Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
07.01.2020 | von Dr. Marco Horn, BEd
Empfehlen Drucken

Arbeitskreis Milchproduktion: Fahrplan für 100.000 kg-Kühe

Es ist etwas ganz besonderes, wenn eine Kuh der eigenen Herde die magische Grenze von 100.000 kg produzierter Milch überschreitet. Einer, der sich schon außergewöhnlich oft darüber freuen konnte, ist Hilmar Zarwel, vom Lehr- und Versuchsgut Iden in Sachsen-Anhalt.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
LebensleistungLebensleistungLebensleistungLebensleistung
© Marco Horn/LK Niederösterreich
LebensleistungLebensleistungLebensleistungLebensleistung
© Marco Horn/LK Niederösterreich
« »
Er managt die lebensleistungsstärkste Milchviehherde Europas und die Kennzahlen seiner 420 köpfigen Milchviehherde sprechen für sich (siehe Tabelle). Der Arbeitskreis Milchproduktion lud Hilmar Zarwel zu Arbeitskreistreffen nach Niederösterreich ein, bei denen intensiv über den Fahrplan für 100.000 kg-Kühe diskutiert wurde.

Leistungsdaten der Milchviehherde ZTT Iden (Harwel 2019)

Kennzahl Jahresabschluss Milchleistungsprüfung, Jahr
2011/12 013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19
Kühe 409 425 419 420 414 414 404
Milchleistung, kg (MLP, 3x melken) 11.959 12.058 12.009 12.119 12.104 12.120 12.295
Milchfettgehalt, % 3,73 3,79 3,71 3,74 3,68 3,60 3,68
Milcheiweißgehalt, % 3,38 3,38 3,44 3,46 3,51 3,51 3,51
Lebensleistung, lebende Kühe, kg 36.279 39.585 39.327 38.124 41.021 41.765 42.536
Merzungsrate, % 20,3 19,2 19,1 20,7 20,5 20,5 20,9
Nutzungsdauer, Monate 49 49 59 62 55 54 57
Lebensleistung, gemerzte Kühe, kg 48.046 46.810 57.047 62.148 54.766 53.110 55.948

Kälberaufzucht legt den Grundstein

Für Zarwel beginnt der Erfolg bereits mit der Geburt des Kalbes. In Iden wird höchstes Augenmerk auf die rasche und hygienische Versorgung der Kälber mit ausreichend viel Biestmilch gelegt. Die ersten zwei Wochen verbringen die Kälber in überdachten Einzeliglus. Danach übersiedeln sie in Gruppenbuchten mit Tränkeautomat in einem Offenfrontstall. Hilmar Zarwel betonte wie wichtig ihm hier die Hygiene, das regelmäßige Ausmisten (alle 10 Tage), zur Vorbeuge von Atemwegserkrankungen ist. In Iden wird ein Erstkalbealter von 24-26 Monaten angestrebt.

Abgangsursachen auswerten und Schwachstellen eliminieren

"Es ist ganz einfach“, sagte Hilmar Zarwel, "wenn ihr alte Kühe wollt, dann dürft ihr nicht so viele Kühe schlachten!“ Im Jahr 2002 betrug die Merzungsrate in Iden noch 38,6%. Seit dem wurden die einzelnen Abgangsursachen systematisch aufgearbeitet, Schwachstellen gesucht, gefunden und beseitigt. Die Abgänge aufgrund von Unfruchtbarkeit, Eutergesundheit und Stoffwechsel konnten dadurch deutlich gesenkt werden und die Merzungsrate lag 2019 bei nur noch 20,9%. Hilmar Zarwel betonte die Bedeutung externer, unabhängiger Beratung, die in Iden zum Beispiel hinsichtlich Melkroutine und Eutergesundheit, aber auch Fruchtbarkeitsmanagement sehr viel gebracht hat.

Hohe Futteraufnahme sicherstellen

Besonders intensiv betreut Hilmar Zarwel seine Milchkühe zwischen Trockenstellen und Hochlaktation. Für ihn sind dies die wichtigsten Kühe im Stall. Fehler die in dieser sensiblen Phase passieren, führen zu reduzierter Futteraufnahme und damit zu vermehrten Problemen mit Milchfieber, Gebärmutterentzündungen, Ketose etc. Die Futteraufnahme wird über vorgelegte Futtermenge und Futterrest täglich erhoben und aufgezeichnet. Rund um die Kalbung werden wöchentlich Pansenfüllung und Pansenmotorik beurteilt sowie Ketonkörper im Blut und Körpertemperatur gemessen. Die Körperkondition wird monatlich erfasst. Hilmar Zarwel ist überzeugt, dass er durch diese engmaschige Kontrolle Problemtiere früher erkennt und rechtzeitig bzw. vorbeugend Maßnahmen zur Gesunderhaltung einleiten kann.

Kuhkomfort im Auge behalten

Die Arbeitskreistreffen wurden durch einen Betriebsbesuch am Nachmittag abgerundet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Kuhkomfort gelegt. Gibt es blanke Stellen an der Aufstallung, die auf unzureichende Boxenmaße hindeuten? Sind genug Tränken mit ausreichendem Nachlauf, für alle Kühe im Stall, auch die trockenstehenden, vorhanden? Können die Kühe bequem fressen und passen Mischgenauigkeit und Trockenmassegehalt der Ration? Mit geschultem Auge wurden alle wesentlichen Bereiche der Ställe besprochen.

Steigen Sie ein!

Wollen Sie auch vom maßgeschneiderten Weiterbildungsangebot und vom offenen Erfahrungsaustausch im Arbeitskreis Milchproduktion profitieren? Dann informieren Sie sich unter Arbeitskreis Milchproduktion oder direkt bei Projektleiter Marco Horn unter der Tel.-Nr.: 05 0259 23304.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Im Kampf gegen Fliegen heißt es: Jetzt oder nie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen

Weitere Fachinformation

  • Ventilatoren gegen die Sommerhitze im Milchviehstall
  • Kuhkomfort-Serie Teil 5: Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
  • Arbeitest du noch oder optimierst du schon?
  • Milchviehbetrieb: Was tun bei Hautkrankheiten
  • Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?
  • Klauenpflege - Vorbeugen ist besser als heilen
  • Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil
  • Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen
  • Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
Lebensleistung
© Marco Horn/LK Niederösterreich
Lebensleistung
© Marco Horn/LK Niederösterreich
« »