Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Qualität
29.09.2016 | von Notburga Samrock
Empfehlen Drucken

Alles auf der Alm in Bauernhand

Beim letzten Almhüttenbericht dieses Sommers bleiben wir im Lavanttal, und zwar dieses Mal auf der Koralmseite beim Almhüttendorf Weinebene.

Im Hintergrund sieht man die Lifte der Agrargemeinschaft. © UaBIm Hintergrund sieht man die Lifte der Agrargemeinschaft. © UaBIm Hintergrund sieht man die Lifte der Agrargemeinschaft. © UaBIm Hintergrund sieht man die Lifte der Agrargemeinschaft. © UaB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.29%2F1475148961290335.jpg]
Im Hintergrund sieht man die Lifte der Agrargemeinschaft. © UaB
Die Agrargemeinschaft Göslerhalt auf der Weinebene hat etwas auf die Beine gestellt, das ziemlich einmalig sein dürfte. Unglaublich, aber sozusagen der ganze Berg ist in Bauernhand!

12 Bauern haben hier 2001 die ersten zehn Almhütten für die Vermietung gebaut. 2005 wurden die nächsten sechs Hütten und ein Rezeptionsgebäude errichtet. Heuer kamen die letzten fünf Hütten dazu, so dass es jetzt 21 Hütten und das allgemeine Gebäude gibt.

Die Schilifte auf der Weinebene sind zu 100 % Eigentum der Agrargemeinschaft und werden auch von den Mitgliedern betrieben. Die Gasthäuser gehören der Agrargemeinschaft, sind aber verpachtet. Und die Alm ist Kern des Agrargemeinschaftsimperiums – wäre ja sonst keine Agrargemeinschaft.

Wie der Obmann der Agrargemeinschaft und Geschäftsführer des Almhüttendorfes Weinebene, Franz Jöbstl, erzählt, war es natürlich nicht immer leicht. Miteigentümergemeinschaften sind nie einfach, gilt es doch, die verschie­dens­ten Interessen unter einen Hut zu bringen.

Die Agrargemeinschaft ist Eigentümer einiger Hütten, aber auch einzelne Bauern, die natürlich ihrerseits Mitglieder der Agrargemeinschaft sein müssen, haben Almhütten. Der Gewinnbetrag wird an alle Hütteneigentümer gleichmäßig aufgeteilt, also unabhängig davon, wessen Hütte besetzt war. Selbstverständlich versucht man dabei, aus Gründen der Abnützung alle Hütten gleichmäßig zu besetzen.
Auch für die kleinen Gäste wartet Spaß beim Almhüttendorf Weinebene. © UaBAuch für die kleinen Gäste wartet Spaß beim Almhüttendorf Weinebene. © UaBAuch für die kleinen Gäste wartet Spaß beim Almhüttendorf Weinebene. © UaBAuch für die kleinen Gäste wartet Spaß beim Almhüttendorf Weinebene. © UaB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.29%2F1475148830631831.jpg]
Auch für die kleinen Gäste wartet Spaß beim Almhüttendorf Weinebene. © UaB

Wer hat was von diesem Projekt?

Das Almhüttendorf Weinebene verzeichnet eine Auslastung der Hütten von 160 bis 180 Tagen pro Jahr, natürlich auf alle Hütten umgerechnet. Jede Hütte ist gleich ausgestattet und bietet für vier bis sieben Personen Platz. Man kann sich ganz leicht ausrechnen, wie viele Betten da gefüllt werden müssen.

Das gemeinsame Marketing ist für den Geschäftsführer ein ganz wichtiger Punkt und ihm persönlich das größte Anliegen. Monika Zarfl ist Rezeptionistin zur Gästebetreuung bei An- und Abreise, sie arbeitet acht Monate im Jahr und unterstützt den Geschäftsführer bei sehr vielen Arbeiten tatkräftig.

Der Geschäftsführer ist für (fast) alles andere zuständig, für die Buchungen, die Reparaturen, die finanzielle Gebarung, den Nachkauf und, wie es sich denken lässt, für tausend andere Dinge. Es ist anzunehmen, dass er hin und wieder Unterstützung von den Miteigentümern bekommt.

Herr Jöbstl erzählt, dass im Sommer die Gäste hauptsächlich aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden kommen, im Winter vermehrt aus Slowenien, Kroatien und Ungarn, die meisten aber aus Österreich. Im Winter buchen 80 % der Gäste direkt beim Almhüttendorf.
Alle Hütten sind mit schönenÖfen ausgestattet. © UaBAlle Hütten sind mit schönenÖfen ausgestattet. © UaBAlle Hütten sind mit schönenÖfen ausgestattet. © UaB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.29%2F1475148826616432.jpg]
Alle Hütten sind mit schönen Öfen ausgestattet. © UaB

Olympischer Gedanke für UaB

Auf die Frage, was die Mitgliedschaft bei „Urlaub am Bauernhof“ bringe, antwortet GF Jöbstl wenig überraschend klassisch: „Könnte schon besser sein!“ (Ja, so ist es, besser kann alles werden!) Die Mitgliedschaft wäre demnach eher olympisch zu sehen: Das Dabeisein ist wichtiger als die Goldmedaille!

„Urlaub am Bauernhof“ ist aber natürlich stolz darauf, ein so erfolgreiches Bauernprojekt marketingmäßig mitbetreuen zu dürfen. Andererseits muss man aber akzeptieren, dass gerade ein Almhüttendorf mit einer doch so stattlichen Hüttenanzahl eine eigene Kundschaft braucht, die erst gefunden werden muss.

Das gilt übrigens für jede einzelne Almhütte, die irgendwo steht: Der richtige Gast muss genau die für ihn richtige Almhütte finden. Und wer weiß, vielleicht ist gerade die Hütte Nr. 12 oder 17 oder 1 auf der Weinebene seine Traumhütte?
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 17.03.2021 Webinar: Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Im Hintergrund sieht man die Lifte der Agrargemeinschaft. © UaB
Im Hintergrund sieht man die Lifte der Agrargemeinschaft. © UaB
Auch für die kleinen Gäste wartet Spaß beim Almhüttendorf Weinebene. © UaB
Auch für die kleinen Gäste wartet Spaß beim Almhüttendorf Weinebene. © UaB
Alle Hütten sind mit schönenÖfen ausgestattet. © UaB
Alle Hütten sind mit schönen Öfen ausgestattet. © UaB