Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Auf der Spur des Kärntner Lieblingsprodukts

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025

Knuspriges Brot, würziger Speck oder Nudelspezialitäten? Jeder kann bei der Suche des Genusslandes Kärnten nach den beliebtesten Delikatessen mitmachen und gewinnen.

Genussland Kärnten.jpg © Nicolas Zangerle/Genussland Kärnten
Genussland Kärnten-Botschafter Marco Krainer, Jakob Kohlweiß von der Kaslabn, Katrin Hafner (katrininthekitchen), Genussland Kärnten-GF Sandra Käfer, Genussland Kärnten-Obfrau Petra Pobaschnig, LHStv. Martin Gruber, Catrin Ferrari-Brunnenfeld (cookingcatrin), Johann Poganitsch von der Fischzucht Poganitsch und Martin Hudelist vom Hambrusch. © Nicolas Zangerle/Genussland Kärnten
Was ist Ihr Kärntner Lieblingsprodukt“, möchte das Genussland von allen Kärntnerinnen und Kärntnern, darunter Wirte, Handelspartner und Influencer, wissen. Beim Auftakt zu den GenussWochen auf der Herbstmesse in Klagenfurt zauberten Genuss-Wirte gemeinsam mit Influencern, Genussland Kärnten-Obfrau Petra Pobaschnig und LHStv. Martin Gruber aus ihren Lieblingsprodukten phantasievolle Gerichte. Bis Ende Oktober rücken 18 Gastronomen ihre persönlichen Favoriten in den Mittelpunkt. Auf den Speisekarten finden sich Spezialitäten von Kichererbsen, Kärntna Laxn, exklusive Weine und der unverwechselbare Kärntner Hadn.

So hat sich etwa Christian Prasser vom Restaurant Jedermann für Kürbisprodukte der Familie Knafl entschieden. Der Spitzenkoch kreierte daraus eine Cremesuppe von dreierlei Kürbis, Kärntner Hendl in Kürbiskernpanade, Kürbis-Erbsen-Reis, aufgeschlagene Salbei-Kürbiskernöl-Butter und einen geeisten Kürbisreindling. Kärntnerinnen und Kärntnern, die ihr Lieblingsschmankerl verraten, winken großartige Preise. Bei der großen Gewinnspielaktion der Genussland Kärnten-Handelspartner heißt es: Postkarte scannen, das Lieblingsprodukt eintragen und sich mit etwas Glück über einen Hüttenurlaub für zwei Personen, Winter-Kärnten Cards, Genussland Kärnten-Gutscheine und vieles mehr freuen. „Wer sich bewusst für heimische Produkte entscheidet, unterstützt nicht nur unsere Landwirte und Produzenten, sondern trägt auch dazu bei, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Kärnten zu sichern“, betont Gruber. „Mit der Kampagne machen wir alle gemeinsam erlebbar, wie wertvoll es ist, Kärntner Produkte zu kaufen und zu genießen“, bekräftigte Genussland Kärnten-Obfrau Petra Pobaschnig.

Teilnehmende Betriebe

  • Der Kirchheimerhof, Bad Kleinkirchheim
  • Hotel Post und Postskriptum, Döbriach
  • Hotel Moserhof, Seeboden
  • Biolandhaus Arche, Eberstein
  • Magdas Lokal, Klagenfurt
  • Almgasthof Hiasl Zirbenhütte Sirnitz
  • Strandhotel Weißensee, Neusach
  • Der Tröpolacherhof, Tröpolach
  • Cafe-Restaurant Jedermann, Villach
  • Gasthof-Pension Zoller, St. Margarethen
  • Gasthof Geiger, Bad St. Leonhard
  • Restaurant-Café Hassler, Berg im Drautal
  • Schloss Töscheldorf, Althofen
  • Landhotel Lindenhof, Feld am See
  • Trattlers Einkehr, Bad Kleinkirchheim
  • Hotel-Restaurant Friesacherhof, Prebl
  • Wirtshaus zum Gustl, St. Stefan im Gailtal
  • Der Hambrusch, Grafenstein
Zum vorigen voriger Artikel

380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Scheingefechte!?

Weitere Beiträge

  • 380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert
  • Auf der Spur des Kärntner Lieblingsprodukts
  • Kommentar: Scheingefechte!?
  • VetMedUni: zwei Studienplätze für Kärntner
  • Blauzungenkrankheit verbreitet sich in Kärnten rasant
  • caRINDthia: Wie die Zuchtbetriebe profitieren
  • Kommentar: Voll getroffen
  • Landjugend trifft Schaf- und Ziegenfans
  • Vom PigPort-Stall bis zum Speckkirchtag
  • LK Kärnten erkämpft Verbesserungen für Agrargemeinschaften bei Finanz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 1 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.10.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 02.10.2025

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald, Thema: Bestandespflege - Bestandesstabilität

  • 07.10.2025

    Grundschulung TG-K

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Genussland Kärnten.jpg © Nicolas Zangerle/Genussland Kärnten

Genussland Kärnten-Botschafter Marco Krainer, Jakob Kohlweiß von der Kaslabn, Katrin Hafner (katrininthekitchen), Genussland Kärnten-GF Sandra Käfer, Genussland Kärnten-Obfrau Petra Pobaschnig, LHStv. Martin Gruber, Catrin Ferrari-Brunnenfeld (cookingcatrin), Johann Poganitsch von der Fischzucht Poganitsch und Martin Hudelist vom Hambrusch. © Nicolas Zangerle/Genussland Kärnten