startet
  • Bio bietet Chancen für neue Wege
  • MFA-Infoveranstaltung verpasst?
  • Den Verbrauchern Sicherheit geben
  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere
  • Schafwolle wird übernommen
  • Ferien ganz biologisch
  • Frauen sind unverzichtbar für die Landwirtschaft
  • Kommentar: Klartext zur Corona-Unterstützungspolitik!
  • Rindertag mit Blick in die Zukunft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
232 Artikel | Seite 1 von 24
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.03.2021 Webinar: Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 23.03.2021 Sachkundekurs für berufliche Anwender
  • 23.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 2
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Präsident Johann Mößler: © Eggenberger
Präsident Johann Mößler: © Eggenberger