Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
29.04.2016 | von Dr. Marco Horn, BEd.
Empfehlen Drucken

Automatisches Melken: Arbeitsroutine im AMS-Betrieb Flexibel aber ständig rufbereit

Mit der Umstellung auf automatisches Melken ändern sich das Management und die Arbeitsroutine. Worauf dabei besonders zu achten ist, weiß LK-Experte Marco Horn.

Die Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.29%2F1461917329825298.jpg]
Die Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Anstatt zwei Mal täglich, wird jetzt rund um die Uhr gemolken. Das bedeutet mehr Flexibilität, weil man nicht mehr zu zwei fixen Tageszeiten im Melkstand stehen muss. Andererseits muss man aber bei Störungen rund um die Uhr erreichbar sein und diese rasch beheben. Deshalb ist es ein enormer Vorteil, wenn nicht nur eine Person am Betrieb mit der Technik vertraut ist.

Tierbeobachtung darf nicht zu kurz kommen
Beim Melken in Anbindehaltung oder im Melkstand gibt die Kuh nicht nur Milch; man kann sie zugleich beobachten. Man hat jede Kuh zweimal täglich vor Augen, und es fällt sofort auf, wenn ein Tier humpelnd in den Melkstand kommt oder das Euter leicht gerötet ist. Im Roboter-Betrieb ist es daher enorm wichtig, dass die Tierbeobachtung ein fixer Bestandteil der täglichen Arbeitsroutine ist.
Das AMS liefert viele Einzeltierdaten, wie zum Beispiel Milchleistung, Leitfähigkeit, Milchtemperatur, Farbveränderung, Boxenbesuche, misslungene Melkungen und Aktivität. Diese Daten sind für das Herdenmanagement und das frühe Erkennen von gesundheitlichen Störungen entscheidend. Deshalb muss die Kontrolle der AMS-Daten und Listen ein fixer Bestandteil der täglichen Arbeitsroutine sein und nicht nur dazu dienen,  überfällige Tiere zum Melken zu holen. AMS-Betriebe müssen lernen, die Informationen aus den AMS-Daten und -Alarmlisten richtig zu deuten.

So können zum Beispiel ein Rückgang der Milchleistung, eine Zunahme der misslungenen Melkungen und ein gestiegener Leitwert auf ein Problem bei der Eutergesundheit hinweisen. Dieses Tier muss man rasch mittels Schalmtest kontrollieren. Auch technische Störungen lassen sich aus den AMS-Daten ablesen. Steigende Melkzeiten auf immer demselben Viertel können zum Beispiel darauf hinweisen, dass Luft durch einen defekten Schlauch eintritt.

Die Daten und Listen können direkt am AMS, im Stallbüro oder auch bequem über Smartphone oder Tablet kontrolliert werden. Wichtig ist, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen und die Informationen zum Herdenmanagement zu nutzen.

Technik kann Kontrolle vor Ort nicht ersetzen
Alle Technik kann die Tierkontrolle vor Ort nicht ersetzen. Auch auf AMS-Betrieben sind regelmäßige Kontrollgänge außerhalb der Hauptstallzeiten notwendig und sinnvoll. Ein gut ausgestattetes Stallbüro mit Blick auf die Herde hilft hier, den Überblick zu behalten. So hat man die Herde zum Beispiel beim Kontrollieren der AMS-Listen, beim Melden einer Geburt oder beim Erledigen der betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen stets im Blick.

Auch die tägliche Pflege der Liegeboxen und das Reinigen der Laufgänge sind für AMS-Betriebe wichtig. Die Kühe sind sauber, und man kann dabei die Herde hervorragend beobachten.

Regelmäßige Wartung sichert Funktion und Tiergesundheit
Die Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. Jeder Hersteller hat eigene Vorgaben, welche Wartungsarbeiten man täglich, wöchentlich oder monatlich durchführen muss. Unabhängig vom Fabrikat muss man täglich
  • die Melkbox, den Laser oder die Kamera und den Ansetz-arm reinigen
  • den Milchfilter tauschen
  • die Zitzengummis und Euterbürsten, das Dippen und die Zuteilung des Kraftfutters überprüfen und
  • das Reinigungs-, Desinfektions- und Dippmittel kontrollieren.

Es hat sich auch bewährt, die korrekte Funktion der Reinigung und Zwischendesinfektion in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und nicht erst, wenn die Zell- oder Keimzahlen steigen.

Checklisten helfen, den Überblick zu behalten
Gerade zu Beginn macht es Sinn, sich eine Checkliste mit den Routinearbeiten anzufertigen und diese gewissenhaft abzuarbeiten. Doch auch für Arbeiten, die man wöchentlich oder monatlich erledigen soll, ist eine solche Checkliste sehr hilfreich, damit man nichts übersieht.

Weitere Fachinformation

  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Anleitung zur Entnahme von Milchproben: Jede 10. Probe ist verschmutzt
  • Wann ist die Untersuchung einer Milchprobe sinnvoll?
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • Worauf beim Melkrobotereinstieg achten?
  • Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.03.2021 Webinar: Fütterung, Ketose-Risiko und Fruchtbarkeit bei Milchkühen
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Die Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel