Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
28.07.2016 | von Elke Fertschey
Empfehlen Drucken

„Almbauern brauchen Planbarkeit“

Sonniger Jubiläumsalmwandertag mit viel Prominenz auf der Feldpannalm ober Feld am See, wo u. a. das traditionelle Zaunringbraten gezeigt wurde, aber auch politische Themen nicht zu kurz kamen.

Bildergalerie Landesalmwandertag: zum Öffnen bitte anklicken! © ArchivBildergalerie Landesalmwandertag: zum Öffnen bitte anklicken! © ArchivBildergalerie Landesalmwandertag: zum Öffnen bitte anklicken! © ArchivBildergalerie Landesalmwandertag: zum Öffnen bitte anklicken! © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.26%2F146954127007259.jpg]
Bildergalerie Landesalmwandertag: zum Öffnen bitte anklicken! © Archiv
In idyllischer Umgebung mit Blick auf sanfte Hügel und die romantische Wegerhütte begrüßte Josef Obweger als Obmann des Kärntner Almwirtschafts­vereins beim 80. Landesalm­wandertag auf der Feldpannalm zahl­reiche Gäste, unter denen ­neben Agrarreferent LR Christian Benger und LK-Präs. Johann Mößler zum ersten Mal auch Landeshauptmann Peter Kaiser, Landtagspräsident Reinhart Rohr und LR Gernot Darmann weilten.

Im Futterflächenkonflikt habe es Entspannung gegeben, es gäbe neue Luftbilder und eine neue Digitalisierung, führte Obweger aus und dankte Lagerhaus-Geschäftsführer Rudi Grünanger für die ­Initiierung des Almgutachtens. „Jene Almen, die Vor-Ort-Kontrollen hatten, dürfen nicht komplett umgezeichnet werden“, formulierte er seine Hauptforderung. „Wir wollen Sicherheit, zumindest für eine Programmperiode.“

Für die Feldpannalm habe der Futterflächenkonflikt schlimme Folgen gehabt, erläuterte der langjährige Almobmann Friedrich Unterscheider, der mit Wegobmann ­Josef Kohlweiß die Wanderer begrüßte: Nach drei Vor-Ort-Kontrollen der AMA sei die Futterfläche trotz ständiger Weidepflege von 127 auf 88 ha reduziert worden. „Für uns ist das nicht nachvollziehbar, weil wir ständige Weidepflege betreiben und am Ende der Saison 120 GVE – 160 Kühe und Kalbinnen – wohlgenährt zurückkommen“.
Ernsthafte Diskussion und Geselligkeit verknüpft haben (v.l.) der Afritzer Bgm. Maximilian Linder  LR Gernot Darmann  LK-Präs. Johann Mößler  LH Peter Kaiser  Josef Obweger (Obmann des Ktn. Almwirtschaftsvereins)  LR Christian Benger  Barbara Kircher (AKL  Abt. 10)  Landtagspräs. Reinhart Rohr und Friedrich Unterscheider (Obmann der Agrargemeinschaft Feldpannalm). © R. JungErnsthafte Diskussion und Geselligkeit verknüpft haben (v.l.) der Afritzer Bgm. Maximilian Linder  LR Gernot Darmann  LK-Präs. Johann Mößler  LH Peter Kaiser  Josef Obweger (Obmann des Ktn. Almwirtschaftsvereins)  LR Christian Benger  Barbara Kircher (AKL  Abt. 10)  Landtagspräs. Reinhart Rohr und Friedrich Unterscheider (Obmann der Agrargemeinschaft Feldpannalm). © R. JungErnsthafte Diskussion und Geselligkeit verknüpft haben (v.l.) der Afritzer Bgm. Maximilian Linder  LR Gernot Darmann  LK-Präs. Johann Mößler  LH Peter Kaiser  Josef Obweger (Obmann des Ktn. Almwirtschaftsvereins)  LR Christian Benger  Barbara Kircher (AKL  Abt. 10)  Landtagspräs. Reinhart Rohr und Friedrich Unterscheider (Obmann der Agrargemeinschaft Feldpannalm). © R. JungErnsthafte Diskussion und Geselligkeit verknüpft haben (v.l.) der Afritzer Bgm. Maximilian Linder  LR Gernot Darmann  LK-Präs. Johann Mößler  LH Peter Kaiser  Josef Obweger (Obmann des Ktn. Almwirtschaftsvereins)  LR Christian Benger  Barbara Kircher (AKL  Abt. 10)  Landtagspräs. Reinhart Rohr und Friedrich Unterscheider (Obmann der Agrargemeinschaft Feldpannalm). © R. Jung[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.28%2F1469698540822643.jpg]
Ernsthafte Diskussion und Geselligkeit verknüpft haben (v.l.) der Afritzer Bgm. Maximilian Linder, LR Gernot Darmann, LK-Präs. Johann Mößler, LH Peter Kaiser, Josef Obweger (Obmann des Ktn. Almwirtschaftsvereins), LR Christian Benger, Barbara Kircher (AKL, Abt. 10), Landtagspräs. Reinhart Rohr und Friedrich Unterscheider (Obmann der Agrargemeinschaft Feldpannalm). © R. Jung

Konjunkturpaket

Der vertragslose Zustand im Nationalpark Hohe Tauern wegen möglicher Doppelförderung müsse endlich beendet werden, appellierte Obweger an den neuen Nationalparkreferenten Gernot Darmann und legte die Forderung nach Abgeltung von Schäden durch Großraubwild nach. Man müsse den Schutzstatus für Wölfe herabsetzen und wolfsfreie Zonen schaffen.

„Wir brauchen ein Konjunkturpaket, Verlässlichkeit und Planbarkeit für die Almbauern“, formulierte LK-Präsident Johann Mößler seine Forderungen. Man brauche Geld für neue Wege und ein Maßnahmenbündel, um den Futterflächenkonflikt langfristig zu­ lösen. „Es muss das bei den Bauern ankommen, was sie sich durch ihre Arbeit verdient haben“, bekräftigte Mößler. Wir alle seien Nutznießer der Almen, meinte Agrarreferent Christian Benger: „Wir brauchen die Almwirtschaft, damit wir das genießen können, was wir hier erleben.“
Marlies Glanzer präsentiert den aktuellen ALManach Kärnten. © R. JungMarlies Glanzer präsentiert den aktuellen ALManach Kärnten. © R. JungMarlies Glanzer präsentiert den aktuellen ALManach Kärnten. © R. Jung[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.28%2F1469698458460683.jpg]
Marlies Glanzer präsentiert den aktuellen ALManach Kärnten. © R. Jung

Aufgefallen ist …

Applaus und Aufmerksamkeit erregte der neue Kärntner ALManach, in dem Autorin Marlies Glanzer nach ­Recherche mit „Herzblut“ 59 Almen beschrieben hat. Beim von Trachtenkapelle und Kindervolkstanzgruppe Feld am See umrahmten Wandertag wurden das traditionelle Zaunringbraten, Brunntrogaushacken und Brunnrohrbohren vorgeführt. Die ökumenische Alm­andacht beim Hirtenköpfl gestalteten Senior Michael Guttner und Diakon Theodor Srienz.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bildergalerie Landesalmwandertag: zum Öffnen bitte anklicken! © Archiv
Bildergalerie Landesalmwandertag: zum Öffnen bitte anklicken! © Archiv
Ernsthafte Diskussion und Geselligkeit verknüpft haben (v.l.) der Afritzer Bgm. Maximilian Linder  LR Gernot Darmann  LK-Präs. Johann Mößler  LH Peter Kaiser  Josef Obweger (Obmann des Ktn. Almwirtschaftsvereins)  LR Christian Benger  Barbara Kircher (AKL  Abt. 10)  Landtagspräs. Reinhart Rohr und Friedrich Unterscheider (Obmann der Agrargemeinschaft Feldpannalm). © R. Jung
Ernsthafte Diskussion und Geselligkeit verknüpft haben (v.l.) der Afritzer Bgm. Maximilian Linder, LR Gernot Darmann, LK-Präs. Johann Mößler, LH Peter Kaiser, Josef Obweger (Obmann des Ktn. Almwirtschaftsvereins), LR Christian Benger, Barbara Kircher (AKL, Abt. 10), Landtagspräs. Reinhart Rohr und Friedrich Unterscheider (Obmann der Agrargemeinschaft Feldpannalm). © R. Jung
Marlies Glanzer präsentiert den aktuellen ALManach Kärnten. © R. Jung
Marlies Glanzer präsentiert den aktuellen ALManach Kärnten. © R. Jung