Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
29.01.2020 | von DI Reinhold Pucher

Ölkürbis: Saattermin mit Bedacht wählen

Den Aussaatzeitpunkt mit Bedacht planen und die Aussaattechnik optimieren. Sortenbeschreibung für den Anbau 2020.

Kürbis keimt
Nicht vor dritter Aprilwoche säen © Stefan Kristoferitsch
Der unbeschalte Steirische Ölkürbis stellt, bedingt durch die fehlende feste Samenschale, besondere Ansprüche an das Saatbeet. Optimale Aufgangsbedingungen (relativ feines Saatbeet, warme Temperaturen und gute Feuchtigkeitsverhältnisse zum Anbau) stellen ein zügiges Ankeimen und in der Folge eine rasche Jugendentwicklung sicher. Früher Anbau kann Mehrerträge bringen, vor allzu frühem Anbau (1. bis 2. Aprilwoche, Frostgefahr) ist derzeit allerdings noch abzuraten.

Technik

Die Ablagetiefe ist je nach Witterung, Bodenart und eingesetztem Herbizid unterschiedlich zu wählen. Auf warmen sandigen Böden kann auf 3 bis 4 cm Ablagetiefe gesät werden. Auf kälteren Böden und bei kühler Witterung ist es wichtig, seichter zu säen (max. 2 bis 3 cm Ablagetiefe). Schwere, kalte und staunasse Böden sollten für den Kürbisanbau gemieden werden! Wer das Herbizid Flexidor bei der Vorauflaufbehandlung einsetzt, muss auf mindestens 3 cm Ablagetiefe gehen! Da der Unkrautdruck in Kürbisbeständen große Ertragsdepressionen verursachen kann, ist es wichtig, rund 17.000 Pflanzen/Hektar zu säen. Der Kürbis muss über die Bestandesdichte einen Beitrag zur Unkrautunterdrückung leisten. Werden langtriebige Populationssorten anbaut (Gleisdorfer Ölkürbis, GL Classic), kann mit einer Reihenweite von 210 cm gesät werden, die kurztriebige Hybridsorten sollten enger stehen (140 bzw. 70 cm). Muss ich eine Unkrautkorrektur mittels Hackgerät vornehmen, ist eine Reihenweite von 140 cm sicherlich von Vorteil.

Sortenbeschreibungen AGES und Praxiversuchsergebnisse 2019

Die neuen Sorten GL Atomic, GL Inka, GL Sonne und GL Venus zeigen in den Wertprüfungsergebnissen der AGES die höchsten Erträge vor GL Rustikal und Beppo. In den Praxisversuchen hingegen zeigen sich vor allem GL Atomic als auch GL Sonne ertragsstärker als GL Rustikal, GL Venus und GL Inka. Diese Sorten liegen auf etwa gleichem Niveau. Die Sorte Beppo zeigt auf den entsprechenden Vergleichsstandorten eine geringere Ertragsleistung.

Fruchtfäule

Im Bezug auf die Fruchtfäule-Toleranz zeigte sich vor allem GL Rustikal wie auch in den Vorjahren stabil gesund. In den Praxisversuchen waren alle Sorten im tolerablen Bereich. Ausnahmen auf Einzelstandorten bestätigen die Regel: GL Inka zeigte auf leichteren Standorten Schwächen, auch Beppo neigt tendenziell mehr zur Fruchtfäule.

Ölgehalte

Die Ölgehalte sind bei den Sorten GL Venus und GL Atomic in der AGES-Wertprüfung am höchsten, in den Praxisversuchen bestätigte sich diese Beobachtung. GL Rustikal, GL Inka und GL Sonne liegen etwa auf gleichem Niveau. Beppo kann dieses Niveau nicht halten. Die frühreife Sorte Beppo (Saatbau Linz) zeigt ein hohes TKG, ist aber etwas empfindlicher bei Fruchtfäule. Es muss auf eine rechtzeitige Ernte geachtet werden!

Düngung

Die Düngung sachgerecht vornehmen! Die Entzugszahlen für die Düngung können den Richtlinien für die sachgerechte Düngung entnommen werden.
  • N: 60 bis 80 kg bei mittlerer Ertragserwartung (600 bis 800 kg)
  • P: 50 kg bei Gehaltsklasse C
  • K: 180 kg bei Gehaltsklasse C
Zu- und Abschläge sind je nach Ertragserwartung bzw. Bodenart möglich. Eine Bodenuntersuchung vor einer Düngungsanwendung ist vorteilhaft. In den Wasserschongebieten gelten strengere Vorgaben. Hier können in Abhängigkeit von der Feldkapazität 56 bis 60 kg N pro ha ausgebracht werden. Überzogene Düngermengen sowie Stickstoffspätgaben sind nachteilig, sie wirken entwicklungsverzögernd. Es können gängige Mehrnährstoffdünger bzw. Einzeldünger verwendet werden, der Einsatz chloridfreier Dünger hat in verschiedenen Praxisversuchsreihen bisher keinen betriebswirtschaftlich rechtfertigbaren Vorteil erbracht.

Downloads zum Thema

  • Tabellen Kürbisversuche 2019 PDF 30,86 kB
  • Tabelle beschreibende Sortenliste Ölkürbis 2019 PDF 416,40 kB

Links zum Thema

  • Pflanzenschutz im ÖlkürbisDie Unkrautbekämpfung im Ölkürbis muss im Vorauflauf erfolgen.

Weitere Fachinformation

  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • AMA-Gütesiegel für Brotgetreide
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kürbis keimt
Nicht vor dritter Aprilwoche säen © Stefan Kristoferitsch