Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
01.02.2019 | von Ing. Gerhild Thomasser
Empfehlen Drucken

Ab-Hof-Verkauf bringt’s!

Die bäuerliche Direktvermarktung stellt eine gute Einkommenskombination für landwirtschaftliche Betriebe dar. Infoabende in allen Bezirken erleichtern das Einsteigen.

Direktvermarkter ernten Erfolg hautnah. © tibanna79/stock.adobe.comDirektvermarkter ernten Erfolg hautnah. © tibanna79/stock.adobe.comDirektvermarkter ernten Erfolg hautnah. © tibanna79/stock.adobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.01%2F1549010448736996.png]
Direktvermarkter ernten Erfolg hautnah. © tibanna79/stock.adobe.com
Das neue Jahr hat gerade begonnen und auf vielen bäuerlichen Betrieben beschäftigt man sich in diesen Tagen mit Fragen wie: Wie haben wir das letzte Jahr finanziell gemeistert? Sind wir ausgekommen mit unserem Einkommen? Können wir die anfallenden Kosten mit den Betriebseinnahmen decken? Erzielen wir mit unserer täglichen Arbeit überhaupt einen Gewinn? Oder sind wir wieder Monat für Monat außerbetrieblich arbeiten gegangen, um den landwirtschaftlichen Betrieb erhalten zu können? Fragen, die bestenfalls mit fundierten Betriebsaufzeichnungen beantwortet werden können. Diese sind die absolute Grundlage, um wirtschaftlich planen und um die Finanzen im Überblick behalten zu können.

Viele Betriebe machen sich aufgrund der Ergebnisse Gedanken über die betriebliche Weiterentwicklung. Zusätzliche Einkommensquellen werden gesucht. Eine kürzlich veröffentlichte Studie belegt einmal mehr, dass die bäuerliche Direktvermarktung ein attraktives Standbein für landwirtschaftliche Betriebe ist. Der Vergleich der Einkommen zwischen Betrieben mit und ohne Diversifizierung zeigt, dass diversifizierende Betriebe wettbewerbsfähig agieren: Bei ähnlicher Flächenausstattung wird im Schnitt ein höheres Einkommen je Betrieb erwirtschaftet als ohne Diversifizierung. Beim Konsumenten steigt das Bedürfnis, regional und direkt beim Bauern einzukaufen – er will wissen, wie etwas gemacht wird und wünscht sich regionale Qualitätsprodukte, die auch ethisch vertretbar sind. Der Tierschutz und eine nachhaltige Produktion haben hohes Interesse in der Gesellschaft.

Das ist die große Chance der bäuerlichen Direktvermarktung. Ein Massenproduzent hat selten die Möglichkeit, Wissen und Informationen direkt an den Konsumenten weiterzugeben. Und Trendforschungen zeigen, dass zukünftig da die Gewinner sein werden, die sich möglichst unabhängig von den Weltmarktbedingungen ihr Einkommen sichern können. Eine der unabhängigsten Produktionsarten ist dabei die bäuerliche Lebensmittelproduktion mit direkter Abgabe an den Endverbraucher, den Einzelhandel oder die Gastronomie – also die klassische Direktvermarktung.

Vorsprung durch Wissen

Oft hindert der Beginn einer Tätigkeit mit dem fehlenden Basiswissen rund um die Möglichkeiten der bäuerlichen Direktvermarktung. Neben dem bestehenden LK-Beratungsangebot „Grundberatung zur bäuerlichen Direktvermarktung“ werden in den nächsten Wochen Infoabende für Einsteiger in allen Kärntner Bezirken stattfinden. Nutzen Sie die Chance und machen Sie sich einen Überblick!

INFO: Die Infoveranstaltung in Wernberg am 13. Februar. Details entnehmen Sie dem Terminteil des Kärntner Bauer.

Hilfreiche Überlegungen im Vorfeld

  • Die Vielfalt der bäuerlichen Direktvermarktung ist enorm und wächst ständig: von der klassischen Fleisch- und Wurstwarenpalette über Milchverarbeitung, Obstveredelung, Gemüsebau, Imkerei, Fischvermarktung, Eierproduktion bis hin zu Kräutern, Pilzen, Ölen, Brot- und Backwaren – die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos. Nun gilt es „nur“ noch, den richtigen Weg für den Betrieb und die Familie zu finden.
  • Erfolg oder Misserfolg eines Bauern hängt davon ab, was die bäuerliche Familie aus ihren Gegebenheiten und Möglichkeiten macht. Als zentrale Erfolgsfaktoren in der Diversifizierung kristallisieren sich persönliche und soziale Faktoren heraus: Motivation, Freude, Kontaktfreudigkeit, Interesse am Kunden, Ausbildung, eigene Fähigkeiten, Ausdauer und der Zusammenhalt in der Familie.
  • Oft sind dabei gefragt: Kreativität, eine gute Portion Mut, unternehmerisches Know-how und die ­Fähigkeit, die Bedürfnisse der Menschen zu erkennen.
  • Es ist unrealistisch heute von einem Durchschnittsbauern zu reden – den gibt es nicht. Erfolgreich ist der, der es schafft, seine Produktion in den Kärntner Lebensstil zu integrieren.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der Landwirtschaft, Lebensmittel zu erzeugen und die Bevölkerung damit zu versorgen. Viele Lebensmittel auch ohne eine Gewerbeberechtigung erzeugen zu dürfen, ist ein Privileg der Landwirtschaft.
  • Steuerlich und im Sozialversicherungsrecht gibt es Erleichterungen für die bäuerliche Produktion. Vorteile, mit denen, effizient genutzt, Einkommen erzielt werden kann.

Weitere Beiträge

  • Kärntens Biolandbau wächst
  • „Diskutieren ist zu wenig“
  • Anpassungen im Biolandbau ab 2020
  • Vorschriften zur Hundehaltung
  • Charta: Kabeg mit im Boot
  • Tierärztenotdienst zu Allerheiligen
  • 1. Bambinitag im Mölltall
  • Brauchbare Ernte trotz Trockenheit und Hitze
  • Digitale Lösungen in der Praxis
  • „Entnahme darf kein Tabu sein“
  • 1
  • 2(current)
  • 3
179 Artikel | Seite 2 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Direktvermarkter ernten Erfolg hautnah. © tibanna79/stock.adobe.com
Direktvermarkter ernten Erfolg hautnah. © tibanna79/stock.adobe.com