Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
21.12.2022 | von Dr. Johann Schlederer

Außerordentliches Schweinejahr 2022

Gleich mehrere historische Extremwerte verzeichnet das zu Ende gehende Jahr am Schweinemarkt. Den Allzeit höchsten Preisanstieg binnen einer Woche um 25 Cent gab es im März. Im September gelang der Schweinebörse mit einem Basispreis von € 2,09 ein Allzeithoch. Auch die Differenz zwischen Tiefst- und Höchstpreis von 79 Cent ist ein Extremwert der noch nie da war. Weiters erzielte der durchschnittliche Basispreis mit über € 1,80 einen Rekordwert. Zwei Gründe trugen maßgeblich zu dieser bemerkenswerten Entwicklung bei: Zum einen die Preisexplosion am Futtermittelmarkt infolge der Kriegsunruhen in der Ukraine und zum anderen die europaweite circa 5% Rücknahme der Schweineproduktion infolge zurückliegender Jahre mit schlechter Rentabilität in der Schweinehaltung. In Ländern wie Deutschland oder Polen fehlt inzwischen jedes zehnte Schwein.

4. Quartal 2022 Bild 1.jpg
Günstige Ferkel waren unter anderem ein Grund für ein erfolgreiches Jahr in der Schweinemast. © Dr. Johann Schlederer

Rekordverdächtige Rentabilität in der Mast

Mit einem DB von € 32,- je Mastschwein kann sich das Schweinejahr 2022 seit EU-Mitgliedschaft hinter dem Jahr 2019 auf Position 2 platzieren. Aufgrund der Verdreifachung der Preise bei Mineraldünger ist auch das Nebenprodukt Gülle, welches Schweine produzieren drei- bis vierfach höher zu bewerten als in Vorjahren. Damit liegt der Düngewert nach Abzug der Ausbringungskosten aktuell bei gut € 10,- je Mastschwein. In einer gesamtbetrieblichen Bewertung ist in Folge dessen die Rentabilität in der Schweinemast auf Platz 1 der letzten 27 Jahre zu reihen. Bei diesen DB-Berechnungen wurde das Mastfutter mit € 120,- bewertet, eine Verdoppelung gegenüber 2019. Leider schwingt bei der tollen Bilanz der Schweinemast auch ein Wermutstropfen mit: Ein Teil des guten Erfolges geht zu Lasten der Ferkelerzeuger, denn die Ferkelpreise lagen das ganze Jahr über nur auf mittelmäßigem Niveau trotz gestiegener Kosten bei Futter und Energie. Die schwierigen Marktverhältnisse am Ferkelmarkt rührten im Wesentlichen von zwei Punkten her, Punkt 1: AMA-Gütesiegel Bauern müssen seit Frühjahr 10% weniger Mastschweine aufstallen. Punkt 2: Manche Mäster, die einen hohen Futtermittelzukauf tätigen mussten, reduzierten in Folge der enorm gestiegenen Futtermittelpreise ihr Ferkel-Einstellbereitschaft.

Hohe Inflation beeinflusst Verbraucherverhalten

Während die allgemeine Teuerungsrate in den letzten Monaten bei ca. 10% lag, wurde bei Fleisch eine Preiserhöhung zwischen 15 und 20% festgestellt. Handelsketten berichten, dass speziell bei teureren Teilstücken Umsatzeinbußen zwischen 10 und 20 % festgestellt werden. Schweinefleisch zählt bekanntlich nicht zu den teureren Fleischsorten, was in Relation zu Geflügel- und Rindfleisch ein Vorteil ist. Weiters ist die vielseitige Verwendbarkeit, d.h. als Warm- und Kaltspeise sowie in der Wurst/Schinkenproduktion, in der aktuellen Inflationssituation aus Sicht der Schweinesparte positiv zu bewerten.

Schweinepreis weiter auf hohem Niveau erwartet

Dies sollte auch ein Aspekt für die durchaus positiven Aussichten für das kommende Jahr sein. Hohe Produktionskosten, speziell im Futtermittelbereich, werden das Preisniveau anhaltend nach oben drücken. Die prognostizierte Schweinefleischproduktion wird EU-weit weiterhin mit einem negativen Vorzeichen versehen sein, was verbunden mit der Hoffnung eines stabilen Konsums eine durchaus erzeugerfreundliche Gemengelage ergeben sollte. Während die Prognose über das höchstjährige Angebot, vermutlich EU-weit abermals -5%, relativ treffsicher sein wird, ist das Geschehen am Weltmarkt mit mehr Unsicherheit behaftet. Doch auch auf globaler Ebene drücken die hohen Futterkosten die Schweinepreise nach oben und am Weltmarkt bleibt Schweinefleisch gefragter als in Europa.
Zum vorigen voriger Artikel

Afrikanische Schweinepest (ASP) - nach wie vor ein Risiko

Zum nächsten nächster Artikel

Schweine: Klarstellungen beim Beschäftigungsmaterial

Weitere Fachinformation

  • Schweinehaltung: Jetzt mit den Erhebungen für den "Aktionsplan Kupieren“ beginnen
  • Der Start in eine erfolgreiche Ferkelproduktion
  • Motivation für Investitionen wecken
  • Stalllüftungen regelmäßig überprüfen
  • Tierwohl-Schweine - ein Konzept für alle?
  • Meldepflicht bei Verfütterung von verarbeiteten tierischen Proteinen an Schweine
  • Rauscheauslösung - viel hilft viel, aber zuviel schadet!
  • Erhebung der Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen
  • Risikoanalyse im Aktionsplan "Schwanzkupieren"
  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüren

  • Biosicherheit-Schwein © LK Kärnten

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.
  • Cover Handelsfuttermittel für Schweine 2020 © LK Oberösterreich

    Handelsfuttermittel für Schweine

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter.
  • Schweineparasiten © LK Kärnten

    Schweineparasiten

    Parasiten beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Gesundheit und können dadurch zu Leistungseinbußen führen.
  • Nottötung von Schweinen © LK Kärnten

    Nottötung von Schweinen

    Lt. Tierschutzgesetz sind schwer erkrankte oder verletzte Schweine ohne Heilungsaussicht sofort notzutöten.
  • Schweinegesundheit © LK Kärnten

    Schweinegesundheit

    Für den Export wird die Freiheit von bestimmten Krankheiten gefordert, welche amtstierärztlich zu bestätigen ist.

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
4. Quartal 2022 Bild 1.jpg
Günstige Ferkel waren unter anderem ein Grund für ein erfolgreiches Jahr in der Schweinemast. © Dr. Johann Schlederer