Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.09.2018 | von Mag. Kurt Matschnigg
Empfehlen Drucken

Afrikanische Schweinepest in Zentraleuropa angekommen

Was vor einer Woche noch eine Befürchtung war, ist jetzt wahr geworden. Am 14. September wurde in den Medien das Auffinden von zwei ASP-positiven Wildschweinkadavern in der Gemeinde Étalle in Südbelgien bekannt gegeben.

In Belgien aufgefundene Wildschweinkadaver  trugen das Schweinepest-Virus in sich. © Sozialministerium und AGESIn Belgien aufgefundene Wildschweinkadaver  trugen das Schweinepest-Virus in sich. © Sozialministerium und AGESIn Belgien aufgefundene Wildschweinkadaver  trugen das Schweinepest-Virus in sich. © Sozialministerium und AGES[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521111843211181.gif]
In Belgien aufgefundene Wildschweinkadaver trugen das Schweinepest-Virus in sich. © Sozialministerium und AGES
Mittlerweile sind bereits vier weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) dazugekommen. Befürchtet werden viele weitere in den nächsten Wochen, da die aufgefunden Kadaver schon in starker Verwesung waren, was auf ein schon länger andauerndes Seuchengeschehen hinweist.

Wenn man davon ausgeht, dass das Virus aus den zuletzt bekannten ASP-Verbreitungsgebieten östlich von Warschau bzw. Budapest stammt, so hat dieses für die Schweineproduktion so bedrohliche Virus einen Luftweg von mindestens 1300 Kilometern mit einem Schlag übersprungen. Wie der Seucheneintrag nach Belgien konkret stattfand, ist Gegenstand aktueller Erhebungen. Man kann aber davon ausgehen, dass mit dem ASP-Virus infizierte, nicht erhitzte Lebensmittel oder Lebensmittelrückstände über Speisereste, weggeworfene Jausenreste in die belgische Wildschwein­population eingetragen wurden.

Damit ist das ASP-Virus im Herzen der europäischen Schweineproduktion angekommen. In das schweine­intensive deutsche Nordrhein-Westfalen sind es etwa 80 Kilometer, zur französischen Grenze etwa 20 Kilometer. Im belgischen Wallonien selbst stehen etwa 400.000 Schweine. Aktuell ist ein Gebiet von ca. 63.000 ha als Sperrgebiet ausgewiesen, 67 Schweinebetriebe liegen in dieser Zone. Für diese Betriebe gilt ein Transportverbot von Schweinen; sie werden von Veterinären kontrolliert. Die Jagd ist bis 15. Oktober in dieser Region verboten, um erkrankte Wildschweine nicht aus dem Sperrgebiet zu drücken.
DIe Wildschweindichte Europas - und der erste Fall von ASP mittendrin. © FAO/ASFORCEDIe Wildschweindichte Europas - und der erste Fall von ASP mittendrin. © FAO/ASFORCEDIe Wildschweindichte Europas - und der erste Fall von ASP mittendrin. © FAO/ASFORCEDIe Wildschweindichte Europas - und der erste Fall von ASP mittendrin. © FAO/ASFORCE[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.24%2F1537774228200681.jpg]
DIe Wildschweindichte Europas - und der erste Fall von ASP mittendrin. © FAO/ASFORCE

Welche Lehren sollten gezogen werden?

  • 1. Jedem, der aus ASP-Gebiete in noch pestfreie Gebiete Europas reist, muss klar sein, dass er nichts mitnehmen darf, was auch nur irgendwie nach Schwein riecht. ­Lebensmittel (als Jause, verarbeitet, gefroren), Blut- oder ­Kot­reste, Trophäen usw.
 
  • 2. „Risikogruppen“ wie Reisende, Fernfahrer, Erntehelfer, Pflegepersonal aus diesen Ländern oder auch heimische Auslandswildsauenjäger müssen massiv über die Übertragungswege aufgeklärt werden, damit keine Speisereste zu heimischen Wild-/Hausschweinen gelangt. Jagdreisen in Infektionsgebiete sollten am besten unterbleiben.
 
  • 3. An den Rastplätzen entlang bekannter „Ostfahrerrouten“ muss bezüglich Abfallentsorgung für hygienische Zustände mittels verschärfter Reinigung gesorgt werden. Die Umzäunung dieser Areale an den Autobahnen ist regelmäßig auf ihre „Schweinedichtheit“ zu kontrollieren.
 
  • 4. Unsere noch gesunde Wildschweinpopulation sollte durch verschärfte Bejagung dezimiert werden. Über einen finanziellen Anreiz mittels Abschussprämien wie in ganz Deutschland sollte nachgedacht werden.
 
  • 5. Schweinehalter müssen dringendst alle Maßnahmen der Schweinegesundheitsverordnung umsetzen und ihre Ställe gegen Viruseintrag dicht machen.
 
  • 6. Die Seuche wird sich ziemlich sicher in den wildschweinedichten Gebieten Mitteleuropas festsetzen. Die Vorgangsweise nach den derzeitigen EU Richtlinien in Gebieten mit hohen, kontrollierten hygienischen Standards sollten angepasst werden.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
In Belgien aufgefundene Wildschweinkadaver  trugen das Schweinepest-Virus in sich. © Sozialministerium und AGES
In Belgien aufgefundene Wildschweinkadaver trugen das Schweinepest-Virus in sich. © Sozialministerium und AGES
DIe Wildschweindichte Europas - und der erste Fall von ASP mittendrin. © FAO/ASFORCE
DIe Wildschweindichte Europas - und der erste Fall von ASP mittendrin. © FAO/ASFORCE