Arbeiten Sie nur oder verdienen Sie schon?
Erfolgreiche Betriebe wissen um ihre finanzielle Situation bestens Bescheid. Sie wissen, wie hoch ihre Produktions- und Gesamtkosten sind und ob sie genug einnehmen, um diese zu decken. Für sie ist es selbstverständlich eigene gesamtbetriebliche Aufzeichnungen zur Entscheidungsunterstützung zu führen. Betriebsindividuelle Zahlen sind die Basis für fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen und ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche nachhaltige Betriebsentwicklung.
Voraussetzung, um mit Zahlen arbeiten zu können, ist es, überhaupt welche zu haben. Die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen liefern sie und bieten Antworten auf folgende Fragestellungen am Betrieb:
Voraussetzung, um mit Zahlen arbeiten zu können, ist es, überhaupt welche zu haben. Die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen liefern sie und bieten Antworten auf folgende Fragestellungen am Betrieb:
- Wie hoch ist das landwirtschaftliche Einkommen?
- Wie haben sich die einzelnen Betriebszweige entwickelt?
- Arbeitet mein Betrieb überhaupt kostendeckend?
- Wie hoch ist das Haushaltseinkommen und reicht es zur Deckung des Verbrauchs?
- Bin ich im abgelaufenen Jahr reicher oder ärmer geworden?
- Wie viel Geld kann ich für Investitionen ausgeben und sind diese wirtschaftlich und finanzierbar?
- Wo lassen sich Kosten einsparen, um das Einkommen zu verbessern?
Mit professioneller Unterstützung zum Gewinn
Der Arbeitskreis Unternehmensführung bietet Unterstützung, um den Einstieg in die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen zu erleichtern. Neben einer Einschulung in die Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sowie in ein Buchhaltungsprogramm am Computer werden die Mitglieder ganzjährig betreut und unterstützt, damit die Aufzeichnungen selbstständig von zu Hause aus erledigt werden können.
Die Interpretation der individuellen Zahlen ermöglicht es, Reserven und Schwachstellen in der Kosten- und Leistungsstruktur zu erkennen. Daraus können wichtige Schritte zur Weiterentwicklung, Sicherung und Optimierung getroffen werden.In den gemeinsamen Arbeitskreistreffen werden die Kenntnisse vertieft, Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht und innovative Einkommensmöglichkeiten diskutiert.
Darüber hinaus ermöglicht der Arbeitskreis einen breiten Überblick über verschiedenste Fachthemen im Bereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Steuern und Persönlichkeitsbildung.ermöglicht
Die Interpretation der individuellen Zahlen ermöglicht es, Reserven und Schwachstellen in der Kosten- und Leistungsstruktur zu erkennen. Daraus können wichtige Schritte zur Weiterentwicklung, Sicherung und Optimierung getroffen werden.In den gemeinsamen Arbeitskreistreffen werden die Kenntnisse vertieft, Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht und innovative Einkommensmöglichkeiten diskutiert.
Darüber hinaus ermöglicht der Arbeitskreis einen breiten Überblick über verschiedenste Fachthemen im Bereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Steuern und Persönlichkeitsbildung.ermöglicht
Was bietet der Arbeitskreis Unternehmensführung?
Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft lassen sich mit betriebsindividuellen Zahlen leichter lösen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt Sie dabei!
Eckpunkte:
Der Starttermin für Einsteiger findet am Sa, 26. Jänner 2019 im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.
Eckpunkte:
- 2-jährige Einschulung für Einsteiger
- zirka 4 Arbeitskreistreffen pro Jahr
- 1 Vor-Ort-Beratung pro Jahr
- Fachveranstaltungen und Exkursionen
- Kennzahlenerhebung, -interpretation, -analysen und -vergleiche
- Erfahrungsaustausch und Ideenaustausch mit Berufskollegen
- Preis: 150 Euro (Anfänger pro Jahr in den ersten zwei Jahren) bzw. 115 Euro (Fortgeschrittene pro Jahr)
Der Starttermin für Einsteiger findet am Sa, 26. Jänner 2019 im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Nähere Informationen
Detaillierte Informationen zum Arbeitskreis Unternehmensführung erhalten Sie unter www.arbeitskreisberatung.at, sowie direkt bei den Arbeitskreisberatern Martina Weichsler, BEd (martina.weichsler@lk-kaernten.at, 0463/ 5850-2531) und Mag. Gernot Oswald (gernot.oswald@lk-kaernten.at, 0463/ 5850-2530) Landwirtschaftskammer Kärnten, Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft