Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
08.03.2021 | von DI Elisabeth Murauer
Empfehlen Drucken

Aktuelle Bodenbedeckung durch Zwischenfrucht

Die großen Versuchsstandorte mit Zwischenfruchtversuchen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung zeigen es jedes Jahr aufs Neue: Die massigste Begrünungsvariante im Herbst muss nicht unbedingt das beste Bodenbedeckungsergebnis im Frühjahr liefern. Auch bringen viele Mischungspartner nicht immer den besten Bestand.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Bastardraygras.jpgBastardraygras.jpgBastardraygras.jpgBastardraygras.jpg
Variante mit Bastardraygras, Alexandrinerklee, Buchweizen, Kresse – Bodenbedeckung hervorragend – wie gestaltet sich die spätere Bearbeitung? © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615205176516239.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615205176516239.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615205176516239.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615205176516239.jpg]
Schlecht entwickelte oder zu spät angebaute Zwischenfrüchte können im Frühling wieder weiterwachsen. © BWSB
Spatenprobe.jpgSpatenprobe.jpgSpatenprobe.jpgSpatenprobe.jpg
Der Blick in den Boden zeigt die volle Wirkung von Bewuchs und Bodenleben. © BWSB
« »

Rückblick

Schon der Anbau machte 2020 wegen der feuchten Bedingungen einige Probleme. Die Leguminosen - allen voran der Klee - konnten sich aufgrund der Feuchtigkeit sehr gut entwickeln. Profiteure von diesen Wetterbedingungen waren außerdem die Unkräuter, das Ausfallgetreide war fast überall stark vertreten. Kreuzblütler konnten sich mit entsprechendem Nährstoffangebot gut entwickeln. Einige Fröste im frühen Herbst führten zum baldigen Absterben von Ramtillkraut und Sorghum.

Aktuelle Situation

Eine wirklich gute Bodenbedeckung liefert die Mischung mit Rübsen, Alexandrinerklee, Buchweizen und Sommerwicke. Die winterharten Rübsen in den Zwischenfrüchten sind aber nicht für jedermann geeignet, da die Bodenbearbeitung speziell auf diese Kreuzblütler abgestimmt werden muss. Aus Sicht der Bodenbedeckung aber im Sommer/Herbst und Frühjahr empfehlenswert.

Die Variante "Starkwurzler“ mit Meliorationsrettich, Ölrettich, Ackerbohne, Phacelia und Sonnenblume zeigte im Herbst einen massereichen Bestand. Jetzt im Frühjahr sind nur mehr die dicken aufrechten Stängel vorhanden; Sonnenlicht dringt bis zum Boden vor und die Keimung von Unkräutern kann ungehemmt stattfinden. Ein zusätzlicher Mischungspartner, der in Bodennähe wächst, hätte dem vielleicht gegensteuern können.

Dagegen die Variante "Schwachwurzler“ mit Gelbsenf, Buchweizen, Kresse und Alexandrinerklee: Alle Komponenten sind gut abgefroren und bedecken den Boden mit einer dicken Mulchschicht. Oberflächlich betrachtet also top! Ein Stich mit dem Spaten ist aber erheblich schwerer durchführbar (viel dichter abgesetzt) als bei der Starkwurzler-Variante.

Ein fast unkrautfreies Bild bietet die Variante "keine Trachtwirkung“ mit Alexandrinerklee, Sareptasenf, Ramtillkraut und Sommerwicke. Abgefallene Senfblätter und abgestorbenes Material der restlichen Mischungspartner bilden eine gute Abdeckung und das Unkraut kommt nicht durch. Bereits im Herbst erzielte diese Variante eine sehr gute Bewertung!

Die neue Zwischenfrucht Koriander hat sich bis jetzt auf den meisten Standorten nicht bewährt, Koriander war auch jetzt im Frühjahr fast nicht mehr zu finden. Die beiden Partner in der Mischung waren Phacelia und Alexandrinerklee - ein verlässliches Duo: Eine dicke Auflage wurde gebildet, die Stängel waren abgefroren, dunkel und resch und müssten eine baldige Bearbeitung durch die frühere Bodenerwärmung ermöglichen.

Varianten mit vielen Mischungspartnern müssen nicht unbedingt das Unkraut hintanhalten! Eine Variante mit elf verschiedenen Bestandteilen (u.a. Phacelia, Sandhafer, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Öllein, Ölrettich, …) konnte den Erwartungen nicht gerecht werden. Die Auflage ist vorhanden, aber auch das Unkraut. Wenigstens ist damit der Boden vor Bodenabtrag/Erosion geschützt, denn es zählt hierzu die Pflanzenmasse in der Gesamtheit.

Ein weiterer wichtiger Schritt in der kommenden Bearbeitung wird die Wahl des optimalen Bearbeitungsgerätes sein. Die Mulchauflage soll zwar zerkleinert, aber nicht zu fein sein. Außerdem wäre eine nur sehr leichte Einarbeitung gewünscht, die die darunterliegende Bodenoberfläche und die durch den Bewuchs gebildete Bodenstruktur so wenig wie möglich beeinflusst. Zusätzlich soll das Feld aber optimal für die nachfolgende Kultur vorbereitet werden. Eine Gratwanderung!
  • Im Fotoservice der BWSB unter www.bwsb.at sind die aktuellen Fotos der Zwischenfruchtgroßversuche zu finden.
  • Außerdem wurden in den letzten Tagen einige Videos unter anderem zu den Themen "Zwischenfrucht“ erstellt. Dieses interessante Infomaterial kann auf LK-ONLINE  jederzeit abgerufen werden.
  • Mischungsempfehlungen und Kulturinformation stellt die BWSB ebenfalls auf ihren Serviceseiten bereit. Telefonische Auskunft bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1426.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video: Ziehung von Bodenproben auf Acker und Grünland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nmin-Vorräte im Westbahngebiet und im Waldviertel

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Agroforst - Lösung für alle/viele Probleme?
  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • Video: Beurteilung der Zwischenfrucht vor der Bodenbearbeitung zum Mais
  • Ölkürbis - genügsam beim Stickstoff
  • Video: Maisdüngung nach NID 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
94 Artikel | Seite 1 von 10
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615205129820352.jpg]
Variante mit Bastardraygras, Alexandrinerklee, Buchweizen, Kresse – Bodenbedeckung hervorragend – wie gestaltet sich die spätere Bearbeitung? © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615205176516239.jpg]
Schlecht entwickelte oder zu spät angebaute Zwischenfrüchte können im Frühling wieder weiterwachsen. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615205205312961.jpg]
Der Blick in den Boden zeigt die volle Wirkung von Bewuchs und Bodenleben. © BWSB
« »