Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
25.03.2021 | von Redaktion Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

AMA informiert über ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen im Antragsjahr 2021

Projektbestätigungen wurden automatisch verlängert.

<span style="" class="p-credit">© Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch</span><span style="" class="p-credit">© Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch</span><span style="" class="p-credit">© Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch</span><span style="" class="p-credit">© Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.08%2F1599552241868933.jpg]
© Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Teilnehmer an ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen leisten durch die zielgerichtete Bewirtschaftung auf naturschutzfachlich wertvollen Flächen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung landwirtschaftlich genutzter Lebensräume. Um an den angebotenen ÖPUL 2015-Maßnahmen "Naturschutz" (WF), "Naturschutzfachlich wertvolle Pflegeflächen" (WPF), "Ergebnisorientierter Naturschutzplan" (ENP) und "Natura 2000 - Landwirtschaft" (N2) teilnehmen zu können, ist für die ausgewählten Flächen eine Projektbestätigung erforderlich. Diese wurde von der für den Naturschutz zuständigen Stelle des Landes ausgestellt und enthält neben den einzelflächenbezogenen Zielen auch konkrete Bewirtschaftungsvorgaben für die Flächen, teilt die Agrarmarkt Austria (AMA) mit.

Projektbestätigungen für 2021 verlängert

Für das Antragsjahr 2021 verlängerte sich die Gültigkeit aller mit 31. Dezember 2020 auslaufenden Projektbestätigungen automatisch bis zum 31. Dezember 2021, wenn der teilnehmende Betrieb einen fristgerechten Verlängerungsantrag im Herbst 2020 für die jeweilige Naturschutzmaßnahme eingereicht hat. In diesem Fall müssen im Jahr 2021 alle bisherigen Naturschutzflächen im Mehrfachantrag-Flächen weitergeführt werden. Lediglich die nach wie vor gültige Verpflichtungsabgleichs-Toleranz (maximal 5% der Maßnahmenfläche beziehungsweise jedenfalls 0,50 ha) kann bei Flächenreduktionen am Betrieb ausgeschöpft werden, um Rückforderungen für die Vorjahre hintanzuhalten. Die Verlängerung der Projektbestätigung konnte für einzelne Naturschutzflächen von der zuständigen Stelle des Landes verweigert werden oder unter geänderten Bedingungen erfolgen. Davon betroffene Betriebe wurden bereits schriftlich kontaktiert.

Die Angabe der Schlagnutzungsart im Mehrfachantrag-Flächen muss immer mit der tatsächlichen Nutzung in der Natur und den Vorgaben in der Projektbestätigung übereinstimmen. Die entsprechenden Bewirtschaftungsauflagen und Verbote sind wie in den Vorjahren einzuhalten. Können Auflagen auf Grund von natürlichen Umständen (etwa Nässe) oder aus betrieblichen Notwendigkeiten (zum Beispiel Futtermangel) nicht eingehalten werden, ist das mit der für den Naturschutz zuständigen Stelle des Landes schriftlich abzustimmen. Gegebenenfalls wird die Projektbestätigung abgeändert. Sämtliche schriftlichen Vereinbarungen mit der zuständigen Landesstelle sind am Betrieb aufzubewahren und bei etwaigen Vor-Ort-Kontrollen dem Prüforgan vorzulegen.

Projektbestätigung ist auf eAMA einsehbar

Unter www.eama.at können im INVEKOS-GIS die vorhandenen Projektbestätigungsauflagen je Schlag aufgerufen werden. Zusätzlich kann eine aktuelle Projektbestätigung für den Betrieb jederzeit im Register "Flächen" unter dem Punkt "Projektbestätigung ÖPUL 2015" generiert werden. Es ist jedenfalls empfehlenswert, die Projektbestätigung in Papierform am Betrieb aufzubewahren und sich zu vergewissern, dass die darin enthaltenen Auflagen erfüllt werden, so die AMA.

Übergangsjahr 2022

Die Fortführung der Naturschutzmaßnahmen wird nicht nur im heurigen Jahr, sondern auch im Übergangsjahr 2022 möglich sein. Dazu muss wiederum ein fristgerechter Herbstantrag 2021 abgegeben werden. Die Projektbestätigungen werden voraussichtlich nochmals verlängert.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • AMA: Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL beachten
  • Neues bei der bodennahen Gülleausbringung
  • Ackerbiodiversitätsflächen - ein Blick in die Zukunft
  • AMA informiert über ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen im Antragsjahr 2021
  • MFA 2021: Neue ÖPUL-Inhalte und Tipps für das Beantragen von Direktzahlungen
  • Vorgaben beim Umbruch von Zwischenfrüchten beachten
  • Grünlanderhaltung: Von "A“ wie aktuell bis "Z“ wie Zukunft
  • ÖPUL 2015: Flächenzugänge im Jahr 2020 und 2021 nicht prämienfähig
  • ÖPUL-Landschaftselemente im Antragsjahr 2021
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

LK Beratung

Gemeinsame Agrarpolitik - Ländliche Entwicklung

Beratungsangebot der LK Kärnten zu Direktzahlung, ÖPUL-Maßnahmen, Ausgleichszulage, Existenzgründungsbeihilfe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.08%2F1599552241868933.jpg]
© Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch