Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2019 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth

5 Tipps zur Feststellung der Jagdgebiete

Mit 1. Juli startet die Jagdgebietsfest­stellung für die ­Pachtperiode 2021/30.

© Pixabay
© Pixabay
Mit der Jagdgesetznovelle 2018 wurde neu festgelegt, dass die Jagdgebietsfeststellung bereits 18 Monate vor dem Ende der laufenden Pachtperiode und daher mit 1. Juli 2019 beginnt. In einem ersten Schritt erfolgt nach derzeitiger Rechtslage die Feststellung der Eigenjagdgebiete, danach jene der Gemeindejagdgebiete, die seitens der Behörde durchzuführenden Anschlüsse und der beantragten Abrundungen. Eine aktuell geplante Novellierung des Kärntner Jagdgesetzes soll aber zur Effizienzsteigerung die Feststellung des Eigenjagdgebietes einschließlich der Anschlussflächen und Abrundungen in einem Bescheid ermöglichen. Es ist deshalb vorgesehen, dass auch die Abrundungen seitens der Eigenjagdberechtigten innerhalb der Frist von sechs Wochen beantragt werden müssen.

1. Anmeldefrist für Eigenjagd: sechs Wochen
Die Bezirksverwaltungsbehörde hat mit 1. Juli 2019 eine Kundmachung zu erlassen, mit welcher die Grundeigentümer das Eigenjagdrecht bei der Bezirksverwaltungsbehörde anmelden können. Die Kundmachung muss am Amtssitz und in der Gemeinde zur Einsicht angeschlagen sein. Den derzeitigen Eigenjagdberechtigten der laufenden Jagdpachtperiode, die an ein Gemeindejagdgebiet angrenzen, ist die Kundmachung seitens der Behörde zuzustellen. Auch hier ist für die Abgabe einer Erklärung eine Frist von mindestens sechs Wochen nach der Zustellung seitens der Behörde vorzusehen.
Den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend muss die Anmeldung einer Eigenjagd jedenfalls innerhalb von sechs Wochen ab Anschlag an der Amtstafel bzw. nach Zustellung der Kundmachung erfolgen. Es handelt sich um eine Fallfrist. Verspätete Anmeldungen sind von der Behörde zurückzuweisen. Der Anmeldung sind auch aktuelle Pläne und Grundstücksverzeichnisse (nicht älter als drei Monate) beizulegen. Eigenjagdgebiete, die nicht oder nicht innerhalb der sechswöchigen Frist angemeldet werden, sind von der Behörde je nach Voraussetzung der Gemeindejagd oder angrenzenden Eigenjagden anzuschließen.

2. Besitzstand genau prüfen
Die Anmeldung ist für bereits festgestellte Eigenjagdgebiete nur dann erforderlich, wenn es zu Veränderungen am Eigenjagdgebiet (z. B. Änderung der Flächenverhältnisse durch Kauf, Verkauf einzelner Grundstücke, Flächenberichtigungen infolge Neuvermessung oder Grundstückeinlösungen) gekommen ist. Es können auch durch das Vermessungsamt amtswegige Berichtigungen durchgeführt worden sein, die dem Eigentümer ohne aktuelle Grundbuchsauszüge verborgen bleiben. Deshalb ist auch bei bereits festgestellten Eigenjagden vorab eine genaue Prüfung des aktuellen Besitzstandes notwendig. Hat sich eine Veränderung ergeben, dann muss jedenfalls fristgerecht die Anmeldung erfolgen, damit die Eigenjagd auch für die kommende Pachtperiode festgestellt werden kann. Im eigenen Interesse sollen daher aktuelle Grundbuchsauszüge (nicht älter als drei Monate) und Pläne besorgt und entsprechend geprüft werden.
3. Mindestfläche 115 ha zusammenhängend und jagdlich nutzbar
Ein Eigenjagdgebiet ist eine demselben Eigentümer gehörende, zusammenhängende, jagdlich nutzbare Grundfläche von mindestens 115 ha (§ 5 Abs. 1 Kärntner Jagdgesetz). Der Zusammenhang ist gegeben, wenn man von einem Grundstück zum anderen gelangen kann, ohne dabei fremden Grund zu betreten. Der Zusammenhang ist auch gegeben, wenn Grundstücke in einem Punkt zusammenstoßen. Wesentlich ist dabei, dass Fremdgrundstücke wie Wege, Eisenbahngrundstücke, fließende und stehende Gewässer sowie Grundflächen ähnlicher Konfiguration, die nach Umfang und Gestalt für sich allein einen geordneten Jagdbetrieb nicht gestatten, durch ihre Breite den Zusammenhang eines Jagdgebietes nicht unterbrechen. Sie stellen aber andererseits durch ihre Länge die Verbindung zu getrennt liegenden Grundstücken nicht her.
Eine Grundfläche ist jagdlich nutzbar, wenn sie wenigstens einer Schalenwildart Einstand oder Äsung bietet. Jagdlich nicht nutzbare Flächen sind bei der Feststellung der Größe des Jagdgebietes hinzuzurechnen, wenn deren Gesamtausmaß nicht mehr als die Hälfte des gesamten Jagdgebietes ausmacht.

4. Abrundung von Jagdgebieten
Im Interesse eines geordneten Jagdbetriebes können Grundflächen auf Antrag des Eigenjagdberechtigten, der Gemeinde oder von Amts wegen durch die Bezirksverwaltungsbehörde von einem Jagdgebiet abgetrennt und einem anderen angeschlossen werden. Grundsätzlich sollte eine Abrundung primär durch Flächentausch erfolgen, wobei sich die Größe der Jagdgebietsflächen möglichst wenig verändern soll.
Wegen der anstehenden Jagdgesetznovelle wird empfohlen, gleichzeitig mit der Anmeldung der Eigenjagd auch die Abrundungungsflächen zu beantragen. Dies gilt insbesondere auch für jene Eigenjagden, bei denen es zu keinen Veränderungen gekommen ist und eine eigene Anmeldung grundsätzlich nicht erforderlich wäre.

5. Anschluss von Grundflächen
Unter bestimmten Voraussetzungen hat die Behörde Fremdgrundstücke einer Eigenjagd anzuschließen. Dies sind z. B. Straßen und Wege, die durch ihre Breite das Eigenjagdgebiet nicht trennen oder Flächen, die mangels ausreichender Größe die Eigenschaft als Gemeindejagd nicht erfüllen. Damit die Feststellung des Eigenjagdgebiets möglichst rasch erfolgen kann, wird empfohlen, auch solche Anschlussflächen mittels Grundbuchsauszug und deren Darstellung im Lageplan mit der Anmeldung der Eigenjagd bekanntzugeben.

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© Pixabay
© Pixabay