Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
03.03.2016 | von Claudia Unterlaß
Empfehlen Drucken

Alaba als Körungssieger

Im österreichischen Pferdezentrum Stadl-Paura stellten sich am 5. Februar 12 Haflinger der Kommission.

Körungssieger Alaba im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit Vorführer Markus Remer. © ArchivKörungssieger Alaba im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit Vorführer Markus Remer. © ArchivKörungssieger Alaba im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit Vorführer Markus Remer. © ArchivKörungssieger Alaba im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit Vorführer Markus Remer. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F1457014702404467.jpg]
Körungssieger Alaba im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit Vorführer Markus Remer. © Archiv
Die Junghengste wurden nach dem Messen und der tierärztlichen Kontrolle in Schritt und Trab auf hartem Boden der Kommission vorgeführt. Der Musterung im Vorführdreieck folgte die Präsentation im Freilauf, um die natürliche Gangveranlagung zu beurteilen.

Vier dreijährige Hengste erhielten schließlich das Prädikat „gekört“. Schon seit Jahren verfolgt der Haflingerzüchter Helmut Winkler vom Weißensee das Motto „Denken in Generationen“. 2015 stellte er mit Alfred nicht nur den dritten selbst gezogenen Hengst in Generationenfolge, sondern konnte mit Alfred auch den Körungssieger der ARGE-Körung nach Hause bringen.

Im heurigen Jahr stellt Züchter Helmut Winkler mit Alaba wieder den Körungssieger. Alaba, der Vollbruder von Alfred, einem Amarillo-Sohn aus der StPr. Heaven nach Aragon, wurde anlässlich der Kärntner Fohlenschau 2013 am Ossiacher Tauern vom Landes-Pferdezuchtverband Kärnten angekauft und als Hengstspekulant aufgezogen.

Alaba gefiel bei gut aufgerichteter Größe von 1,50 m Stock mit sehr gut geregeltem Schritt, Schulter-freiheit und Leichtfüßigkeit im Trab sowie Bergaufgaloppade.

Er wurde 2016 von Erich Wenzl angepachtet. Wir wünschen dem Kärntner alles Gute in Niederösterreich.
Stallion mit der Besitzerfamilie Sabutsch in Bayern. © ArchivStallion mit der Besitzerfamilie Sabutsch in Bayern. © ArchivStallion mit der Besitzerfamilie Sabutsch in Bayern. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F145701470648894.jpg]
Stallion mit der Besitzerfamilie Sabutsch in Bayern. © Archiv

Stallion in Bayern gekört

Der Kärntner Deckhengst Stallion wurde nun auch in Bayern in das Hengstbuch I eingetragen. Stallion steht im Jahr 2016 auf der Deckstation von Barbara Müller im Allgäu.

Stallion ist ein ausdrucksvoller, sympathischer, harmonischer Sohn des Hengstes Sternbild, dessen Mutter die bekannte Tiroler Elitezuchtstute Soraya-Sissi nach Alpenstein ist. Die mehrfache Klassensiegerin bei Europaschauen und Weltausstellungen besticht mit hervorragender Nachzucht und vereint eine Reihe von bewährten Hengsten in ihrem Pedigree.

Der Vater, der mittlerweile 22-jährige Nordenwind, ist nach wie vor ein auffallend typvoller Zuchthengst und Sohn des berühmten Tiroler Stempelhengstes Nabucco.

Weitere Beiträge

  • Flurschadensrichtsätze neu aufgelegt
  • Kommentar: SVB-SVA-Fusion
  • Preisdruck aufgrund hoher Schadholzmengen
  • Forstwirtschaft hart getroffen
  • Bundesrat-Nein zur Ökostromnovelle: Schwerer Schlag für heimische Waldbauern
  • Legehühner on Tour
  • Chance liegt in der Direktvermarktung
  • Fischgesundheit mit System erhalten
  • Förderung für Laubholzaufforstung und Mittel gegen Wildverbiss
  • Kommentar: Faire Herkunftskennzeichnung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
209 Artikel | Seite 1 von 21
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 04
    03
    04.03.2019

    Filz Guat- Sitzunterlage oder Hohlfilztechnik

    Experimentiere mit Strangwolle und heimischer Vlieswolle. Erfahre wie si..

  • 05
    03
    05.03.2019

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Tiertransportschulung - Modul 2

    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadur..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Körungssieger Alaba im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit Vorführer Markus Remer. © Archiv
Körungssieger Alaba im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit Vorführer Markus Remer. © Archiv
Stallion mit der Besitzerfamilie Sabutsch in Bayern. © Archiv
Stallion mit der Besitzerfamilie Sabutsch in Bayern. © Archiv