12.06.2019 |
von Dipl. Päd. Ing. Josef Weber
Achte auf die Sprache: Milch, ein Getränk oder ein Nahrungsmittel
Milch sollte nicht als Getränk sondern als Lebensmittel oder Nahrungsmittel bezeichnet werden. Milch enthält nämlich hochwertiges Eiweiß, leicht verdauliches Fett, und für den Körper gut verwertbare Kohlenhydrate in Form des Milchzuckers. Zudem ist Milch ein wichtiger Lieferant von Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor, sowie den Vitaminen B2, B12, A und D. Nennenswert ist auch der Gehalt an Jod und Fluorid.
Aus diesem Grund ist Milch nicht als durstlöschendes Getränk, sondern als hochwertiges Nahrungsmittel anzusehen, das täglich auf dem Speiseplan stehen sollte.
Der Wassergehalt der Milch beträgt zwar 87,5%, aufgrund der Nähstoffdichte ist Milch dennoch ein flüssiges Nahrungsmittel. In Kindergärten und Schulen sollte daher den Kindern sowohl das Nahrungsmittel Milch als auch das Getränk Wasser täglich angeboten werden.
Aus diesem Grund ist Milch nicht als durstlöschendes Getränk, sondern als hochwertiges Nahrungsmittel anzusehen, das täglich auf dem Speiseplan stehen sollte.
Der Wassergehalt der Milch beträgt zwar 87,5%, aufgrund der Nähstoffdichte ist Milch dennoch ein flüssiges Nahrungsmittel. In Kindergärten und Schulen sollte daher den Kindern sowohl das Nahrungsmittel Milch als auch das Getränk Wasser täglich angeboten werden.
Links zum Thema
- Achte auf die Sprache: Milchersatzprodukte gibt es nicht
- Achte auf die Sprache: Gärfutter statt Silo
- Achte auf die Sprache: Gentechnikfreie Qualitätsmilch statt Standardmilch
- Achte auf die Sprache: Milchsorten statt Milchqualitäten
- Achte auf die Sprache: Kombinationshaltung statt Anbindehaltung
- Achte auf die Sprache: Rotkultur statt Rotschmiere