Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
31.10.2018 | von Dipl. Päd. Ing. Josef Weber
Empfehlen Drucken

10. AFEMA-Hofberatertagung: Qualitätsmilchproduktion und Produktkunde

Über 70 TeilnehmerInnen bewerteten die Fachthemen und Referenten, die Methoden und den Tagungsort ausgezeichnet. Der Tagungsort in Mattsee – Schlosshotel Iglhauser – ist wahrlich am Erfolg sehr beteiligt. Vom gemeinsamen Mittagessen über einen hervorragenden Tagungssaal bis hin zur abendlichen Hofberaterehrung ist die Familie Iglhauser der „AFEMA-Familie“ ans Herz gewachsen.

Über 70 TeilnehmerInnen an zwei Tagen waren vom Tagungsprogramm begeistert. © Karl Werner SterkÜber 70 TeilnehmerInnen an zwei Tagen waren vom Tagungsprogramm begeistert. © Karl Werner SterkÜber 70 TeilnehmerInnen an zwei Tagen waren vom Tagungsprogramm begeistert. © Karl Werner SterkÜber 70 TeilnehmerInnen an zwei Tagen waren vom Tagungsprogramm begeistert. © Karl Werner Sterk[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.31%2F1540976307498359.jpg]
Über 70 TeilnehmerInnen an zwei Tagen waren vom Tagungsprogramm begeistert. © Karl Werner Sterk
Die Methodenvielfalt und das Kennenlernen neuer Informations- und Beratungsmethoden sind bereits ein bewährter Fixpunkt auf den der AFEMA-Vorstand bei der Planung stets achtet.

Store-Check als neue Informationsmethode

Geschäftsführer Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber, Berater für Milchwirtschaft in der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, stellte den "Store-Check" vor. Die Vielfalt an Milchsorten, Joghurt natur und Buttersorten in den Milchregalen überfordert so manchen Kunden. Hier haben wertschätzende Information über die Vorteile der Vielfalt, die Unterschiede der Sorten nach Wirtschaftsweise, Fettgehalt, Herkunft etc. und die Erklärung der Kennzeichnungen einzusetzen. Das Ganze mit einer Gruppe von zwölf bis 15 Personen im nächsten Supermarkt, nicht geschäftsstörend mit Multiplikatoren und interessierten Kunden. Angst vor Vielfalt nehmen und die Innovationsleistungen unserer Molkereien herausstreichen. Angst vor Vielfalt und Kritik an den vielen Sorten sind fehl am Platz. Denn Diversifizierung belebt den Markt, Kreativität und Innovationen sind auch zu kommunizieren.

Der Vorsitzende der AFEMA Dr. Christian Baumgartner freut sich, dass die AFEMA für die milchwirtschaftlichen Berater in den Alpenländern mit der jährlichen Hofberatertagung ein so erfolgreiches Produkt anbietet.

Der Hofberater oder Erzeugerberater ist ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Unternehmen und Milchbauern. Mit Motivation, Kompetenz, Engagement und Zusammenarbeit gelingen die größten Herausforderungen.

Plädoyer für die Milch

Der Ernährungswissenschaftler und Buchautor Dr. Malte Rubach motivierte die TeilnehmerInnen, die Überzeugung für Milch und Milchprodukte auch selbstbewusster zu kommunizieren. Milch ist einfach die beste Calciumquelle. Sein neues Buch "Plädoyer für die Milch“, erschienen im Herbig-Verlag ist eine gute Argumentationsgrundlage und beschreibt die Fakten und Realität. Kompetenz und Engagement sind ideale Partner, um Pseudostudien, Falschbezeichnungen und Kritik an Milchprodukten zu widerlegen und glaubhaft zu argumentieren. Das "Feld“ den anderen überlassen ist der falsche Weg.

Tierärztin im Team der Hofberatung

Mag. Johanna Czerny betreut in der Salzburg Milch die Tiergesundheitsinitiative. Sie verstärkt das Hofberaterteam, berät und betreut die Milchlieferanten in allen Fragen der Tiergesundheit des Tierwohls. In enger Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst und unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Universität für Bodenkultur.

Moderiertes Gespräch – ein besonderer Höhepunkt

"Ivan“ Karl Werner Sterk – ein Mitglied im Deutschen Journalisteverband und Kenner der Branche – moderierte ein Fachgespräch zwischen den Milchlieferanten Karl Mayr, Christian Schramm – Milcheinkauf bei Zott, dem Präsidenten der VÖM Dir. Helmut Petschar und der Geschäftsführerin Dr. Annemarie Kaser aus Südtirol. Der Service rund um die Milch, die Arbeit mit den Bäuerinnen, die Verdienste der Hofberatung, die aktuellen Herausforderungen, Vermarktungserfolge, Risikomanagement, unfaire Handelspraktiken, unseriöse Medienberichterstattung, Exportanteile und die Verstärkung von Kommunikation in allen Richtungen waren neben den Aufgaben und Kennziffern der Organisationen Themen des interessanten Fachgespräches. Die Einbindung des Publikums und straffe Gesprächsführung ermöglichten viele Informationen und optimalen Erfahrungsaustausch in kurzer Zeit. Drei überaus verdiente Herren, die viele Jahre als "Erzeuger-Front-Man“ die Bindeglieder zur Molkerei waren, wurden im Rahmen des gemeinsamen Abendessens würdevoll geehrt.

Milchkühlung und Energieeffizienz

Bernd Krüger informierte über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen am Kühlungssektor und präsentierte Lösungen zur Energieeffizienz.

Die neue österreichweite Broschüre über "Hemmstoffe in der Milch – wie vermeiden“ stellte die Beraterin im Milchreferat der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, Johanna Mandl, BEd vor.
Petra Schiller, MSc vom Qualitätslabor NÖ referierte über die Umsetzung und Möglichkeiten der Mastitis Analyse mit PCR in der Praxis. Ihre Demonstration fand besonderen Anklang. Über die Beratungsoffensive "Stallklima und Kuhkomfort – Augen auf im Kuhstall“ berichtete Dr. Marco Horn, Milchwirtschaftsberater.
Die Möglichkeiten des Beratungstools "cows and more“, erste Erfahrungen bis hin zu sehr anschaulichen, praxisbezogenen Hilfestellungen wurden überaus kompetent präsentiert.

Sämtliche Präsentationen findet man auch auf der Website der AFEMA.
Die nächste 11. AFEMA-Hofberatertagung findet am 17. und 18. Oktober 2019 in Mattsee statt.

Links zum Thema

  • AFEMA

Weitere Fachinformation

  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Käseduft liegt in der Luft: Raclettezeit
  • Engagiert über Milch und Milchprodukte informieren
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Die Prämierung „Das goldene Stanitzel 2020“ findet im Mai 2020 statt!
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • Schulmilch in Österreich - EU-Schulprogramm
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.31%2F1540976307498359.jpg]
Über 70 TeilnehmerInnen an zwei Tagen waren vom Tagungsprogramm begeistert. © Karl Werner Sterk