Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
12.05.2016 | von Ing. Fritz Auernig, Verein Kärntner Agrarmarketing
Empfehlen Drucken

Auf Regionalität eingeschworen

100 Kärntner Genuss- Wirte haben den regionalen Vorsprung. Kärntner Erfolgsprojekt wird auf ganz Österreich ausgeweitet.

Jürgen Bockenfeld ist Kärntner GenussWirt aus Heiligenblut. Er lebt wie 100 seiner Kollegen die Regionalität in seiner Küche und lässt sich dafür auch kontrollieren. © Genussland Kärnten/KampitschJürgen Bockenfeld ist Kärntner GenussWirt aus Heiligenblut. Er lebt wie 100 seiner Kollegen die Regionalität in seiner Küche und lässt sich dafür auch kontrollieren. © Genussland Kärnten/KampitschJürgen Bockenfeld ist Kärntner GenussWirt aus Heiligenblut. Er lebt wie 100 seiner Kollegen die Regionalität in seiner Küche und lässt sich dafür auch kontrollieren. © Genussland Kärnten/KampitschJürgen Bockenfeld ist Kärntner GenussWirt aus Heiligenblut. Er lebt wie 100 seiner Kollegen die Regionalität in seiner Küche und lässt sich dafür auch kontrollieren. © Genussland Kärnten/Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.12%2F1463053702937463.jpg]
Jürgen Bockenfeld ist Kärntner GenussWirt aus Heiligenblut. Er lebt wie 100 seiner Kollegen die Regionalität in seiner Küche und lässt sich dafür auch kontrollieren. © Genussland Kärnten/Kampitsch
Sie sind das Aushängeschild der Kärntner Gastronomie – die Kärntner Genuss- Wirte. Sie verpflichten sich vertraglich, in ihrer Küche bevorzugt mit Produkten aus Kärnten zu ­kochen. Österreichweit sind sie damit seit sechs Jahren Vorreiter. Nun baut ein bundesweites Gas­tronomieprojekt auf diesen positiven Erfahrungen aus Kärnten auf.

Bald österreichweit

In Kooperation mit dem bundesweiten Cluster „Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung“ wird dieses in Kärnten erfolgreich aufgebaute System nun auf Österreich ausgeweitet. Hier wird das AMA-Gastrosiegel – Regionalplus ebenso als Basiskriterium herangezogen – ergänzt um jeweils landesspezifische Herkunftskriterien.

„In Kärnten gibt es 100 Wirte, die auf Grundlage des AMA-Gas­trosiegels – Regionalplus Roh­waren beziehen und sich darüber hinaus als „Kärntner Genuss-Wirte“ bei vielen Produkten zusätzlich auf Kärnten konzentrieren“, ist Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig stolz. Diese Restaurants – vom Haubenlokal bis zum guten Landgasthaus – verwenden bei Eiern, Milch und einem Großteil der Milchprodukte ausschließlich Kärntner Produkte, bei Schweine- und Rindfleisch alles aus Kärnten, eines davon höchs­tens aus Österreich. „Sie lassen sich dafür regelmäßig kontrollieren und leben die Regionalität in der Küche seit Jahren vor. Gekocht wird mit heimischen Lebensmitteln nicht nur Kärntner Küche, sondern auch international – von Pizza bis Wok“, weist Wakonig hin.

„Die Regionalisierung in der Lebensmittelproduktion und in der Veredelung, wie in der Gastronomie, ist der absolut richtige Weg. Die Konsumenten und Gäs­te fordern Regionalität ein. Studien belegen den Trend“, unterstreicht LR Dipl.-Ing. Chris­tian Benger diese österreichweite Umsetzung. Benger, in der Kärntner Landesregierung zuständig für Tourismus, Gewerbe und Landwirtschaft, steht für Vernetzung. „Daher ist mir der Brückenschlag zwischen den verschiedenen Wirtschaftsbereichen wichtig, weil wir gemeinsam die Wertschöpfung im Land steigern. Am meisten profitieren aber Gäste und Konsumenten“, betont Benger.
Genussland Kärnten ist kontrollierte Regionalität von Lebensmitteln. Wer sich dafür entscheidet  entscheidet sich für die heimische Landwirtschaft un einen intakten ländlichen Raum. © ArchivGenussland Kärnten ist kontrollierte Regionalität von Lebensmitteln. Wer sich dafür entscheidet  entscheidet sich für die heimische Landwirtschaft un einen intakten ländlichen Raum. © ArchivGenussland Kärnten ist kontrollierte Regionalität von Lebensmitteln. Wer sich dafür entscheidet  entscheidet sich für die heimische Landwirtschaft un einen intakten ländlichen Raum. © ArchivGenussland Kärnten ist kontrollierte Regionalität von Lebensmitteln. Wer sich dafür entscheidet  entscheidet sich für die heimische Landwirtschaft un einen intakten ländlichen Raum. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.12%2F1463053713146313.jpg]
Genussland Kärnten ist kontrollierte Regionalität von Lebensmitteln. Wer sich dafür entscheidet, entscheidet sich für die heimische Landwirtschaft un einen intakten ländlichen Raum. © Archiv

Wichtige Vernetzung

Mit dem „Genussland Kärnten“ mit seinen strengen Qualitäts- und Herkunftskriterien ist in den letzten Jahren eine florierende, gut funktionierende Vernetzung von Landwirtschaft, Kärntner Genuss-Wirten und den Handelspartnern gelungen.

Barbara Wakonig unterstreicht dies mit einer aktuellen Erhebung: „Allein die Kärntner GenussWirte sorgten im Vorjahr für einen Umsatz von 3,4 Mio. Euro beim Einkauf von herkunftsgesicherten Kärntner Lebensmitteln für ihre Küche. Davon profitiert die heimische Landwirtschaft unmittelbar.“

Mit der Kampagne „Regional ist genial“ erweitert LR Benger diesen regionalen Wertschöpfungsansatz auf alle Wirtschaftsbereiche im ländlichen Raum – vom Handwerk bis zu den öffentlichen Küchen. „Wird in Kärnten gekauft, bleiben Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land“, argumentiert der Agrar- und Wirtschaftslandesrat. Vor allem die ­öffentliche Hand sei gefordert, in der Lebensmittelbeschaffung auf heimische Produkte zurückzugreifen. Die Novelle des Bundesvergabegesetzes erlaubt nun den Vorzug regionaler Lebensmittel gegenüber Billigprodukten. „Da gibt’s für Krankenhäuser, Pflegeheime oder Schulen keine Ausrede mehr. Wo Steuergeld den Betrieb aufrechterhält, muss in Kärnten eingekauft werden“, stellt Benger klar.

Oberste Regel!

Im Genussland Kärnten ist gesicherte Qualität und nachvollziehbare Herkunft oberste Prämisse. Rund 300 Produzenten und Verarbeiter, 100 Kärntens Genuss­Wirte sowie 15 Handelspartner leben diesen Weg vor und tragen damit viel zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette bei!

Partnerschaft

Landwirte, Verarbeiter und Gastronomen, die an einer Partnerschaft mit dem Genussland Kärnten interessiert sind, können sich melden unter Telefon 0463/ 50 36 55-10, E-Mail: Info@genusslandkaernten.at, www.genusslandkaernten.at

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Jürgen Bockenfeld ist Kärntner GenussWirt aus Heiligenblut. Er lebt wie 100 seiner Kollegen die Regionalität in seiner Küche und lässt sich dafür auch kontrollieren. © Genussland Kärnten/Kampitsch
Jürgen Bockenfeld ist Kärntner GenussWirt aus Heiligenblut. Er lebt wie 100 seiner Kollegen die Regionalität in seiner Küche und lässt sich dafür auch kontrollieren. © Genussland Kärnten/Kampitsch
Genussland Kärnten ist kontrollierte Regionalität von Lebensmitteln. Wer sich dafür entscheidet  entscheidet sich für die heimische Landwirtschaft un einen intakten ländlichen Raum. © Archiv
Genussland Kärnten ist kontrollierte Regionalität von Lebensmitteln. Wer sich dafür entscheidet, entscheidet sich für die heimische Landwirtschaft un einen intakten ländlichen Raum. © Archiv