Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
18.02.2016 | von Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Appetitmacher auf Kärnten

Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer dehnen ihre Initiative für einen stärkeren Einsatz heimischer Lebensmittel in Kantinen und Küchen der öffentlichen Hand auf private Unternehmen aus. Energieversorger Kelag geht mit gutem Beispiel voran.

Kelag-Vorstand Freitag  Lk-Präsident Mößler  Küchenchef Schillinger und WK-Präsident Mandl setzen auf heimische Qualität. © LK Kärnten/GruberKelag-Vorstand Freitag  Lk-Präsident Mößler  Küchenchef Schillinger und WK-Präsident Mandl setzen auf heimische Qualität. © LK Kärnten/GruberKelag-Vorstand Freitag  Lk-Präsident Mößler  Küchenchef Schillinger und WK-Präsident Mandl setzen auf heimische Qualität. © LK Kärnten/GruberKelag-Vorstand Freitag  Lk-Präsident Mößler  Küchenchef Schillinger und WK-Präsident Mandl setzen auf heimische Qualität. © LK Kärnten/Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.02.18%2F1455792414134770.jpg]
Kelag-Vorstand Freitag, Lk-Präsident Mößler, Küchenchef Schillinger und WK-Präsident Mandl setzen auf heimische Qualität. © LK Kärnten/Gruber
Es ist beachtlich, was die drei Betriebsküchen der Kelag in Klagenfurt, Villach und St. Veit/Glan pro Jahr frisch verarbeiten:
50 bis 60 t Fleisch und Geflügel, 40.000 Eier, 10.000 l Milch, 4000 l Joghurt, 2500 l ­Sauerrahm. Und das Erfreuliche dabei: Die eingekauften Lebensmittel stammen zu einem großen Teil aus Kärnten.

„Eier und Milch kommen bei uns zu 100 % aus Kärnten, Mehl und Gebäck zu 90 %“, sagt Christian Schillinger, Chefkoch der Kelag-Betriebsküche Klagenfurt.
„Bei Salat, Obst und Gemüse schaffen wir im Sommer einen Kärntenanteil von 80 %. Fleisch ist bis zu 70 % Kärntner Herkunft, der übrige Teil kommt aus anderen Bundesländern.“

Pro Jahr geben die Kelag-Betriebsküchen insgesamt rund 120.000 Essensportionen aus. Etwa 75.000 an Kelag-Mitarbeiter, 35.000 an externe Gäste und 10.000 an Schüler.
„Unser Unternehmen handelt nachhaltig, wo immer es möglich ist“, erklärt Manfred Freitag, Vorstand der Kelag. „Dazu gehört nicht nur, dass wir Strom ausschließlich aus erneuerbarer Energie liefern, sondern auch, dass wir in unseren drei Betriebsküchen auf Nach­haltigkeit und Regionalität Wert legen.“

Potenzial nutzen

Dem Beispiel Kelag sollten jetzt viele weitere Firmen folgen, sind sich LK-Präsident Johann Mößler und WK-Präsident Jürgen Mandl einig.
Wie berichtet, setzen sich Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer seit vergangenem Jahr intensiv dafür ein, heimische Lebensmittel noch stärker in öffentliche Küchen zu bringen. Jetzt wollen die beiden Sozialpartner gezielt auf Unternehmen zugehen und sie zum Einsatz regionaler Lebensmittel bewegen.

Schätzungen zufolge betreiben ca. 15 bis 20 % der hundert größten Kärntner ­Unternehmen eine Kantine oder lassen für ihre Mitarbeiter auskochen.
Ein Potenzial von 10.000 bis 15.000 Essensportionen täglich, das laut Mößler zugunsten der Bäuerinnen und Bauern genützt werden soll. „Es kann nicht sein, dass wir in der Landwirtschaft die gesellschaftlichen Erwartungen nach Gentechnikfreiheit und artgerechter Tierhaltung erfüllen, andererseits dann aber anderswo eingekauft wird, nur weil‘s dort billiger ist!“, unterstreicht der LK-Präsident.

In dieselbe Kerbe schlägt WK-Präsident Mandl. Er appelliert an die Unternehmer, „im kostenmäßig verantwortbaren Rahmen“ dafür Sorge zu tragen, dass die Wertschöpfung im Lande bleibt und damit Arbeitsplätze gesichert werden.
Mandl setzt dabei auf die Macht der Konsumenten. „Wenn der Konsument gezielt die Kärntner Herkunft nachfragt und sagt ‚Ich will das haben‘, dann wird die Wirtschaft es auch anbieten."

Für Kelag-Vorstand Freitag sind zwei Voraussetzungen für einen stärkeren Einsatz heimischer Lebensmittel in der Wirtschaft nötig: Unternehmen, die das zulassen, und vor allem Personen, die in der Lage und willens sind, dies umzusetzen.

Und die Preisfrage? Der Wareneinsatz bei einem Schnitzel sei nicht das Thema, sagt LK-Präsident Mößler. „Fleisch ist nicht der Kostenfaktor, in der Gastronomie gibt es andere erheblichere Kosten.“

Problem „Convenience“

In der Außer-Haus-Verpflegung, insbesondere in den SB-Restaurants oder Gastronomieecken der Möbelmärkte, wird Christian Schillinger zufolge bis zu 80 % mit Convenience-Produkten gearbeitet.

„Der Trend der vorgekochten Fertiggerichte schädigt aber die Berufssparte Koch erheblich“, ist der Vizepräsident des Klubs der Kärntner Köche überzeugt. Und letztlich schädigt Convenience auch die Bauern. Denn mit Convenience geht der Bezug zum Rohstoff verloren und die Wertschöpfung wandert in nachgelagerte Stufen. Auch deshalb die Initiative von LK und WK.


Hier sehen Sie ein Video zum Thema:
Ihr Browser benötigt HTML5-Unterstützung.
PK LM-Offensive KELAG

Weitere Beiträge

  • Flurschadensrichtsätze neu aufgelegt
  • Kommentar: SVB-SVA-Fusion
  • Preisdruck aufgrund hoher Schadholzmengen
  • Forstwirtschaft hart getroffen
  • Bundesrat-Nein zur Ökostromnovelle: Schwerer Schlag für heimische Waldbauern
  • Legehühner on Tour
  • Chance liegt in der Direktvermarktung
  • Fischgesundheit mit System erhalten
  • Förderung für Laubholzaufforstung und Mittel gegen Wildverbiss
  • Kommentar: Faire Herkunftskennzeichnung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
209 Artikel | Seite 1 von 21
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 04
    03
    04.03.2019

    Filz Guat- Sitzunterlage oder Hohlfilztechnik

    Experimentiere mit Strangwolle und heimischer Vlieswolle. Erfahre wie si..

  • 05
    03
    05.03.2019

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Tiertransportschulung - Modul 2

    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadur..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Kelag-Vorstand Freitag  Lk-Präsident Mößler  Küchenchef Schillinger und WK-Präsident Mandl setzen auf heimische Qualität. © LK Kärnten/Gruber
Kelag-Vorstand Freitag, Lk-Präsident Mößler, Küchenchef Schillinger und WK-Präsident Mandl setzen auf heimische Qualität. © LK Kärnten/Gruber