Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
22.03.2018 | von Mag. Wilfried Pesentheiner, Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber, Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Augen auf beim Eierkauf!

Wer zu Ostern bewusst auf heimische Eier setzt, entscheidet sich für hohe regionale Qualität und gegen Käfighaltung. LK fordert verpflichtende Herkunftskennzeichnung auch für verarbeitete Eiprodukte.

 © LK OÖ Mayringer © LK OÖ Mayringer © LK OÖ Mayringer © LK OÖ Mayringer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.06%2F1491471755378380.jpg]
© LK OÖ Mayringer
Der frühe Ostertermin in diesem Jahr stellt Bauern, Färbereien und Packstellen vor eine große Herausforderung. Längst läuft die Eierproduktion auf Hochtouren. In Kärnten werden pro Jahr rund 140 Mio. Eier produziert, ca. 131 Mio. konsumiert. Knapp 4,5 Mio. davon allein zu Ostern. Leider ist aber die wirtschaftliche Situation der heimischen Legehennenhalter alles andere als zufriedenstellend: „Die im Vergleich zum Ausland deutlich höheren heimischen Produktionsstandards werden durch die Preise am Markt nicht abgegolten“, kritisiert LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler. Österreich ist aufgrund eines nationalen Verbots von ausgestalteten Käfigen künftig das einzige Land in der EU, in dem es keine Käfighaltung für Legehennen gibt.

Mößler warnt in diesem Zusammenhang: „Eier aus Käfighaltung drängen auf den österreichischen Markt. Unsere Eierproduzenten sind dadurch einem ruinösen Preiskampf ausgesetzt.“ Der Konsument könne mit seiner Kaufentscheidung ein bewusstes Signal für hohe Produktqualität, Regionalität, Klimaschutz und mehr Tierwohl setzen, betont Mößler. Die AMA-Gütesiegelkennzeichnung mit Angabe von Haltungsform und Herkunftsbetrieb bietet den Verbrauchern größtmögliche Sicherheit. Bei jenen Eiern, die mit einer klaren Herkunftskennzeichnung versehen sind, entscheiden sich die Konsumenten auch mit überwiegender Mehrheit für heimische Qualitätsprodukte, wie die Statistiken belegen.

Leider wird den Konsumenten eine bewusste Kaufentscheidung nur bei den Eiern selbst ermöglicht. Eiprodukte, wie Flüssigei, getrocknetes Vollei, Eiweiß oder Eidotter, sind aber auch in über 800 Lebensmitteln des täglichen Bedarfs enthalten. Zudem verarbeitet die Gas­tronomie Eier in großem Umfang. „Bei Lebensmitteln wie Backwaren oder Nudeln sowie in der Gastronomie fehlt eine klare Kennzeichnung von Herkunft und Haltungsform. Hier lässt man die Konsumenten im Unklaren. Jeder sollte aber selbst entscheiden können, zu welchem Produkt er greifen möchte“, zeigt Landesbäuerin Sabine Sternig auf, die selbst Eierproduzentin ist. Eine verpflichtende Kennzeichnung sei deshalb im Interesse mündiger Konsumenten für Verarbeitungsprodukte mit Eianteil überfällig, fordert Sternig.

Eier aus Kärnten

 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.22%2F1521725825929999.png]
© Archiv

Links zum Thema

  • Wenn’s den Pippalan guat geht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Wege in der Landwirtschaft – loslassen, einlassen, zulassen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fünf Bausteine des Gelingens

Mehr zum Thema

  • Wenn’s den Pippalan guat geht

Weitere Beiträge

  • Der Wolf kehrt zurück – Konflikte inklusive
  • Los geht’s am Balkon und im Garten
  • Erfolgreiches Jahr für Pferdezüchter
  • Was im Insekt alles steckt
  • Kommentar: 200 Jahre Raiffeisen
  • „Viele Hebel in Bewegung setzen“
  • Weniger spektakulär, dafür nachhaltig
  • Blauzungenkrankheit – Schutzzone wird reduziert
  • Heimische Obstprodukte wurden ausgezeichnet
  • Kommentar: Neue Landesregierung mit Fehlstart
  • 1(current)
  • 2
  • 3
160 Artikel | Seite 1 von 16
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 11
    05
    11.05.2018

    Schritt für Schritt zum Wertholz

    Bei der Bearbeitung von Laubholzflächen kann dem Waldpflegetrainer auf d..

  • 12
    05
    12.05.2018

    Bunte Körbe aus Gräsern und Kräutern

    Stellen Sie mit getrockneten Pflanzen dekorative und nützliche Körbe in ..

  • 12
    05
    12.05.2018

    Stimme, Sprache, Körpersprache

    Kaum ein Berufsbild, das heutzutage ohne den Wohlklang von Stimme, dem A..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
 © LK OÖ Mayringer
© LK OÖ Mayringer
 © Archiv
© Archiv