Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
14.05.2020 | von Dipl.-Ing. Tamara Glantschnig
Empfehlen Drucken

Auf Agrarstrukturerhebung nicht vergessen!

Die Agrarstrukturerhebung einfach und bequem von zu Hause aus erledigen – in Zeiten wie diesen der sicherste Weg.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.21%2F1582292143918929.jpg]
Die Agrarstrukturerhebung der Statisitk Austria erfolgt online. © Pixabay
Seit Anfang März 2020 führt die Statistik Austria eine Vollerhebung der land- und forstwirtschaftlichen Kennzahlen in Österreich durch. Eine Teilnahme an der Agrarstrukturerhebung ist auch in außergewöhnlichen Zeiten wie diesen wichtig. Nach der aktuellen Covid-19-Krise wird es notwendig sein, die Öffentlichkeit und die Politik mit aktuellen Daten aus der Land- und Forstwirtschaft zu versorgen. Ergebnisse statistischer Erhebungen bilden die Grundlage für politische Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene. Für die Agrarstrukturerhebung besteht weiterhin Auskunftspflicht.
Der Fragebogen ist online verfügbar. Um den bürokratischen Aufwand so gering wie möglich zu halten, hat Ihnen die Statistik Austria alle relevanten Unterlagen (Infoschreiben mit Zugangscode, Ausfüllanleitung) bereits im Februar 2020 per Post zugeschickt. Jeder Erhebungspflichtige hat im Vorfeld genügend Zeit, sich auf die Fragen vorzubereiten. Darüber hinaus werden sämtliche Verwaltungsdaten (z.B. von der AMA ) genutzt, die der Statistik Austria zur Verfügung stehen, um die Auskunftspflichtigen so weit wie möglich zu entlasten.


Was wird gefragt?
Die Betriebs- und Stammdaten, die Arbeitskräfte, die Berufsbildung, die Bodennutzung, die Eigentums- und Pachtverhältnisse werden im Rahmen der Agrarstrukturerhebung ebenso erfragt wie der Viehbestand und die Stallhaltungsformen, das Wirtschaftsdüngermanagement, die biologische Landwirtschaft und die landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten.
Zur Entlastung der Erhebungspflichtigen werden sämtliche Verwaltungsdaten genutzt, die der Statistik Austria zur Verfügung stehen.

Wie erfolgt die Erhebung?
Erhebungspflichtige haben die Möglichkeit, den Fragebogen bequem und einfach zu Hause über den eigenen PC (Direktmelder) auszufüllen. Bei der Eingabe der Daten werden gezielte Prüfungen vorgenommen und nicht plausible Eintragungen mittels Warn- und Fehlerhinweisen kenntlich gemacht. Das Ausfüllen kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Das regelmäßige Speichern der Daten verhindert, dass Informationen verloren gehen. 
Achtung: Das Absenden des Fragebogens ist für Betriebe, die einen Mehrfachantrag (MFA) bei der Agrarmarkt Austria stellen, erst nach erfolgter Abgabe des MFA 2020 möglich.

Wer muss den Fragebogen ausfüllen?
Von der Erhebung sind Betriebe mit folgenden Schwellenwerten betroffen:
  • mindestens 3 ha Waldfläche
  • Viehhaltung mit mindestens 1,7 GVE
  • 3 Hektar landwirtschaftliche ­Nutzfläche
  • 3 Hektar Dauergrünland
  • 1,5 Hektar Ackerland
  • 50 Ar Kartoffeln
  • 10 Ar Gemüse und Erdbeeren
  • 10 Ar Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen, Blumen und Zierpflanzen im Freiland, Sämereien und Pflanzgut, Rebschulen, Baumschulen, Forstbaumschulen
  • 10 Ar Erwerbsweinbauflächen
  • 30 Ar intensiv genutzte Obstflächen, sonstige Dauerkulturflächen (ohne Weingärten, Rebschulen, Baumschulen und Forstbaumschulen)
  • 100 m² überwieg0end gewerbsmäßig bewirtschaftete begehbare Gewächshäuser mit Glas-, ­Folien- oder Kunststoffeindeckung
  • 100 Ar Zuchtpilze

Gibt es Hilfestellung?
Ergeben sich zu einzelnen Erfassungspunkten Fragen, stellt die Statistik Austria ausführliches Informationsmaterial zum Nachlesen zur Verfügung. 

Direkt im Fragebogen kommen Sie mit einem Klick zu detaillierten Hilfetexten für jede einzelne Position. Weiters können Sie die kostenlose Hotline der Statistik Austria unter der Telefonnummer 0800/799 766 anrufen oder Ihre Frage per Mail an ­agrarstrukturerhebung@statistik.gv.at stellen. Ist das selbstständige Ausfüllen des Web­fragebogens tatsächlich nicht möglich, stehen weitere Hilfestellungen zur Auswahl:
  • Telefonische Erhebung für Nicht-MFA-­Betriebe: Für all jene Betriebe, die keinen MFA abgeben, aber die Erhebungskriterien erfüllen, bietet die Statistik Austria telefonische Termine an, bei denen die Daten einem Mitarbeiter der Statistik einfach und vertraulich weitergegeben werden können. Dazu muss die dem Infoschreiben beiliegende Antwortkarte ausgefüllt und an die Statistik Austria retourniert werden.
  • Hilfestellung der LK-Kärnten für MFA-­Betriebe: MFA-Betriebe können die Hilfestellung in der zuständigen LK-Außenstelle in Anspruch nehmen. Diese kann nur nach entsprechender Vorbereitung mit dem von der Statistik Austria zugesandten Vorbereitungsbogen erfolgen. Im Zuge der Abgabe des Mehrfachantrages 2020 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Termin vormerken zu lassen. Der persönliche Abgabetermin wird Ihnen von der zuständigen LK-Außenstelle schriftlich mitgeteilt. Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Covid-19-Krise wird die Hilfestellung bis zumindest 15. Juni ausschließlich telefonisch erfolgen.
    Ab 16. Juni werden auch wieder persönliche Termine unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen zugeteilt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrem Terminbrief.

 

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 10.02.2021 Webinar: Getreidetag
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Die Agrarstrukturerhebung der Statisitk Austria erfolgt online. © Pixabay