Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
07.04.2016 | von Dipl.-Ing. Gerhard Koch, LK Kärnten; Dipl.-Ing. Barbara Kircher, Abt. 10 Kärnter Landesregierung
Empfehlen Drucken

Almkataster: Hut-, Dauerweide, Mähfläche – was ist zu beachten?

Eine Beantragung von Heimgutflächen im Almbereich mit dem Mehrfachantrag Flächen (MFA) ist nur unter Einhaltung bestimmter Kriterien möglich. Bei einer Vor-Ort-Kontrolle der AMA erfolgt ein Abgleich mit dem Almkataster des Landes.

Als Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Bei Bergmähdern müssen je nach Maßnahme die unterschiedlichen Nutzungstermine beachtet werden. © MessnerAls Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Bei Bergmähdern müssen je nach Maßnahme die unterschiedlichen Nutzungstermine beachtet werden. © MessnerAls Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Bei Bergmähdern müssen je nach Maßnahme die unterschiedlichen Nutzungstermine beachtet werden. © MessnerAls Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Bei Bergmähdern müssen je nach Maßnahme die unterschiedlichen Nutzungstermine beachtet werden. © Messner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.07%2F1460018815015758.jpg]
Als Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Bei Bergmähdern müssen je nach Maßnahme die unterschiedlichen Nutzungstermine beachtet werden. © Messner
Beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft, wird der sogenannte „Almkataster“, ein Verzeichnis über den Bestand und die Bewirtschaftung der Kärntner Almen geführt. Der Almkataster ist landesgesetzlich geregelt. Es ist darin jede Alm einzutragen, die die ­Definition „Alm“ entsprechend den Bestimmungen des Kärntner Landwirtschaftsgesetzes erfüllt.

Definition des Begriffs „Alm“

Unter „Almen“ sind landwirtschaftliche Kulturflächen zu verstehen, die vom Heimgut entfernt und außerhalb/oberhalb der Siedlungszone liegen. Sie werden wegen ihrer Höhenlage und der klimatisch bedingten verkürzten ­Vegetationsperioden vorwiegend weidewirtschaftlich genutzt.

Auch Mähflächen (Almanger, Bergmähder) sind im Almkataster erfasst. Eine Alm umfasst die ihr zugehörigen Grundflächen, Gebäude und andere Anlagen, wie z. B. Vieh­unterstände, Zäune, Wege, Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungsanlagen, Energieversorgungsanlagen.

Als Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Zur Erreichung der Mindestfläche können mehrere Almflächen gemeinsam bewirtschaftet werden. Bergmähder und Almanger können kleiner sein.

Der Almkataster besteht aus einem öffentlichen und einem nicht öffentlichen Teil. Der öffentliche Teil beinhaltet die Bezeichnung, Seehöhe, Gesamtfläche und die für die Bewirtschaftung der Alm wesentlichen Umstände wie Lage, Erschließung und die auf ihr befindlichen Bauten. Im nicht öffentlichen Teil sind der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte (Bewirtschafter) sowie die dazugehörigen Grundstücke erfasst. Eigentümer und Bewirtschafter haben für die eigene Alm die Möglichkeit, in den nicht öffentlichen Teil des Alm­katasters Einsicht zu nehmen.

Der Almkataster wird derzeit auf eine neue, automationsunterstützte Grundlage gestellt, gleichzeitig erfolgt eine Aktualisierung der Einträge. Bei der Führung und Aktualisierung des Almkatasters ist die Landesregierung auch auf die erforderlichen Auskünfte der Eigentümer/Bewirtschafter angewiesen.

Auskünfte und Informationen zum Almkataster erteilen Dipl.-Ing. Barbara Kircher und Mag. Birgit Doiber, Amt der Kärntner ­Landesregierung, Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft, Tel. 050/536 DW 11 0 21 oder DW 11 0 23.

Hut- und Dauerweiden im Almkataster

Eine Beantragung von Hut- und Dauerweiden auf Flächen im Almkataster ist nicht zulässig. Eine Ausnahme besteht bis zu einer Nettofläche von 3 ha. Dies ist jedoch je Betrieb und nicht je Feldstück zu betrachten. Hut- und Dauerweiden bis 3 ha sind aus dem Almkataster zu nehmen.

Gemähte Flächen im Almkataster

Gemähte Flächen im Almkatas­ter können als Almfutterfläche, Bergmähder, Einmähdige Wiese, Mähwiese/-weide oder als Streuwiese beantragt werden.

Einschränkungen gibt es jedoch hinsichtlich der Beweidung. Auf gemähten Flächen, die als Almfutterfläche beantragt werden, gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Beweidung. Bergmähder in der Maßnahme „Bewirtschaftung von Bergmähwiesen“ mit dem Code „BM1“, „BM2“ oder „BM3“ dürfen ab 16. August beweidet werden.

Für Bergmähder in der Maßnahme „Naturschutz“ ist eine Beweidung laut Projektbestätigung erlaubt.

Bei Bergmähdern ohne Maßnahme „Bewirtschaftung von Bergmähwiesen“ und mehrmähdigen Flächen ist eine Beweidung erst am 15. September erlaubt. Eine Beweidung ab 15. September ergibt sich daraus, dass dies im Sinne der ­Förderrichtlinien nicht mehr als Nutzung zählt. Werden gemähte Flächen schon vor dem erlaubten Termin beweidet, so wird diese ­Fläche im Rahmen der Vor-Ort-Kontrolle als Almfutterfläche festgestellt.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.07%2F1460018818771438.png]
© Archiv

MFA 2016-Referenzänderungsanträge

Damit ein Referenzänderungsantrag mit Almflächen von der AMA positiv beurteilt werden kann, ist eine Bestätigung der Kärntner Landesregierung erforderlich. Diese Bestätigung muss bereits beim Erstellen des Referenzänderungsantrags vorhanden sein. Daher ist eine Referenz­änderung von Alm zu Heimgut bzw. von Heimgut zu Alm im Vorfeld bei der Kärntner Landes­regierung zu beantragen. Dazu ­liegen in den Außenstellen der Landwirtschaftskammer entsprechende Formulare auf.

Weitere Beiträge

  • Flurschadensrichtsätze neu aufgelegt
  • Kommentar: SVB-SVA-Fusion
  • Preisdruck aufgrund hoher Schadholzmengen
  • Forstwirtschaft hart getroffen
  • Bundesrat-Nein zur Ökostromnovelle: Schwerer Schlag für heimische Waldbauern
  • Legehühner on Tour
  • Chance liegt in der Direktvermarktung
  • Fischgesundheit mit System erhalten
  • Förderung für Laubholzaufforstung und Mittel gegen Wildverbiss
  • Kommentar: Faire Herkunftskennzeichnung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
209 Artikel | Seite 1 von 21
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 05
    03
    05.03.2019

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Tiertransportschulung - Modul 2

    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadur..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Bezirkspflanzenbautag 2019

    Märkte und Trends 2019Grünlandbewirtschaftung im JahreskreisAktuelle Sit..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Als Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Bei Bergmähdern müssen je nach Maßnahme die unterschiedlichen Nutzungstermine beachtet werden. © Messner
Als Mindestgröße einer Alm gilt eine Futterfläche von 3 ha. Bei Bergmähdern müssen je nach Maßnahme die unterschiedlichen Nutzungstermine beachtet werden. © Messner
 © Archiv
© Archiv