Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.05.2019 | von Ing. Hans Egger
Empfehlen Drucken

Almen rechtzeitig bestoßen

Eine effizientere Nutzung von Almflächen verbessert die Futter­bilanz am Heimbetrieb.

Almweiden-Gräßer  Aufnahme 29.04.2019  Mittelalm. © LK Kärnten/Hans EggerAlmweiden-Gräßer  Aufnahme 29.04.2019  Mittelalm. © LK Kärnten/Hans EggerAlmweiden-Gräßer  Aufnahme 29.04.2019  Mittelalm. © LK Kärnten/Hans EggerAlmweiden-Gräßer  Aufnahme 29.04.2019  Mittelalm. © LK Kärnten/Hans Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.23%2F1558599180887690.png]
Almweiden-Gräßer, Aufnahme 29.04.2019, Mittelalm. © LK Kärnten/Hans Egger
Gräser, Klee und Kräuter sind wertvolle Pflanzen und liefern schmackhaftes Futter für das Almvieh. Das Englische Raygras und der Glatthafer kommen beispielsweise bis max. 1500 m Höhe vor. Das Lebendgebärende Alpenrispengras ist ein wertvolles Futtergras auf Fettalmen und kommt in weiterer Folge auch auf Hochalmen vor. Nährstoffzeiger sind beispielsweise Frauenmantel und Gold-Pippau. Die Übernutzungs- und Bodenverdichtungszeiger sind das Läger-Rispengras und der Breitwegerich. Wenn der Boden sauer und ausgemagert ist sinkt die Artenvielfalt. Der Bürstling und Arnika werden dominant.
Weitere Säurezeiger sind Heidelbeere, Schwarzbeere, Drahtschmiele und Almrausch. Als Kalkzeiger gilt die Alpen-Aster. In Kalkgebieten kommen mehr Pflanzen vor. Auch länger zurückliegende Kalkversuche auf Almen zeigten, dass durch eine Kalkung eine bessere Futterqualität erreicht wird. Langfristig wäre es günstig, wenn auf Almböden der pH-Wert über 5,0 liegt, sinkt er darunter ab, sollte gekalkt werden.

Mit einer Bodenuntersuchung kann der pH-Wert festgestellt werden. Erst wenn der pH-Wert nicht unter 5 liegt, können andere zugeführte Nährstoffe ihre Wirkung entfalten. Die standortgerechte Bewirtschaftung hängt vom Boden ab, somit vom Ausgangsgestein.

Almweidemanagement

Der Nährstoffgehalt von alpinem Grünlandfutter liegt bei 4 bis 5,5 MJ NEL/kg TM. Bei einem frühzeitigen Almweidebeginn und bei günstigen Standorten sind Energiegehalte über 5,5 MJ NEL/kg TM möglich. Der Futterertrag und der tägliche Futterzuwachs sind begrenzt. Ab Ende Juli geht der Futterzuwachs auf den Almweiden deutlich zurück. Das Weidemanagement muss daher so gestaltet werden, dass der Tierbesatz an den Futterbedarf der Tiere bzw. das Flächenausmaß an den Tierbesatz angepasst ist. Die besten Flächen sollten den Milchkühen vorbehalten werden. Jung- und Galtvieh weiden vorzugsweise nach den Milchkühen bzw. auf den Magerweiden.

Die entlegensten Flächen und steile Hänge werden mit Schafen bestoßen. Die Tiere sollten zu guten Futterverwertern erzogen werden. Durch angepasste und nicht zu große Koppeln wird das Weidevieh gezwungen, auch weniger schmackhafte Futterstellen zu nutzen.
Das Pferd ist ein dankbarer Nachweider. Es frisst nach den Rindern auch weniger schmackhafte Pflanzen, wie den Bürstling oder die Rasenschmiele, und putzt so die Weideflächen. Auf Almen findet man vorwiegend Koppel- und extensive Standweidesysteme vor. Vor allem die Koppelalmweiden liefern ein gutes Futter über die gesamte Alpungsperiode. Die Weiden werden gleichmäßig abgefressen, viele Probleme, wie Verheidung durch Verunkrautung, werden hintangehalten. Durch die Koppelwirtschaft kann der Nutzungszeitpunkt optimal auf den Qualitätsertrag der Fläche abgestimmt werden. 

Almen in Zahlen

In Österreich werden 1,63 Mio. ha (davon Futterfläche 300.000 ha) als Almen bewirtschaftet. Kärnten hat daran einen Anteil von 173.000 ha (18 % der Landesfläche, Futterfläche 50.000 ha). In Kärnten überwiegen die Mittelalmen (über 1300 m) mit einem Anteil von 59 %, mehr als ein Drittel (35 %) sind Hochalmen (über 1700 m), Niederalmen (unter 1300 m) haben einen geringen Anteil von 6 %. In Spittal an der Drau liegen die meisten Hochalmen (> 75 %). Im Bezirk Wolfsberg hingegen liegen die Almen vorwiegend unter 1.300 m Seehöhe.

Der GVE-Anteil der Rinder beträgt über 90 % des gesamten Almviehbestandes. Jedes vierte Rind verbringt den Sommer auf der Alm. Die Almwirtschaft nutzt das natürliche und standortbedingte Futterangebot bestmöglich aus. Der Almbauer lenkt mit dem ­Almauftriebszeitpunkt und mit dem Viehbesatz, somit durch das ­gesamte Almweidemanagement, die Vegetationsentwicklung und den Ertrag wesentlich.

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
226 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Almweiden-Gräßer  Aufnahme 29.04.2019  Mittelalm. © LK Kärnten/Hans Egger
Almweiden-Gräßer, Aufnahme 29.04.2019, Mittelalm. © LK Kärnten/Hans Egger