Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
29.05.2019 | von Mag. Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig, Mag. Wilfried Pesentheiner
Empfehlen Drucken

10 Cent zusätzlich für die Verantwortung!

Weltmilchtag: LK-Präsident Mößler nimmt Lebensmitteleinzelhandel in die Pflicht.

Die Konsumenten sind bereit  für Qualität mehr zu bezahlen. © Dmitri MarutaDie Konsumenten sind bereit  für Qualität mehr zu bezahlen. © Dmitri MarutaDie Konsumenten sind bereit  für Qualität mehr zu bezahlen. © Dmitri Maruta[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559115146073444.jpg]
Die Konsumenten sind bereit, für Qualität mehr zu bezahlen. © Dmitri Maruta
Der Weltmilchtag, 1. Juni, ist für die Kärntner Milchbauern alles andere als ein Grund zum Feiern. Denn die Entwicklung der an die Bauern ausbezahlten Milchpreise kann mit den Kostensteigerungen bei den Betriebsmitteln nicht mehr mithalten. Die derzeit in Kärnten ausbezahlten Preise liegen zwischen 32 und 35 Cent pro Kilogramm Milch, das bedeutet einen Rückgang von rund 7 % seit 2014. Im gleichen Zeitraum haben sich die Betriebsmittelkosten um 3 % erhöht.

„Bei dieser Entwicklung geht unseren Milchbauern die Luft aus. Das zeigt uns auch die Entwicklung der Milchviehbetriebe in Kärnten. Seit dem letzten Jahr haben erneut 50 Milchviehbetriebe das Handtuch geworfen“, kritisiert LK-Präsident Johann Mößler die Entwicklung.

Besonders bedenklich ist, dass der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen erneut gesunken ist und mittlerweile unter 30 % liegt. Mößler sieht damit eine rote Linie unterschritten und macht für diese Entwicklung insbesondere die Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels verantwortlich: „Der Anteil der Eigenmarken bei Spar, Rewe und Hofer steigt kontinuierlich an. Damit werden die Molkereien austauschbar und erpressbar. Der Druck auf die Bauernmilchpreise steigt“, fasst Mößler das Problem zusammen. Am Ende würden die Bauern den Preis für die konzentrierte Marktmacht der großen Handelskonzerne zahlen.

10 Cent mehr pro Kilo

Vor diesem Hintergrund will Kärntens oberster bäuerlicher Interessenvertreter den Lebensmitteleinzelhandel in die Pflicht nehmen und fordert einen Verantwortungsbeitrag ein: „Der Handel muss sich bewusst sein, dass er für jeden Milchbauern, der seine Stalltüre schließt, eine Mitverantwortung trägt. Ein Verantwortungsbeitrag zur Absicherung der bäuerlichen Struktur ist daher dringend notwendig. Bereits 10 Cent zusätzlich pro Kilogramm Milch würde den Bauern helfen, die steigenden Betriebsmittelpreise größtenteils abzufedern“, erläutert Mößler. Die Konsumentinnen und Konsumenten sieht der LK-Präsident bei diesem Vorschlag auf seiner Seite. Viele seien bereit, mehr für heimische Milch- und Käseprodukte zu bezahlen, wenn sichergestellt wäre, dass der Bauer einen fairen Anteil am Konsumentenpreis bekommen würde, ist der oberste Interessenvertreter von rund 1900 Kärntner Milchviehbetrieben überzeugt. Mößler weist in diesem Zusammenhang auf den Mehrwert von Milch aus bäuerlicher Produktion hin: „Heimische Milch ist nicht nur garantiert gentechnikfrei und von europaweit höchster Qualität, sondern hat laut Studien der EU-Kommission auch den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Zudem garantieren die heimischen Bauern mit der Laufstall- bzw. Weide- und Auslaufhaltung Tierwohl auf höchstem Niveau.“
Bedenklich: Der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen liegt mittlerweile unter 30 %. © ArchivBedenklich: Der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen liegt mittlerweile unter 30 %. © ArchivBedenklich: Der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen liegt mittlerweile unter 30 %. © ArchivBedenklich: Der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen liegt mittlerweile unter 30 %. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559115140403231.png]
Bedenklich: Der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen liegt mittlerweile unter 30 %. © Archiv

ACHTUNG: FEHLER im aktuellen Kärntner Bauer

In der Produktion einer Zeitung können in der Hektik auch manchmal Fehler passieren: Durch einen Fehler im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist in der aktuellen Ausgabe des "Kärntner Bauer" bei der Forderung von Präsident Mößler statt von 10 Cent nur von 1 Cent die Rede. Wir bedauern und bitten um Verständnis.

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
226 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Konsumenten sind bereit  für Qualität mehr zu bezahlen. © Dmitri Maruta
Die Konsumenten sind bereit, für Qualität mehr zu bezahlen. © Dmitri Maruta
Bedenklich: Der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen liegt mittlerweile unter 30 %. © Archiv
Bedenklich: Der Anteil der Bauernmilchpreise an den Konsumentenpreisen liegt mittlerweile unter 30 %. © Archiv