Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen 2014-2022
  3. Ausgleichszulage
  4. Richtlinie
  • Drucken
  • Empfehlen
von DI Johannes Riegler - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Ausgleichszulage (AZ) 2015-2022

Artikel 31 und 32 der EU VO Ländliche Entwicklung 2014-2020.

© LK OÖ
© LK OÖ

Förderungsziel

Das primäre Ziel dieser Förderungsmaßnahme ist die Aufrechterhaltung der Landbewirtschaftung in Benachteiligten Gebieten, in denen gegenüber Regionen mit günstigen Produktionsvoraussetzungen vergleichsweise höhere Bewirtschaftungskosten und geringere Erträge gegeben sind.
Die Beihilfen für Betriebe in diesen benachteiligten Regionen dienen insbesondere folgenden konkreten Zielen:
  • Nachhaltige Pflege der Kulturlandschaft durch Förderung der Aufrechterhaltung der Landbewirtschaftung trotz erschwerter Bewirtschaftungsbedingungen und damit Sicherung der Bodenressourcen und Vermeidung der Folgen abnehmender Bewirtschaftung wie vor allem Erosion, Verwaldung oder Verlust der Artenvielfalt.
  • Aufrechterhaltung einer tragfähigen Besiedelungsdichte und dadurch Erhaltung einer lebensfähigen Gemeinschaft und Funktionsvielfalt im Berggebiet.
  • Anerkennung der im öffentlichen Interesse erbrachten Leistungen der Betriebe im Berggebiet für ihren Beitrag insbesondere zu Erhalt und Pflege der Infrastruktur, zum Schutz vor Naturgefahren und zur Schaffung der Grundlagen für Erholung und Tourismus sowie zur Erhaltung des ländlichen Kulturerbes.

Förderungswerber

Natürliche Personen, eingetragene Personengesellschaften, juristische Personen, Personenvereinigungen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und Gefahr in Österreich bewirtschaften und die in der nationalen Direktzahlungsverordnung 2015 festgelegten einschlägigen Kriterien und Mindesttätigkeiten erfüllen. Ein Betrieb umfasst die Gesamtheit aller von der Bewirtschafterin bzw. vom Bewirtschafter verwalteten Produktionseinheiten in Österreich.

Förderungsvoraussetzungen

Die Zahlungen werden Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern gewährt, die mindestens 2 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (inkl. der anrechenbaren Almfutterfläche) im Benachteiligten Gebiet bewirtschaften.

Art und Ausmaß der Förderung

Jährliche Flächenprämie für die ausgleichszulagenfähigen Flächen im Benachteiligten Gebiet am Heimbetrieb und für die anrechenbaren Alm- und Gemeinschaftsweidefutterflächen.

Die Höhe der Ausgleichszulage ist abhängig:
  • Vom Ausmaß der ausgleichszulagenfähigen landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) am Heimbetrieb und der anrechenbaren Alm- und Gemeinschaftsweidefutterfläche (je aufgetriebener RGVE können max. 0,75 ha Futterfläche angerechnet werden). Folgende Nutzungsarten auf Feldstücken sind nicht AZ-prämienfähig: Alle Sonstigen Flächen (Sonstiges Grünland, Sonstiges Ackerland usw.), LSE-Flächen, GLÖZ-Flächen, 20-jährige Stilllegung, Geschützter Anbau auf Substrat ("GA"), Forstflächen ("FO"), alle Flächen mit dem Code "GI". Grünlandbrache (mit Ausnahme Code "WF"), Grünbrache (mit Ausnahme Code "WF" und "DIV").
  • Tierhalter erhalten eine höhere Ausgleichzulage als Nicht Tierhalter. Als Tierhalter gelten Betriebe mit einer ganzjährigen Haltung von durchschnittlich zumindest 0,3 RGVE/ha LF innerhalb und außerhalb des Benachteiligten Gebiets (ohne Almfutterflächen) und es muss zumindest ein raufutterverzehrendes Tier ganzjährig am Betrieb vorhanden sein. Die Ganzjährigkeit wird anhand der 13 Stichtage (12 Monatserste und der 15 Juli) überprüft. Eine Einstufung als nicht tierhaltender Betrieb muss also nicht bedeuten, dass keine Tiere am Betrieb gehalten werden. Sobald die festgesetzte RGVE-Grenze nicht erreicht wird oder nicht ganzjährig ein raufutterverzehrendes Tier gehalten wird, wird dem Betrieb für die Berechnung der Ausgleichszulage der Betriebstyp "nicht Tierhalter" zugewiesen. Wenn im Laufe des Kalenderjahres kein raufutterverzehrendes Tier am Betrieb gehalten wird, so ist dies unverzüglich im MFA mittels Korrektur und Kreuz bei "keine ganzjährige Haltung von RGVE" zu melden (Ausnahme: Ansuchen höhere Gewalt). Wenn von vornherein absehbar ist, dass der Betrieb nicht tierhaltend ist, so ist das Kreuz gleich bei der MFA-Antragsstellung zu setzen.
  • Von der Anzahl der Erschwernispunkte (EP) des Heimbetriebes, die das Ausmaß der auf den einzelnen Betrieb einwirkenden Bewirtschaftungserschwernisse zum Ausdruck bringen. Als Grundlage für die Berechnung der Erschwernispunkte dienen die Angaben im MFA-Flächen.

Berechnung der Ausgleichszulage:

Heimbetrieb mit EP

Mind. 5 EP bzw. BKLZ bis 45 Tierhalter (Prämie je ha in €) Nicht-Tierhalter (Prämie je ha in €)
bis 10 ha 2,10 x EP + 65 0,70 x EP + 40
über 10 bis 30 ha 0,38 x EP + 50 0,30 x EP + 35
über 30 bis 40 ha 0,30 x EP + 35 0,25 x EP + 25
über 40 bis 50 ha 0,24 x EP + 25 0,20 x EP + 20
über 50 bis 60 ha 0,20 x EP + 20 0,16 x EP + 15
über 60 bis 70 ha 0,16 x EP + 16 0,12 x EP + 10
über 70 ha 0 0

Heimbetrieb ohne EP

Unter 5 EP oder über 45 BKLZ bei gleichzeitig weniger als 20 EP aus der Hangneigung Prämie je ha in €
Bis 70 ha 25

Weideflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden

Prämie je ha in € (max. 0,75 ha je aufgetriebener RGVE)
Bis 10 ha 0,65 x EP + 100
Über 10 bis 30 ha 0,48 x EP + 84
Über 30 bis 40 ha 0,38 x EP + 66
Über 40 bis 50 ha 0,30 x EP + 52
Über 50 bis 60 ha 0,24 x EP + 40
Über 60 bis 70 ha 0,18 x EP + 30
Über 70 ha 0
  • Bei der Alm-/Gemeinschaftsweide-AZ gibt es keine Unterscheidung zwischen Tierhalter und Nicht-Tierhalter.
  • Für die Berechnung der Alm- oder Gemeinschaftsweideflächen kann höchstens der doppelte Wert der prämienfähigen Heimgutfläche innerhalb und außerhalb des Benachteiligten Gebietes berücksichtigt werden. Das bedeutet z.B.: Hat ein Betrieb 10 ha prämienfähige Heimgutfläche, treibt aber 30 RGVE auf die Alm, so können maximal 20 Almfördereinheiten berücksichtigt werden - auch wenn 30 RGVE 22,5 Almfördereinheiten auslösen würden.
  • Für die Berechnung der Alm-/Gemeinschaftsweide-AZ werden die EP vom Heimbetrieb herangezogen.
  • Betriebe ohne Heimbetriebsflächen im Benachteiligten Gebiet erhalten keine EP.
  • Für die Berechnung der einzelbetrieblichen Gesamt-Ausgleichszulage werden die AZ-Prämie vom Heimbetrieb und die AZ-Prämie von den Weidflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden addiert.

Top up aus Landesmitteln

Zusätzlich zur Ausgleichszulage kann für Heimbetriebsflächen ein Top up aus Landesmitteln gewährt werden. Die Prämien werden für maximal 70 ha Landwirtschaftliche Fläche gewährt. Die Beantragung erfolgt automatisch mit der Beantragung der AZ. Die TOP up sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Nachfolgend sind die maximalen Prämien je ha LN Heimbetriebsfläche angeführt.

Top up aus Landesmitteln

Prämie je ha in € (bis max. 70 ha LN)
5 bis 90 EP 60
Über 90 bis 180 EP 90
über 180 bis 270 EP 115
über 270 EP 145

Raufutterverzehrende Großvieheiheiten (RGVE)

Rinder ab 2 Jahre 1,00 RGVE
Rinder ab 1/2 Jahr und bis unter 2 Jahre 0,60 RGVE
Rinder bis unter 1/2 Jahr 0,40 RGVE
Zwergrinder bis unter 1/2 Jahr 0,20 RGVE
Zwergrinder ab 1/2 bis unter 2 Jahre 0,30 RGVE
Zwergrinder ab 2 Jahre 0,50 RGVE
Schafe ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Schafe bis unter 1 Jahr 0,07 RGVE
Ziegen ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Ziegen bis unter 1 Jahr 0,07 RGVE
Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre - Widerristhöhe bis 1,48 m 0,50 RGVE
Jungtiere ab 1/2 bis unter 3 Jahre - Widerristhöhe bis 1,48 m 0,30 RGVE
Fohlen unter 1/2 Jahr - Widerristhöhe bis 1,48 m 0,20 RGVE
Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre - Widerristhöhe über 1,48 m 1,00 RGVE
Jungtiere ab 1/2 bis unter 3 Jahre - Widerristhöhe über 1,48 m 0,60 RGVE
Fohlen unter 1/2 Jahr - Widerristhöhe über 1,48 m 0,40 RGVE
Rotwild ab 1 Jahr 0,25 RGVE
Damwild und anderes Zuchtwild ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Lama ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Lamas, Rotwild, Damwild oder anderes Zuchtwild unter 1 Jahr 0,07 RGVE

Gebietskulisse

Die aktuelle Gebietskulisse stammt aus dem Jahr 2019. Das benachteiligte Gebiet setzt sich aus dem Berggebiet (3), dem Sonstigen Benachtigten Gebiet (4) und dem Kleinen Gebiet (5) zusammen.

 

Downloads zum Thema

  • Gebietskulisse PDF 5,41 MB
  • Erschwernispunkteberechnung PDF 30,22 kB

Links zum Thema

  • Sonderrichtlinie Ausgleichszulage BMLRT
  • Formulare & Merkblätter AMA

Weitere Fachinformationen

  • Ausgleichszulage (AZ) 2015-2022

LK Beratung

  • Gemeinsame Agrarpolitik - Ländliche Entwicklung

    Beratungsangebot der LK Kärnten zu Direktzahlung, ÖPUL-Maßnahmen, Ausgleichszulage, Existenzgründungsbeihilfe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK OÖ
© LK OÖ