Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
  • Drucken
  • Empfehlen
27.06.2022 | von ZAG

Österreichische Geflügelwirtschaft hat mit Markus Lukas neuen Obmann

Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich für bisherigen Obmann Karlhuber.

Obmannwechsel bei der ZAG
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, der neue ZAG-Obmann Markus Lukas, der bisherige ZAG-Obmann Franz Karlhuber und ZAG-Geschäftsführer Michael Wurzer. © Bernhard Rogen/ZAG
Im Rahmen der Jahrestagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) vom 23. bis 24. Juni in Brand bei Bludenz wurde der 48-jährige Steirer Markus Lukas einstimmig zum neuen Obmann dieser Dachorganisation gewählt. Er folgt damit Franz Karlhuber nach, der seine Funktion nach drei vom Corona-Krisenmanagement geprägten, aber erfolgreichen Jahren in jüngere Hände übergeben und sich wieder verstärkt seiner Bürgermeistertätigkeit widmen möchte.

“Mit Markus Lukas übernimmt ein hochmotivierter, leidenschaftlicher Branchenkenner und Geflügelbauer das Ruder der ZAG, der sich durch hohen persönlichen Einsatz und sein Kommunikationstalent bereits weit über seine Sparte hinaus einen hervorragenden Ruf erworben hat. Wir sind überzeugt, dass unsere Zusammenarbeit mit der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft unter der Leitung von Lukas und Geschäftsführer Michael Wurzer weiterhin bestens funktionieren wird“, betonte Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger bei der ZAG-Jahrestagung.

Vorreiterrolle der heimischen Geflügelbranche forcieren

Der 48-jährige Markus Lukas stammt aus dem südsteirischen Bad Radkersburg, war ursprünglich Tischlermeister, absolvierte dann aber als Quereinsteiger den landwirtschaftlichen Facharbeiter und bewirtschaftet seit 2015 einen Geflügelmastbetrieb. Seit 2018 engagiert er sich als Obmann der Geflügelmastgenossenschaft GGÖ und Obmann der ZAG Servicestelle für die nachhaltige Beschaffung von Eiern und Geflügel (SNEG).

Markus Lukas will die Vorreiterposition der österreichischen Geflügelwirtschaft weiter ausbauen und bekennt sich zu einer wirtschaftlich rentablen, österreichischen Qualitätsphilosophie bei Eiern und Geflügel. Auch die Weiterentwicklung von nachhaltigen Programmen im Interesse von Bauern, Tieren, Umwelt und Konsumenten steht bei ihm im Fokus. Darauf aufbauend muss, so der neue Obmann, in allen Absatzmärkten eine verbesserte und verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei Mastgeflügel und Eiern umgesetzt werden. Nur so könnten sich Bürgerinnen und Bürger bewusst für hochwertige, heimische Produkte entscheiden. Das Vertrauen in die Qualität österreichischer Geflügel- und Eiprodukte müsse weiter gestärkt werden, betonte der neue ZAG-Obmann Lukas.

Karlhuber für Engagement, Errungenschaften und Zukunftsorientierung ausgezeichnet

Franz Karlhuber hatte die Leitung der ZAG in einer sehr herausfordernden Zeit übernommen und konnte viel erreichen. Seit Beginn der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Marktverwerfungen galt es, eine Vielzahl an agrarpolitischen Maßnahmen zu setzen, um den Eier- und Geflügelmarkt zu stabilisieren. Unter seiner Führung konnte die ZAG außerdem reformiert, noch breiter aufgestellt und somit für die Zukunft gestärkt werden.

Anlässlich seines Abschiedes als ZAG-Obmann bekam Karlhuber für seine großen Verdienste für die österreichische Geflügelwirtschaft von LKÖ-Präsident Moosbrugger in Vertretung des Landwirtschaftsministers das Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen. “Karlhuber hat sich mit seinem großen persönlichen Einsatz und seiner zielstrebigen, aber dennoch lösungsorientierten Verhandlungsweise in hohem Maße um die österreichische Geflügelwirtschaft verdient gemacht. Stets zeigte er sich offen für notwendige Weiterentwicklungen und konnte wichtige marktangepasste Maßnahmen erreichen. Mit seinem Streben nach Win-Win-Situationen für Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit, etwa im Rahmen des Tierschutzpakets oder in punkto erneuerbare Energien, hat er sich als Wegbereiter und Visionär seiner Branche erwiesen. Dafür verdient er höchste Anerkennung“, gratulierte Moosbrugger in seiner Festansprache.
Zum vorigen voriger Artikel

Heftiger Hagel verwüstet Landwirtschaft in Oberösterreich erneut

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Kommission präsentiert Gesetzesentwurf zur Pflanzenschutzmittelreduktion um 50%

Weitere Beiträge

  • Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen beschlossen
  • Totschnig: 15 Mio. Euro für den heimischen Fischereisektor
  • Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2022 entschieden
  • EU-Kommission schlägt Ausnahmen für Fruchtfolge und Landschaftselemente vor
  • Urlaub in den Bergen: Totschnig erinnert an Verhaltensregeln auf den Almen
  • Waldinventur 2016 bis 2021: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 ha zu
  • Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020
  • Neue EU-Düngemittelregeln öffnen Markt für organische und abfallbasierte Produkte
  • Agrarstrukturerhebung 2020: Land- und Forstwirtschaftsbetriebe werden größer
  • Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft 2021 gestiegen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
70 Artikel | Seite 1 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Obmannwechsel bei der ZAG
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, der neue ZAG-Obmann Markus Lukas, der bisherige ZAG-Obmann Franz Karlhuber und ZAG-Geschäftsführer Michael Wurzer. © Bernhard Rogen/ZAG