Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
02.03.2023 | von Redaktion

Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022

Erntemenge 2% über dem Fünfjahresmittel; Weinbestand weiter hoch.

Weinkeller.jpg.jpg
© LK Niederösterreich
2,53 Mio. Hektoliter (hl) Wein wurden laut Statistik Austria 2022 in Österreich geerntet. Damit lag die Erntemenge 2% über dem Fünfjahresschnitt und war 3% höher als im Vorjahr. Der mit Stichtag 31. Juli erfasste Weinbestand stieg gegenüber 2021 geringfügig an (+1%) und blieb mit 2,93 Mio. hl das vierte Jahr in Folge auf hohem Niveau (+6% zum Fünfjahresmittel).

Produktionszuwächse in fast allen Bundesländern

Während die Weißweinernte mit 1,74 Mio. hl auf Vorjahresniveau blieb (±0 %; +2% im Vergleich zum Fünfjahresschnitt), fiel die Rotweinproduktion mit 788.600 hl um 8% höher aus als 2021 (+1% im Vergleich zum Fünfjahresschnitt).

Im Burgenland wurde mit einer Weinernte von 657.700 hl ein Plus von 13% gegenüber 2021 verzeichnet (±0 % zum Fünfjahresschnitt), wobei bis auf die Region Leithaberg (−1% zu 2021) alle Regionen Zuwächse aufwiesen. Mit 386.600 hl Rotwein wurde eine um 15% höhere Erntemenge als im Vorjahr erzielt, und auch Weißwein wies mit 271.100 hl ein Plus von 10% gegenüber 2021 auf.

Niederösterreich erreichte mit 1,61 Mio. hl zwar eine überdurchschnittliche Weinernte (+3% zum Fünfjahresschnitt), die Erntemenge lag jedoch um 1% unter der Vorjahresproduktion. Auf Weißwein entfielen 1,26 Mio. hl (-2% zu 2021), während Rotwein mit 347.700 hl ein Plus von 2% aufwies. Mit Ausnahme der Thermenregion (+20% zu 2021), Carnuntum (+9%) und dem Kremstal (+4%) blieben die Erntemengen in allen Weinbaugebieten unter den Vorjahreswerten. Die höchsten Rückgänge verzeichneten die Wachau (−10% zu 2021) und das Traisental (−7%). Das Weinviertel, auf das rund die Hälfte der Weinfläche des Bundeslandes entfällt, erzielte mit 899.700 hl ein Minus von 3% gegenüber 2021.

In der Steiermark fiel die Ernte um 3% höher aus als im Vorjahr. Im Vergleich zum Fünfjahresschnitt bedeutet die Erntemenge von 229.300 hl ein Minus von 4%. Während die Weißweinernte mit 181.700 hl um 5% über dem Vorjahr lag, nahm die Produktion von Rotwein um 4% auf 47.600 hl ab. Das Weinbaugebiet Vulkanland Steiermark verzeichnete eine um 17% höhere Weinernte als 2021, während in der Südsteiermark (−2%) und der Weststeiermark (−9%) die Erntemengen geringer als im Vorjahr ausfielen.

In Wien wurden 26.300 hl Wein geerntet, was gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 16% und gegenüber dem Fünfjahresschnitt ein Plus von 3% bedeutete.

2,31 Mio. hl Qualitäts- und Prädikatswein produziert

Im Hinblick auf die Weinprodukte standen bei Qualitäts- und Prädikatsweinen mit 2,31 Mio. hl um 2% höhere Mengen als 2021 zur Verfügung (±0% im Vergleich zum Fünfjahresschnitt). Dabei fiel die Produktion von weißen Qualitäts- und Prädikatsweinen mit 1,61 Mio. hl um 1% höher aus als 2021, und bei hochqualitativen Rotweinen wurde mit 697.900 hl ein Plus von 5% gegenüber dem Vorjahr erzielt. Im Segment Wein/Landwein (inkl. Sortenwein und Sturm) wurde mit 188 000 hl um 8% mehr als im Vorjahr produziert (+24% zum Fünfjahresschnitt). Dabei stieg das Volumen an rotem Wein/Landwein um 46% an, während die Produktion von weißem Wein/Landwein um 8% zurückging.

Weinbestand weiter auf hohem Niveau

Der Weinbestand 2022 (Stichtag 31. Juli) belief sich auf 2,93 Mio. hl und blieb das vierte Jahr in Folge auf hohem Niveau (+6% zum Fünfjahresmittel, +1% zu 2021). Davon entfielen 1,70 Mio. hl. auf Weißwein und 1,22 Mio. hl auf Rotwein (jeweils +1% zu 2021). Bei Qualitäts- und Prädikatsweinen blieben die Bestandsreserven mit 2,34 Mio. hl stabil (±0 % zu 2021; +5% zum Fünfjahresmittel). Diese setzten sich aus 1,32 Mio. hl Weiß- und 1,02 Mio. hl Rotwein zusammen. Wein/Landwein (inklusive Rebsortenwein und Sturm) verzeichnete mit 304.100 hl einen ebenfalls nahezu unveränderten Lagerbestand (±0% zu 2021), wovon 69% Weißwein waren.
Zum nächsten nächster Artikel

Heimischer Weinabsatz erholt sich

LK Beratung

  • Weinbau

    Beratungsangebot der LK Kärnten.
  • Ansprechpartner

    Die Weinbaureferenten in Österreich.

Weitere Fachinformation

  • Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022
  • Heimischer Weinabsatz erholt sich
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weinkeller.jpg.jpg
© LK Niederösterreich