Asylanten helfen bei Feldarbeit
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.13%2F1602585819519332.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.13/1602585819519332.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1602585822)
"Asylwerbern oder -berechtigten
sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten
zu bieten
und gleichzeitig unsere Bäuerinnen
und Bauern bei der Ernte
zu entlasten, ist eine Win-win-
Situation. Wir begrüßen
daher dieses Projekt", betont
Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-
Präsident Josef Moosbrugger,
der auf ähnliche Initiativen
in den anderen Bundesländern
hinweist. "Klar ist
jedoch auch: Damit sich der
Ausbildungsaufwand wirklich
auszahlt, braucht es längerfristige
Beschäftigungsmodelle.
Diese können am besten über
Arbeitgeberzusammenschlüsse
erreicht werden. Dabei teilen
sich mehrere Bauernhöfe
ihre Beschäftigten, je nach Arbeit,
auf. Gemeinsam mit den
anderen Sozialpartnern haben
wir einen derartigen Vorschlag
bereits beim Arbeitsministerium
eingebracht und erwarten
uns davon viel", so Moosbrugger.
"Wenn so viel Wissen gesät
wird, wäre es gut, wenn dann
auch längere Zeit geerntet werden
kann", unterstreicht der
LKÖ-Präsident.