4 Tipps für Balkon und Garten

1. Kunterbunt hält g’sund
Gerade in kleinen Gärten lassen sich mit dem Konzept der Mischkultur vorhandene Flächen optimal ausnutzen und der Boden bleibt während der ganzen Vegetationszeit bedeckt. Gut zusammen passen z. B. Buschbohnen mit Salaten, Gurken und Mangold oder Erdbeeren mit Knoblauch und Zwiebeln.
Auch bei den Kräutern gibts Förderer. So harmonieren Basilikum und Tomaten nicht nur am Teller, sondern auch im Topf oder Beet.
Auch bei den Kräutern gibts Förderer. So harmonieren Basilikum und Tomaten nicht nur am Teller, sondern auch im Topf oder Beet.
2. Staudenbeete in Schuss bringen
Jetzt ist eine gute Zeit Blütenstaudenbeete von unerwünschten Beikräutern zu befreien, große Pflanzen zu teilen und mit Nährstoffen zu versorgen.
Wässern Sie die Beete gut und decken Sie diese anschließend mit einer Mulchschicht ab. Diese ist auch für leichte Hanglagen geeignet, da sich die Fasern ineinander verzahnen und somit bei einem stärkeren Regenfall keine Abschwemmung erfolgt.
Wässern Sie die Beete gut und decken Sie diese anschließend mit einer Mulchschicht ab. Diese ist auch für leichte Hanglagen geeignet, da sich die Fasern ineinander verzahnen und somit bei einem stärkeren Regenfall keine Abschwemmung erfolgt.
3. Rosen – die Königin der Blumen
Ob Kletter-, Rambler-, Strauch- oder Bodendeckerrose – ein sonniger, luftiger Standort mit tiefgründigem, humosem, gut mit Nährstoffen versorgtem Boden macht 70 % der Gesundheit aus. Dadurch steigt auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Rosenrost und Sternrußtau, zwei Pilzerkrankungen die in den letzten Jahren häufig zu beobachten waren.
Wollen Sie an Ihrem Lieblingsplatz eine Rose ersetzen, führen Sie bitte unbedingt einen Erdaustausch durch.
Wollen Sie an Ihrem Lieblingsplatz eine Rose ersetzen, führen Sie bitte unbedingt einen Erdaustausch durch.
4. Langlebige Bienenpflanzen
Mit ein wenig Planung kann unseren Bienen und Schmetterlingen durch die Pflanzung ein reichlich gedeckter Tisch geboten werden. Von den zahlreichen Blütenstauden werden besonders Sedumarten, Ziermohn, Gewürzkräuter (wie Lavendel oder Salbei), Katzenminze, Kugeldistel, Mädchenauge, Indianernessel und Zierlauch von Bienen gerne besucht.
Das „Bienenstaudenbeet“ kann durch einjährige Pflanzen wie Bidens, Strohblume, Dahlie, Aster und Tagetes ergänzt werden. Bei den Gehölzen bieten Fingerstrauch, Falscher Jasmin, ungefüllte Rosen, Clematis, Liguster, Efeu oder Kletterhortensie ausreichend Nahrung.
Das „Bienenstaudenbeet“ kann durch einjährige Pflanzen wie Bidens, Strohblume, Dahlie, Aster und Tagetes ergänzt werden. Bei den Gehölzen bieten Fingerstrauch, Falscher Jasmin, ungefüllte Rosen, Clematis, Liguster, Efeu oder Kletterhortensie ausreichend Nahrung.