Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
24.11.2016 | von Ing. Johannes Lichtenegger
Empfehlen Drucken

ÖPUL 2015 – letzte Einstiegsmöglichkeit

Der Herbstantrag 2016 ist die letzte Chance, neue ÖPUL-Maßnahmen zu beantragen. Die Antragsfrist endet am 15. Dezember.

Um am ÖPUL-Programm teilnehmen zu können  sind 2 ha Mindestteilnahmeflächevorgeschrieben  für Spezialkulturen 1 ha und im geschützten Bereich 0 5 ha. © ArchivUm am ÖPUL-Programm teilnehmen zu können  sind 2 ha Mindestteilnahmeflächevorgeschrieben  für Spezialkulturen 1 ha und im geschützten Bereich 0 5 ha. © ArchivUm am ÖPUL-Programm teilnehmen zu können  sind 2 ha Mindestteilnahmeflächevorgeschrieben  für Spezialkulturen 1 ha und im geschützten Bereich 0 5 ha. © ArchivUm am ÖPUL-Programm teilnehmen zu können  sind 2 ha Mindestteilnahmeflächevorgeschrieben  für Spezialkulturen 1 ha und im geschützten Bereich 0 5 ha. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.24%2F1479982092841787.jpg]
Um am ÖPUL-Programm teilnehmen zu können, sind 2 ha Mindestteilnahmefläche vorgeschrieben, für Spezialkulturen 1 ha und im geschützten Bereich 0,5 ha. © Archiv
Ab Herbstantrag 2017 kann nur mehr in höherwertige Maßnahmen gewechselt oder in einjährige Tierschutzmaßnahmen eingestiegen werden. Der Einstieg in Maßnahmen des ÖPUL 2015 ist grundsätzlich nur mehr mit dem Herbstantrag 2016 (Verpflichtungsbeginn 1. Jänner 2017) möglich.
Die Beantragung mittels Herbstantrag muss bis spätestens 15. Dezember 2016 erfolgen.

Bei ÖPUL 2015-Maßnahmen, die nur eine einjährige Verpflichtungsdauer haben, ist der letztmögliche Einstieg mit dem Herbstantrag 2019 befristet. Zu diesen einjährigen Maßnahmen zählen jedoch lediglich „Natura 2000 – Landwirtschaft“, „Tierschutz – Weide und „Tierschutz – Stallhaltung“.

Der Umstieg in eine höherwertige Maßnahme, z. B. von der ÖPUL-Maßnahme „Zwischenfruchtanbau“ auf „System Immergrün“ oder von „UBB“ auf „Bio“) ist noch bis Herbstantrag 2018 durchführbar.

Mindestteilnahmefläche ÖPUL 2015

Um am ÖPUL 2015-Programm teilnehmen zu können, ist im ersten Teilnahmejahr eine Betriebsmindestgröße in Österreich Voraussetzung. Bei der Teilnahme mit landwirtschaftlichen Flächen (ohne Almfutterflächen) liegt die Mindestteilnahmefläche bei 2 ha, für Flächen im geschützten Anbau bei 0,5 ha, bei Dauer-/Spezialkulturen, wie z. B. Obst, Hopfen, Wein, bei 1 ha und bei ausschließlich Almflächen bei 3 ha Futterfläche.

Informieren Sie sich bei Einstieg in eine neue bzw. Umstieg in eine höherwertige Maßnahme über die Förderungsvoraussetzungen und etwaige verpflichtende Maßnahmenkombinationen. Detaillierte Maßnahmenerläuterungsblätter können unter www.ama.at heruntergeladen werden bzw. liegen in den LK-Außenstellen auf.

Mit dem Herbstantrag 2016 besteht die Möglichkeit, „höherwertige“ Maßnahmen zu beantragen, z. B. Umstieg von „UBB“ auf „Bio“. Die Verpflichtung der höherwertigen Maßnahme beginnt mit 1. Jänner 2017, ab diesem Zeitpunkt sind alle Förderungsvoraussetzungen, z. B. aufrechter Kontrollvertrag bei der Maßnahme „Bio“, einzuhalten.

Storno von höher­wertigen Maßnahmen

Wird die höherwertige Maßnahme bis 31. Dezember 2016 mittels Korrektur zum Herbstantrag storniert, bleibt die ursprünglich beantragte Maßnahme am Betrieb aufrecht.

Wird die höherwertige Maßnahme erst nach Verpflichtungsbeginn (1. Jänner 2017) storniert, endet nicht nur die Verpflichtung der höherwertigen Maßnahme, sondern auch die Verpflichtung der Vorgängermaßnahme, so dass ab dem Antragsjahr 2017 an der Vorgängermaßnahme nicht mehr prämienfähig teilgenommen werden kann.

Darüber hinaus müssen die für das Antragsjahr 2016 und 2015 für die Vorgängermaßnahme erhaltenen Prämien zurückgezahlt werden, da der Verpflichtungszeitraum durch diese Vorgangsweise unterbrochen wurde.

Abgabetermin Herbstantrag

Die AMA hat im August 2016 jeden Antragsteller über den Herbstantrag 2016 und die ÖPUL 2015 Maßnahmenneubeantragung informiert. Alle Betriebe können die technische Hilfestellung der LK-Außenstellen in Anspruch nehmen, erhalten jedoch keinen Termin für den Herbstantrag zugeteilt. Bei Bedarf bitten wir um telefonische Terminvereinbarung mit der zuständigen Außenstelle.

Weitere Beiträge

  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
229 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 16.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 1
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Um am ÖPUL-Programm teilnehmen zu können  sind 2 ha Mindestteilnahmeflächevorgeschrieben  für Spezialkulturen 1 ha und im geschützten Bereich 0 5 ha. © Archiv
Um am ÖPUL-Programm teilnehmen zu können, sind 2 ha Mindestteilnahmefläche vorgeschrieben, für Spezialkulturen 1 ha und im geschützten Bereich 0,5 ha. © Archiv