Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
22.03.2021 | von Dipl.-Ing. Thomas Maximillian Weber Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Alm-/Weidemeldung RINDER ab 2021 ausschließlich online

Verpflichtende Online-Meldung, 14-tägige Meldefrist, Hinweis-Service durch AMA, verpflichtende Korrektur des Abtriebsdatums und Entfall der Ersatzrindermeldung - 2021 bringt viele Neuerungen für die Alm-/Weidemeldung RINDER.

Kühe auf der Alm.jpgKühe auf der Alm.jpgKühe auf der Alm.jpgKühe auf der Alm.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.17%2F1615988567732712.jpg]
Die Alm-/Weidemeldung RINDER ist ab 2021 ausschließlich als Online-Meldung im eAMA-RinderNET möglich. © Josef Gitterle
Wie berichtet, sind bei der Alm-/Weidemeldung RINDER aufgrund der Änderung der zugrundeliegenden EU-Rechtstexte Anpassungen für das Antragsjahr 2021 notwendig. So reduziert sich die Meldefrist von 15 auf 14 Kalendertage (Montag bis Sonntag), in welchen die Meldung eines Auftriebs durch den Obmann bzw. Bewirtschafter der Alm/Weide im eAMA-RinderNET zu erfolgen hat. Die zentrale Änderung ist jedoch, dass die Alm-/Weidemeldung RINDER ab 2021 ausschließlich als Online-Meldung im eAMA-RinderNET zu erfolgen hat, eine Übermittlung der Alm-/Weidemeldung RINDER per Post oder Fax an die AMA ist nicht mehr möglich.

Neuer AMA-Service - Online-Auftreibervorschlagsliste

Um Obmänner und Bewirtschafter der Alm/Weide bei dieser Umstellung auf eine verpflichtende Online-Meldung zu unterstützen, hat die AMA im RinderNET die Möglichkeit geschaffen, dass Auftreiber aus ihrem Tierbestand eine “Online-Auftreibervorschlagsliste“ erstellen können. Diese beinhaltet jene Tiere, welche auf eine Alm bzw. Gemeinschaftsweide aufgetrieben werden sollen. Diese Liste können Auftreiber durch die Auswahl der Rinder aus ihrem Rinderbestand und anschließender Vervollständigung der erforderlichen Daten dem Obmann bzw. Bewirtschafter der Alm/Weide zur Verfügung erstellen. Der Obmann bzw. Bewirtschafter wiederum kann diese Liste bereits beim Auftrieb zur Kontrolle der Ohrmarken verwenden und im Anschluss direkt im RinderNET als Grundlage für die Alm-/Weidemeldung RINDER übernehmen. Sofern er eine E-Mailadresse hinterlegt hat, bekommt der Obmann bzw. Bewirtschafter zudem als zusätzlichen Service eine E-Mail, welche ihn auf die im RinderNET zur Verfügung gestellte Liste aufmerksam macht. Die Landwirtschaftskammer ermutigt die Auftreiber, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, um potenzielle Fehlerquellen schriftlicher Ohrmarkenlisten zu vermeiden und den Obmann bzw. Bewirtschafter bei der Erstellung der verpflichtenden Online-Alm-/Weidemeldung zu unterstützen.

Verpflichtende Korrektur auf tatsächliches Abtriebsdatums

Weiters ist ab dem Antragsjahr 2021 innerhalb einer 14-tägigen Meldefrist das tatsächliche Abtriebsdatum verpflichtend online bekanntzugeben, unabhängig davon, ob vom voraussichtlichen Abtriebsdatum, welches beim Auftrieb angegeben wurde, abweicht oder nicht. Auch hier hat die AMA zur Unterstützung der Obmänner bzw. Bewirtschafter einen E-Mail-Service eingerichtet. Dieser sieht vor, dass beim Erreichen des voraussichtlichen Abtriebsdatums eine Erinnerung an die Notwendigkeit der Korrektur des Abtriebsdatums an den Obmann bzw. Bewirtschafter ergeht, sofern der tatsächliche Abrieb nicht bereits vor dem voraussichtlichen Abtriebsdatum stattgefunden hat und auch gemeldet wurde. Um diese nützliche Serviceleistungen der AMA in Anspruch nehmen zu können, empfiehlt die Landwirtschaftskammer den Obmännern beziehungsweise Bewirtschaftern die bekanntgegebene E-Mailadresse zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Für den Heimbetrieb besteht jedenfalls weiterhin keine Meldenotwendigkeit.

Keine Ersatzrindermeldung ab 2021

Während die Meldungen rund um Geburt, Verendung, Schlachtung, und Verkauf während der Alpung gegenüber dem derzeitigen Meldeprozedere unverändert bleiben, entfällt die Ersatzrindermeldung ab 2021 aus verwaltungsökonomischen Gründen ersatzlos. Bei Unterbrechung der Weide- bzw. Alpzeit von bis zu 10 Tagen (z.B. wegen Krankheit) ist die ursprüngliche Alm-/Weidemeldung RINDER um das tatsächliche Abtriebsdatum zu ergänzen sowie der Wiederauftrieb mit einer neuen Alm-/Weidemeldung RINDER zu melden.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Kärnten

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Kärnten
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Was ändert sich bei der Alm-/Weidemeldung RINDER?
  • Alm-/Weidemeldung RINDER ab 2021 ausschließlich online
  • LE-Programmänderung durch EU-Kommission genehmigt
  • Neuerungen bei der Alm/-Weidemeldung RINDER
  • Neuerungen im MFA 2021
  • Freischaltung der Handy-Signatur noch bis November 2021 möglich
  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Der richtige Browser für eAMA
  • Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
Mehr anzeigen

LK Beratung

Ausgleichzahlungen

Beratungsangebot der LK Kärnten zu Cross Compliance, Gemeinsame Agrapolitik bzw. Ländliche Entwicklung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.17%2F1615988567732712.jpg]
Die Alm-/Weidemeldung RINDER ist ab 2021 ausschließlich als Online-Meldung im eAMA-RinderNET möglich. © Josef Gitterle