01.04.2021 |
von Patrick Falkensteiner
Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F1617197726790126.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.31/1617197726790126.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1617197727)
Folgende Versuche sind auch jetzt schon einen Blick wert
- Zwischenfruchtgroßversuche: Abfrostverhalten, Mulchbildungsvermögen, Unkrautunterdrückung, winterharte Kulturen, … (Landwirtschaftliche Fachschulen St. Florian, Katsdorf-Hagenberg und Otterbach; Nußbach; Infos BWSB: T 050/6902-1426)
- Herbstdüngungsversuch bei Wintergerste (Infos Michael Steinmayr – DW 4525)
- Winterweizen Cultan-Düngung (Infos Gregor Lehner – DW 1557)
- Mulch- und Direktsaatvarianten im Vergleich zu Pflug und Grubber bei Weizen nach Mais (Infos Simon Kriegner-Schramml – DW 1563)
- Bio: Sommerbraugerste als Winterung (Infos Marion Gerstl – DW 1567)
Weitere Versuche
- Düngungsversuch bei Mais mit Lysimeterauswertung
- Teilflächenspezifische Düngung
- Schwefeldüngung im Grünland
- Hackversuch Mais (Vergleich Hacken und chemischer Pflanzenschutz)
- Untersaat bei Körnermais hinsichtlich Erosionsschutz
- Zahlreiche Begrünungsversuche
- Landessortenversuch bei Sorghumhirse
- Bio: Untersaaten bei Ackerbohne und Getreide, Lupine Impfversuch, Nützlingsblühstreifen, u.a.
Bereits jetzt gewonnene Erkenntnisse
Begrünungsversuche: Die im Sommer/Herbst 2020 angebauten Zwischenfruchtmischungen weisen großteils eine gute Mulchauflage und somit Unkrautunterdrückung auf. Die Kulturen sind (fast) gänzlich abgefroren und die Bodenstruktur ist auf allen Standorten sehr gut. Diese gilt es nun mit einer standortangepassten Bodenbearbeitung unbedingt zu erhalten. Ziel: 30 % Mulchbedeckung nach der Bearbeitung. Schlechter entwickelte Bestände zeigen öfter ein Durchwuchsverhalten von Ausfallgetreide.
- Weitere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050/6902-1426 oder unter www.bwsb.at.
- Umfassende Infos zu den Versuchen finden Sie außerdem im bewährten Versuchsportal der Landwirtschaftskammern unter lko.at/Versuche.