Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Aktuelles
16.01.2018 | von Lukas Peer
Empfehlen Drucken

Abgestufter Wiesenbau bringt Grundfutter und Artenvielfalt

Lassen sich hohe Grundfutterleistungen und Artenvielfalt am Biobetrieb vereinen?

Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt. © Dietl und Lehmann 2006Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt. © Dietl und Lehmann 2006Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt. © Dietl und Lehmann 2006[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.16%2F1516096348762923.jpg]
Zusammenhang zwischen Ertrag, Nutzungsintensität und Artenvielfalt. © Dietl und Lehmann 2006
Die eingangs gestellte Frage kann mit ja beantwortet werden, wenn man den abgestuften Wiesenbau konsequent umsetzt und bei der Düngung mit dem Gießkannenprinzip Schluss macht. Um möglichst wenig Kraftfutter einzusetzen, wollen biologisch wirtschaftende Betriebe hohe Grundfutterqualitäten erreichen. Dies führt jedoch zu artenärmeren Wiesen mit wenigen aber wertvollen Futtergräsern. Ertragsstarke Wiesen brauchen entsprechende Düngung. Das stellt viele Biobetriebe vor eine große Herausforderung, da in der Regel der GVE-Besatz und der Anteil von Nährstoffimporten über Futter und Stroh geringer sind als am konventionellen Betrieb.
Hier setzt das Konzept des abgestuften Wiesenbaus an, in dem gezielt Flächen mit guter Bonität verstärkt gedüngt und genutzt werden. Ungünstig gelegene Feldstücke, Steilflächen und Feldspitzen werden hingegen extensiviert. Auch in der Fütterung können sich durch verschiede Futterqualitäten Vorteile ergeben. Speziell bei Jungvieh, Galtvieh und trockenstehenden Kühen lässt sich Heu von extensiven Flächen gut einsetzen.

Tier Lebens- oder Leistungsphase Rationsanteil, in % d. TM

Aufzucht 2. Lebensjahr 50 bis 80 %
Milchkühe Trockenstehzeit 80 bis 90 %
Laktationsende bis 30 %
Mutterkühe Trockenstehzeit bis 90 %
Laktation bis 50 %
Pferde 30 bis 50 %
Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen).

Umsetzung des Konzepts

Die Nutzungsmöglichkeiten werden entscheidend vom Standort beeinflusst, wobei Wasser-, Wärme und Nährstoffhaushalt als Wuchsfaktoren stark ertragswirksam sind. In Kombination mit Klima, Bodenart und Lage des Feldstücks kann die mögliche Nutzungsintensität ermittelt werden. Anschließend empfiehlt es sich, diese der tatsächlichen Nutzungsintensität gegenüberzustellen, um Flächen die stark abweichen herauszufinden. Im nächsten Schritt müssen die zur Verfügung stehenden Jahresdüngermengen (Gülle, Mist, Jauche) erhoben werden. Dazu können entweder Standartwerte aus den Richtlinien zur sachgerechten Düngung oder besser noch tatsächliche Mengen durch Berechnungen/Messungen am Hof herangezogen werden. Anschließend erfolgt die Zuteilung der für die Nutzungsintensitäten erforderlichen Düngemengen, beginnend mit den intensiv genutzten Feldstücken. Bei der praktischen Umsetzung werden viele Biobäuerinnen und Biobauern feststellen, dass die Düngermengen schon vor dem letzten Feldstück zu Ende sind. Dies zeigt auch das Potenzial für Biodiversitätsflächen.

Intensivieren und Extensivieren

Als Ergebnis der Planung wird meist eine Nutzungsänderung bei einigen Teilflächen nötig sein. Wobei eine Intensivierung wiesenbaulich einfacher umzusetzen ist als eine Extensivierung. Neben der Anpassung der Nutzungshäufigkeit und des Düngerniveaus ist eine entsprechende Bestandeslenkung unverzichtbar. Bei einer Nutzungsänderung ohne Nachsaaten passender Gräser wird es zwingend zu Lücken und zur Ausbreitung von unerwünschten Arten kommen. Während diese Effekte und die daraus resultierenden Probleme (Ampfer, Gemeine Rispe, etc.) für die Intensivierung weit verbreitet sind, werden sie bei einer Extensivierung meist unterschätzt. Daher ist ein sorgfältiges Beobachten aller Flächen unerlässlich.

Fazit

Durch abgestuften Wiesenbau lassen sich die Ziele hoher Grundfutterleistung und großer Artenvielfalt gut kombinieren. Viele Betriebe setzten abgestufte Systeme traditionell bereits seit langem um. Jedoch sind auch hier noch Verbesserungen möglich.

Informationen gibt es in der ÖAG-Broschüre "Abgestufte Nutzung im Biogrünland" zum Selbstkostenpreis zzgl. Porto:
Tel. 03682 224 51-317
theresia.rieder@raumberg-gumpenstein.at
 

LK Beratung

Beratung-Biolandbau © Archiv

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Zukunft Biosaatgut – alles "Hybrid“?
  • Biolandwirtschaft und -lebensmittelabsatz setzen dynamische Entwicklung fort
  • Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle
  • Tag der Biorichtlinien am 11. April 2019
  • Bio-Luzernefachtag
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre zum Download
  • Mechanische Beikrautregulierung
  • Bionet-Gemüsetagung am 21. Februar 2019
  • Digitale Bodenkarte und Biolandbau
  • Entwicklungen am Bio-Rindfleischmarkt
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt. © Dietl und Lehmann 2006
Zusammenhang zwischen Ertrag, Nutzungsintensität und Artenvielfalt. © Dietl und Lehmann 2006