Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam

Flächen müssen ab 2020 mit gleicher Maßnahme belegt sein, sonst entfällt Prämie.

 © rolander Gruber © rolander Gruber © rolander Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.10%2F1547116613495632.png]
© rolander Gruber
Damit eine Umweltwirkung entfaltet werden kann, ist es nötig und sinnvoll, dass ÖPUL 2015-Maßnahmen mehrjährig auf den beantragten Flächen eingehalten werden. Aus diesem Grund ist auch die Flächenausweitung im Laufe des Verpflichtungszeitraums nur eingeschränkt möglich. Die Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 regelt die Prämienfähigkeit von Maßnahmenflächenausweitungen im Verpflichtungszeitraum, informiert die Agrarmarkt Austria (AMA).

Ein Flächenzugang im Sinne der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 liegt dann vor, wenn neu hinzugekommene Flächen nicht bereits vorher mit der gleichen Maßnahme belegt waren. Daher stellen Flächenübernahmen, die nicht die gleichen Maßnahmen aufweisen oder überhaupt noch nicht mit einer ÖPUL-Verpflichtung belegt waren, Flächenzugänge dar. Die Flächenzugangsregelung wird EDV-technisch überprüft und erfolgt lagegenau. Bei Flächentausch handelt es sich daher einerseits um einen Flächenabgang und andererseits um einen Flächenzugang.

Zeitpunkt der Flächenausweitung entscheidend

Die Prämienfähigkeit von hinzugekommenen Flächen während des Verpflichtungszeitraums hängt vom Zeitpunkt der Flächenausweitung ab. So waren Flächenübernahmen in den Jahren 2016 und 2017 durch Zukauf, Pacht oder Tausch zur Gänze prämienfähig. Flächenzugänge in den Jahren 2018 und 2019 sind im Ausmaß von mindestens 50% auf Basis der Maßnahmenfläche des Jahres 2017 prämienfähig, wobei eine Vergrößerung im Ausmaß von 5 ha jedenfalls zulässig ist. Im Mehrfachantrag-Flächen 2019 war somit noch ein prämienfähiger Flächenzugang möglich, sofern die Zugangstoleranz von 50% nicht bereits im Jahr 2018 ausgeschöpft wurde.

Ab 2020 hinzugekommene Flächen sind nicht mehr prämienfähig. Das bedeutet, dass alle im Mehrfachantrag-Flächen 2020 zusätzlich beantragten Maßnahmenflächen der Zugangskürzung unterliegen und keine maßnahmenbezogenen Prämien erhalten, wenn die betroffenen Flächen nicht bereits vorher mit der gleichen Maßnahme belegt waren. Förderungswerber sollten diesen Umstand bei eventuellen Betriebserweiterungen bedenken und berücksichtigen, dass eine Zugangskürzung bis zum Programmende des ÖPUL 2015 fortgeschrieben wird.
Die Regelung für 2020 gilt auch für den Fall, dass die Flächen bereits im Herbstantrag 2019 beim Übernehmerbetrieb aufscheinen. Pachtet beispielsweise ein Biobetrieb Flächen von einem konventionellen Betrieb, unterliegen diese Flächen ab dem Antragsjahr 2020 der Zugangskürzung und erhalten keine Bioprämie, unabhängig davon, ob die Flächen im Herbst 2019 oder im Jahr 2020 übernommen werden. Prämienfähig sind Flächen ab dem Jahr 2020 nur, wenn die hinzugekommenen Flächen schon im Mehrfachantrag-Flächen 2019 mit der gleichen Verpflichtung belegt waren.

Die Flächenzugangsprüfung gilt allerdings nicht für alle Maßnahmen. Für Maßnahmen, deren Verpflichtung an die jährlich für diese Maßnahmen verfügbaren Flächen gebunden ist und daher unterschiedlich sein können (z. B. bei Getreideflächen, die einer Fruchtfolge unterliegen), gilt die Regelung nicht.

Weitere Informationen zur Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 können dem Maßnahmenerläuterungsblatt für die allgemeinen Teilnahmebedingungen am Artikelende entnommen werden.

Links zum Thema

  • ÖPUL 2015 - Allgemeine Teilnahmebedingungen

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • ÖPUL 2015: Flächenzugänge im Jahr 2020 und 2021 nicht prämienfähig
  • Begrünung von Ackerflächen – Umbruch Variante 3
  • Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021
  • ÖPUL-Landschaftselemente im Antragsjahr 2021
  • Begrünung von Ackerflächen – Variante 3 und 4
  • AMA informiert über die Maßnahme "Silageverzicht"
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

LK Beratung

Gemeinsame Agrarpolitik - Ländliche Entwicklung

Beratungsangebot der LK Kärnten zu Direktzahlung, ÖPUL-Maßnahmen, Ausgleichszulage, Existenzgründungsbeihilfe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © rolander Gruber
© rolander Gruber